Der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, würdigte die Sternsinger als eine „kostbare Errungenschaft" der Kirche. „Ich kenne kaum eine kirchliche Aktion aus den letzten Jahrzehnten, die so eine Erfolgsgeschichte sind wie die Sternsinger", sagte Lehmann. Es gebe wenige Projekte in der Pastoral, die mit der Aktion vergleichbar seien. „Dass Kinder Kindern helfen, ist eine der schönsten Formen der Solidarität", hob er hervor und lobte zudem die gute religionspädagogische Arbeit der Sternsinger. Die Aktion Dreikönigssingen wurde erstmals 1959 durchgeführt.
ZDF-Moderator Steffen Seibert bezeichnete die Aktion Dreikönigssingen als eine der „großen karitativen Bewegungen in Deutschland". Mit Hilfe der Sternsinger könne man Kindern besonders gut klar machen, dass es nur die „eine Welt" gebe. Denn insbesondere der afrikanische Kontinent leide unter den Folgen der Wirtschaftskrise und auch unter den Klimaveränderungen. Pfarrer Simon Rapp, Bundespräses des BDKJ, betonte, dass die Sternsinger nach wie vor weltweit die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder seien. Monsignore Winfried Pilz, Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger", unterstrich, dass die Mädchen und Jungen, die als Sternsinger unterwegs seien, von den Menschen gerne aufgenommen würden: „Ihre Botschaft wird gehört", sagte Pilz. Er wies darauf hin, dass die Sternsinger im Jahr 2009 rund 40 Millionen Euro an Spenden gesammelt hätten, und damit das Niveau der vergangenen Jahre gehalten haben. Mit dem Geld konnten mehr als 2.600 Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Im Bistum Mainz wurden im Jahr 2009 von 386 Gruppen rund 1,3 Millionen Euro gesammelt; das entspricht dem Ergebnis von 2008. Bundesweit waren rund 500.000 Kinder und Jugendliche aus mehr als 12.000 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten unterwegs.
Zur Einstimmung der Sternsinger auf das Dreikönigssingen und zur Werbung für das Anliegen der diesjährigen Aktion startete in Mainz ein original senegalesischer Taxibus zu einer Informationstour durch Deutschland. Er wird bis zum 17. Januar 2010 alle 27 deutschen Bistümer ansteuern. In den kommenden Tagen wird der Bus in Ginsheim (16. September), Ingelheim (17. September) und in Seligenstadt (18. September) Station machen. Am 6. Januar 2010 wird der Bus zum Sternsinger-Empfang von Bundespräsident Horst Köhler vor dem Schloss Bellevue erwartet. Dann sollen auch die während der Bus-Tour gesammelten Wünsche von Kindern aus Deutschland für Kinder in der Dritten Welt dem Bundespräsidenten übergeben werden. Bundesweiter Auftakt der Aktion Dreikönigssingen ist am 29. Dezember in Hamburg.
Hinweis: Weitere Informationen und Materialien im Internet unter www.sternsinger.de