Das war - verglichen mit dem Bistumsfest vor zwei Jahren - ein Zuwachs von rund 20 Prozent. Mit dabei waren verschiedene Dekanate des Bistums, Jugendgruppen, die Caritas aber auch Pfarreien und Schulen. Und trotz des regnerischen Wetters kamen rund 4.500 Gäste zum Dom- und Liebfrauenplatz. Gefeiert wurde am Sonntag, 5. Oktober, nicht nur das Silberne Bischofsjubiläum des Mainzer Bischofs, Kardinal Karl Lehmann, sondern auch das Jubiläum „40 Jahre Pfarrgemeinderäte im Bistum Mainz".
Am Ende des Gottesdienstes hatte es Applaus für den Kardinal gegeben, als er unter den Klängen von „Großer Gott, wir loben ich" zurück in den Dom zog. Schon in der Sakristei nimmt Lehmann Glückwünsche entgegen, Geschenke werden überreicht. Aber auch die Medien fragen nach Interviews - gerne beantwortet er die Fragen des Südwestrundfunks und des Hessischen Rundfunks. Nach dem Mittagsessen geht der Kardinal über die Domplätze, besucht die Stände, nimmt Glückwünsche entgegen, schüttelt viele Hände. Immer ist er begleitet von einem Pulk Menschen, die ein kurzes Gespräch mit ihm suchen. Dazwischen Fotografen, ein Kamerateam, Autogrammjäger. „Ich freue mich über die vielen großartigen Beiträge auf den Bühnen und über die Bereitschaft so vieler Menschen, sich an unserem Bistumsfest zu beteiligen", sagt der Kardinal, als er sich den Beitrag der Kroatischen Gemeinde aus Offenbach auf der Bühne am Marktplatz anschaut.
Auf dem Liebfrauenplatz steht derweil ein Team der Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Mainz und verkauft an einem mobilen Verkaufsstand seine Festtags-Kuverts. Auf dem Festtags-Briefkuvert ist eine 55 Cent-Sonderbriefmarke gedruckt, die ein Foto von Kardinal Lehmann zeigt; außerdem sind das Logo des Bistumsfestes mit dem Motto „Du zeigst mir den Pfad zum Leben" (Ps 16,11) und das Bischofswappen des Kardinals auf den Briefumschlag gedruckt. „Die Kuverts verkaufen sich sehr gut", sagt Thomas Klumb, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit. Weiter unten am Liebfrauenplatz steht die Jugend-Zelt-Kirche, wo gerade der zweite Impuls des Tages stattfindet. „Wir wollen heute die ,Tankstelle' auf dem ,Pfad zum Leben' sein", erklärt David Hüser, Referent für Ministrantenarbeit beim Bischöflichen Jugendamt. Zum einen ist in der Jugend-Zelt-Kirche eine Bar aufgebaut, wo Getränke verkauft werden. Zum anderen gibt es zu jeder vollen Stunde Impulse zu den Themen „Aufbrechen", „Begegnen", „Orientieren" und „Losfahren". In der Jugend-Zelt-Kirche hatte auch der Kinderwortgottesdienst während des Festgottesdienstes auf dem Marktplatz begonnen.
Währenddessen interviewt auf der Bühne am Marktplatz HR-Moderator Frank Lehmann Ulrich Janson von der Diözesanstelle Pfarrgemeinde-, Seelsorge- und Dekanatsräte im Bistum Mainz. Janson berichtet darüber, wie wichtig es ist, als Pfarrgemeinderat andere Gemeindemitglieder zu motivieren und zu begeistern. Verschweigt aber nicht die Probleme der Pfarrgemeinderatsarbeit. „Es wird auch für uns immer schwieriger, neue Frauen und Männer für die Mitarbeit im Pfarrgemeinderat zu motivieren. Aber da geht es uns nicht anders als den Vereinen oder Parteien", betont er. Ein paar Meter von der Bühne entfernt, vor dem Haupteingang des Domes: der Stand der Diözesanstelle. Gebetswürfel werden hier verkauft, dazu der Jubiläumswein zum Pfarrgemeinderats-Jubiläum. Gut besucht ist auch der Kleinbus (Janson: „Das ist unser Jubelbus"), in dem Besucher Video-Glückwünsche und Anregungen für die Räte im Bistum aufzeichnen. Auf Video zu sehen sind außerdem Glückwünsche zum Pfarrgemeinderats-Jubiläum unter anderem von Kardinal Lehmann und den Mainzer Weihbischöfen Werner Guballa und Ulrich Neymeyr. Auch Prominente wie der Mainz 05-Spieler Marco Rose und der Präsident von Mainz 05, Harald Strutz, sowie Peter Frey vom ZDF haben sich für Glückwünsche zur Verfügung gestellt.
An den Ständen des Caritasverbandes für die Diözese Mainz und der Caritasverbände Mainz und Worms informieren sich die Besucher über die Angebote der Jahresaktion des Deutschen Caritasverbandes „Achten statt ächten". Beispielsweise stellt der Caritasverband Worms die Ausbildungsangebote seines Innovations- und Qualifizierungszentrums vor. Der Caritasverband Mainz informiert hingegen über das Engagement der Caritas im Gemeindezentrum St. Elisabeth in Mainz-Kastel, wo es unter anderem einen offenen Jugendtreff, Spiel- und Hausaufgabenhilfe, einen Brotkorb sowie eine Kleiderkiste gibt.
Kurz vor dem Ende des Bistumsfestes wurden um 16.30 Uhr auf der Hauptbühne am Marktplatz die Sieger des Fotowettbewerbs der Mainzer Kirchenzeitung „Glaube und Leben" zum Bistumsfest 2008 prämiert. Thema des Wettbewerbs war der Wahlspruch des Kardinal „State in fide - Steht fest im Glauben". Es wurden Sieger in den Kategorien „Menschen", „Symbole", Gebäude" und „Natur" bestimmt. Die Gewinner sind: Gabriela Knaut aus Reinheim (Kategorie „Menschen"); Michael Wenzel aus Viernheim (Kategorie „Symbole"); Franz Frosch aus Mainz-Kostheim (Kategorie „Gebäude"), und der evangelische Pfarrer Jürgen Rink aus Neckarsteinach (Kategorie „Natur").