Der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, hatte bereits im Mai vergangenen Jahres angekündigt, dass mit dem Ruhestand von Dr. Hans-Jürgen Kotzur Ende Oktober 2011 „die Aufgaben des Direktors des Dom- und Diözesanmuseums einerseits und die des Diözesankonservators andererseits im Sinne der kunsthistorischen Kirchlichen Denkmalpflege getrennt werden". Dr. Winfried Wilhelmy ist seit 1. November neuer Direktor des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums in Mainz.
Giebelmann betonte bei der Überreichung der Urkunden am Mittwoch, 1. Februar, dass die beiden Aufgaben in den meisten deutschen Diözesen bereits längst getrennt seien. Durch die Übernahme der Aufgaben des Dom- und Diözesankonservators durch den Baudirektor werde deutlich, „dass die konservatorischen Aufgaben ein selbstverständlicher und wichtiger Teil des Bauens und der Bauerhaltung im Bistum sind", sagte der Generalvikar. Mit Diana Ecker hätten die Pfarreien künftig „eine kompetente Ansprechpartnerin für die Sorge um Kirchen und Pfarrimmobilien".
Johannes Krämer wurde am 2. März 1966 in Landstuhl geboren. Nach abgeschlossener Ausbildung als Bankkaufmann holte er auf dem Zweiten Bildungsweg am Ketteler-Kolleg in Mainz das Abitur nach. Anschließend studierte er von 1990 bis 1996 Architektur an der Universität Kaiserslautern. Zunächst wurde er Mitarbeiter in einem Ingenieurbüro, wo er verantwortlich für den Bereich Architektur war. Ende 1998 wechselte er zum Bistum Trier. In der Hauptabteilung Bau, Kunst und technische Dienste im Bischöflichen Generalvikariat in Trier war er zuletzt als Leiter der Abteilung „Objektbetreuung Kirchengemeinden" unter anderem für 165 Pfarrgemeinden in den Regionen Koblenz und Rhein-Mosel-Ahr unmittelbar zuständig. Von 1997 bis 2001 hat Krämer an der Fachhochschule Kaiserslautern auch einen Lehrauftrag „Baugeschichte" im Fachbereich Architektur wahrgenommen. Durch eine Reihe von Veröffentlichungen zu Architektur, Liturgie und Kunst hat Krämer auch überregional Beachtung gefunden. Seit 1. September 2003 ist er Baudezernent des Bistums Mainz. Krämer ist verheiratet mit Sigrid Krämer. Die Eheleute haben zwei Töchter.
Diana Ecker wurde am 13. Oktober 1974 in Konstanz geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie eine dreijährige Schreinerlehre, die sie mit der Gesellenprüfung abschloss. Anschließend studierte sie Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Erziehungswissenschaften in Heidelberg und Siena/Italien. Neben dem Studium war sie im Kunsthandel und Auktionswesen in Heidelberg tätig; außerdem als Mitarbeiterin bei archäologischen Ausgrabungen und Bauaufnahmen sowie als studentische Hilfskraft. Nach dem Studienabschluss als „Magister Artium" im Jahr 2006 wurde sie Wissenschaftliche Assistentin mit Lehrverpflichtung am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg. Ab November 2006 war sie Wissenschaftliche Volontärin im Dom- und Diözesanmuseum Mainz, wo sie im November 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin wurde. Seit November 2011 ist sie Konservatorin der Kirchlichen Denkmalpflege des Bistums Mainz.