Feier der Kar- und Ostertage im Mainzer Dom (13.4.-21.4.)

Mainzer Dom an Ostersonntag (c) Bistum Mainz - Barbara Nichtweiss
Datum:
Di. 8. Apr. 2025
Von:
hoff (MBN)

Mit der Karwoche („Woche der Trauer“) vom 13. bis 19. April endet in der katholischen Kirche die österliche Bußzeit. Ihr schließt sich das Osterfest (20. und 21. April) an, das als Höhepunkt des Kirchenjahres gilt und das ritenreichste aller christlichen Feste ist. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Gottesdienste im Mainzer Dom in der Karwoche und an Ostern. Der Gottesdienst in der Osternacht sowie das Pontifikalamt an Ostersonntag werden live im Internet (www.bistummainz.de) übertragen. 

Palmsonntag

Erster Tag der Karwoche ist der Palmsonntag, 13. April, an dem an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert wird. An diesem Tag feiert Domdekan Henning Priesel um 10.00 Uhr unter Anwesenheit der Mitglieder des Domstiftes einen Gottesdienst im Dom. Die Liturgie beginnt mit der Palmweihe im Kreuzgang, es folgt eine kurze Prozession zum Westchor, dem sich das Stiftsamt anschließt. Im Zentrum des Gottesdienstes steht die Passion Christi. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Mädchenchor am Dom und St. Quintin mit den Männerstimmen des Mainzer Domchores unter Leitung von Domkantor Michael Kaltenbach. An der Orgel spielt Domorganist Professor Daniel Beckmann. Die Palmsonntagskollekte steht in diesem Jahr unter dem Motto „Schritt für Schritt. Aufeinander zugehen“, geht an den Deutschen Verein vom Heiligen Lande und das Kommissariat des Heiligen Landes und unterstützt Christen im Heiligen Land – weitere Infos unter: www.palmsonntagskollekte.de.

Ebenfalls am Palmsonntag, 13. April, um 15.00 Uhr, hält Domkapitular Professor Dr. Franz-Rudolf Weinert im Westchor des Mainzer Doms einen Vortrag zum Thema „Die Karwoche im alten Mainz – Wie man vor 500 Jahren im Mainzer Dom die heilige Woche feierte“.

 

Missa Chrismatis

Die Missa Chrismatis („Ölweihmesse“) findet am Montag, 14. April, um 17.00 Uhr statt. Im Rahmen dieser Heiligen Messe weiht Bischof Kohlgraf das Katechumenenöl (mit dem Taufbewerber gesalbt werden), das Krankenöl (zur Spendung der Krankensalbung) und das Chrisam (das unter anderem bei der Spendung der Taufe, des Firmsakramentes und der Priesterweihe Verwendung findet). Eingebettet ist diese Feier in einen Geistlichen Tag für alle Priester und Diakone des Bistums. Bischof Kohlgraf wird dem Gottesdienst vorstehen, Konzelebranten sind Generalvikar Dr. Sebastian Lang und das Domstift. Zur Konzelebration sind darüber hinaus alle Priester des Bistums eingeladen. Im Anschluss nehmen Vertreter aus allen Pastoralräumen und Pfarreien die heiligen Öle mit. Die musikalische Gestaltung übernimmt ein Vokalensemble des Mädchenchors am Dom und St. Quintin unter der Leitung von Domkantor Kaltenbach, sowie Domkantorin Jutta Hörl, an der Orgel wird Professor Beckmann spielen.

Matutin

Am Mittwoch der Karwoche (16. April) feiert Bischof Kohlgraf mit Mitgliedern des Domstifts um 19.00 Uhr die Matutin. Musikalisch wird der Gottesdienst durch den Mainzer Domchor unter Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck und mit Professor Daniel Beckmann an der Orgel gestaltet.

Gründonnerstag

Dem Leiden und Sterben Jesu gedenken die Christen an Gründonnerstag und Karfreitag. An Gründonnerstag (17. April) feiert Bischof Peter Kohlgraf unter Anwesenheit des Domstiftes um 8.30 Uhr die Laudes im Ostchor des Mainzer Domes. Musikalisch begleitet wird die Laudes durch Kantoren und den Domorganisten. Um 19.00 Uhr beginnt das Abendmahlsamt, mit einer Predigt von Bischof Kohlgraf, unter Konzelebration von Generalvikar Lang und dem Domstift. Bischof Kohlgraf wird an Frauen und Männern aus den Innenstadtgemeinden, die in besonderer Weise sozial-caritativ engagiert sind, sowie im Umfeld des Domes Tätigen, die Fußwaschung vornehmen. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Domkantorei St. Martin unter der Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck, sowie Domkantorin Jutta Hörl, die Orgel wird Professor Daniel Beckmann spielen. Im Anschluss findet eine Agapefeier statt. Nach dem Gottesdienst wird das Allerheiligste zur Anbetung in die Gotthardkapelle gebracht. Dort besteht bis 22.00 Uhr die Möglichkeit zur stillen Anbetung. Der Zugang zur Kapelle ist vom Markt aus möglich, da der Dom um diese Uhrzeit bereits geschlossen sein wird.

