Reifenberg hat das Programm gemeinsam mit den Studienleiterinnen Dr. Felicitas Janson und Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke zusammengestellt.
Neben einer interdisziplinären Akademietagung (22./23. Januar 2010) widmet sich auch eine Akademiesoirée (3. Mai 2010) mit Kardinal Walter Kasper und Kardinal Karl Lehmann dem Schwerpunktthema. Weitere Teilnehmerin des Gesprächs unter der Überschrift „Leben - Heimat - Sinnerfahrung" ist die Mainzer Philosophieprofessorin Karen Joisten; die Moderation übernimmt der FAZ-Journalist Dr. Daniel Deckers. Bei einer Tagung in Kooperation mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz (23./24. April 2010) werden unter anderem Pastoralkonzepte in neu entstehenden Stadtvierteln in den Blick genommen und die Frage, „wie etwa Heimat für ältere Menschen auch baulich ermöglicht werden könne", erläutert Studienleiterin Janson.
In Zusammenarbeit mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz wird im Rahmen einer Akademietagung eine literarische Annäherung an das Thema unternommen. „Heimatversuche - Emigration, Immigration und Rückkehr deutscher Autoren zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs" ist die Veranstaltung (7./8. Mai 2010) überschrieben, bei der es darum gehe zu zeigen wie es etwa Carl Zuckmeyer, Thomas Mann, Bertolt Brecht und Alfred Döblin „gelang oder auch nicht gelang" im Exil heimisch zu werden, sagt Studienleiterin Schwarz-Boennecke. Bei einem Clubabend (20. Mai 2010) steht außerdem die Uraufführung des Programms „Himmel unn Erd - ein Heimatsinnprogramm" des Wormser Liedermachers Volker Gallé auf dem Programm.
Ein zweiter Schwerpunkt liege bei Veranstaltungen zum laufenden Priesterjahr, das Papst Benedikt XVI. ausgerufen hat, erläutert Reifenberg. Neben der Adventspredigten (ab 29. November), widme sich der „Tag für die Geistlichen" (19. April 2010) und eine Vortragsreihe in der Mainzer Augustinerkirche dem Thema. Besonders hervorzuheben sei außerdem die Akademietagung „Kirche, wohin gehst du? Tradition und Kirche im Gegenwind" (7. November), an der auch Kardinal Lehmann als Referent teilnimmt, betont Reifenberg. Ausgehend von der Aufhebung der Exkommunikation von vier Bischöfen der Bruderschaft St. Pius X. Anfang des Jahres stelle die Tagung die Frage nach Kirche und Tradition unter ideengeschichtlichen, theologischen und konzilshermeneutischen Gesichtspunkten.
Die Geistliche Reihe widmet sich ab 1. Dezember an insgesamt zwölf Abenden in verschiedenen Mainzer Kirchen bekannten Kirchenliedern. Dabei werden die Lieder nicht nur durch Chöre und Sänger unter Leitung von Domkapellmeister Mathias Breitschaft und des Instituts für Kirchenmusik vorgetragen sowie in einem Vortrag erschlossen, sondern auch von den Teilnehmern selbst gesungen.
Reifenberg weist darauf hin, dass es im laufenden Jahr eine „unglaublich gute Resonanz" vor allem auf die Veranstaltungen zum Jubiläum „1.000 Jahre Mainzer Willigis-Dom" gegeben habe. Und Schwarz-Boennecke ergänzt: „Wir wollen als kirchliche Einrichtung unsere Chance nutzen, eine Plattform anzubieten, die verschiedene Disziplinen miteinander ins Gespräch bringt. Dies führt oft ganz selbstverständlich zu den Grundfragen der Menschen und das ist das riesige Potenzial unserer Arbeit."
Gerade kunstgeschichtliche Angebote im Akademieprogramm stießen auf ein großes Interesse, sagt Janson. Dabei gebe es in vielfältiger Hinsicht die Möglichkeit, „auch der Theologie Raum zu geben", betont Janson. Unter anderem steht zusammen mit Professor Dethard von Winterfeld im kommenden Jahr eine Exkursion in die Abtei Cluny an (11.-13. Juni 2010), die durch zwei Vortragsabende im Vorfeld ergänzt wird (1. & 10. Juni 2010).
Hinweis: Bistumsakademie Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz, Tel.: 06131/257-0, Fax: 06131/257-525, E-Mail: ebh.akademie@bistum-mainz.de, Internet: http://www.ebh-mainz.de/