 

Karfreitag

Am Karfreitag, 18. April, steht Bischof Kohlgraf um 15.00 Uhr der Feier der Karfreitagsliturgie vor, an der auch Generalvikar Lang sowie die Mitglieder des Domstiftes teilnehmen. Es ist die Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi. Dieser Gottesdienst wird als Wortgottesdienst mit Kreuzverehrung und Kommunionausteilung begangen; Orgel und Glocken schweigen an diesem Tag. Im Zentrum steht die Passion. Die Domkantorei St. Martin sowie die Kantoren unter der Leitung von Domkapellmeister Storck gestalten die Karfreitagsliturgie musikalisch. Die Passion wird in einer Vertonung für Solisten und Chor von Heinrich Schütz vorgetragen. Bereits am Karfreitagmorgen findet um 8.30 Uhr eine Matutin und Laudes im Westchor mit Bischof Kohlgraf und Mitgliedern des Domstiftes statt. Sie wird musikalisch gestaltet durch den Mainzer Domchor unter Leitung von Domkapellmeister Storck.

 

Um 8.30 Uhr am Karsamstag, 19. April, findet am Heiligen Grab in der Nassauer Kapelle eine Statio (kurzes Gebet) mit Bischof Kohlgraf statt, an die sich Matutin und Laudes im Ostchor anschließen. Kantoren werden den Gottesdienst musikalisch begleiten.

 

Osternacht

An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Christi. Die Feier der Osternacht an Karsamstag, 19. April, beginnt um 21.30 Uhr mit einem Osterfeuer auf dem Domfriedhof, anschließend wird die Liturgie der Osternacht im Dom gefeiert. Dieser steht der Mainzer Bischof Kohlgraf vor, Generalvikar Sebastian Lang und Domdekan Henning Priesel werden die Konzelebration übernehmen, das Domstift wird an der Feier teilnehmen. Die musikalische Gestaltung der Osternacht übernehmen der Mädchenchor am Dom und St. Quintin, sowie Mitglieder des Mainzer Domorchesters unter der Leitung von Domkantor Kaltenbach, sowie Domkantorin Hörl, Professor Beckmann wird die Orgel spielen. Am Ende des Gottesdienstes werden Ostereier gesegnet und an die Mitfeiernden verteilt.

 

Ostersonntag

Am Ostersonntag, 20. April, erfolgt um 9.30 Uhr die Abholung des Bischofs am Bischofsportal, anschließend wird die Pontifikalterz im Westchor gesungen. Um 10.00 Uhr feiert Bischof Kohlgraf ein Pontifikalamt in Konzelebration mit Generalvikar Lang und dem Domstift. Die musikalische Gestaltung übernehmen der Mainzer Domchor, das Mainzer Domorchester, die Mainzer Dombläser und Solisten unter Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck, sowie Domkantorin Jutta Hörl. An der Orgel: Professor Beckmann. Um 15.00 Uhr feiert Bischof Kohlgraf mit dem Domstift eine Pontifikalvesper, an der auch Generalvikar Lang teilnehmen wird. Der Domchor unter Leitung von Domkapellmeister Storck und Professor Beckmann an der Orgel werden den Gottesdienst musikalisch begleiten.

 

Ostermontag

Am Ostermontag, 21. April, wird um 10.00 Uhr ein Stiftsamt gefeiert. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von der Domkantorei unter der Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck, sowie Domkantorin Jutta Hörl, und Professor Beckmann an der Orgel. Zeitgleich wird Bischof Kohlgraf eine Messe in St. Quintin feiern, begleitet durch den Mädchenchor am Dom und St. Quintin.

 

Hinweis: Der Live-Stream der Osternacht (21.30 Uhr) und am Ostersonntag (10.00 Uhr) wird auf der Internetseite des Bistums Mainz (www.bistummainz.de) und im Youtube-Kanal (https://www.youtube.com/user/bistummainz) zu sehen sein.