„Nach der Ära der Zeitzeugen“

Nach der Ära der Zeitzeugen (c) Bistum Mainz
Datum:
Do. 28. Aug. 2025
Von:
hoff (MBN)

Darmstadt. Unter dem Titel „Nach der Ära der Zeitzeugen“ beschäftigt sich eine Tagung des Bistums Mainz am Freitag, 5. September, mit der Zukunft der Erinnerungskultur in Kirche und Gesellschaft. Da sich die Ära der Zeitzeugen dem Ende neigt, und sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändert haben, stellt sich die Frage nach der Zukunft des Umgangs mit der deutschen Vergangenheit in der Zeit des Nationalsozialismus. Bei einer abschließenden Podiumsdiskussion mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf um 18.00 Uhr steht die Frage im Mittelpunkt, was eine gute, reflektierte Erinnerungskultur auszeichnet und wie das Erinnern künftig aussehen soll.

 

Organisiert wird die Tagung von PD Dr. Thomas Brockmann, Leiter des Dom- und Diözesanarchivs Mainz, Dr. Christoph Krauß von der Geschäftsstelle Weltkirche/Gerechtigkeit und Frieden Bistum Mainz, sowie von Dr. Andreas Linsenmann und Dr. Annette Wiesheu, Akademie des Bistums Mainz.  

 

Seit Jahrzehnten sind die nationalsozialistische Terrorherrschaft, die Shoah, und der Zweite Weltkrieg zentrale Bezugspunkte der deutschen Erinnerungskultur, die auf Abgrenzung vom „Dritten Reich“ und eine pluralistische Demokratie zielt. Doch diese steht vor immensen Herausforderungen. Wie muss diese identitätsprägende Erinnerungskultur weiterentwickelt werden, wenn die Epoche der Zeitzeugen an ihr Ende kommt und sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Gedenkarbeit verändern? Wie finden neu ins Blickfeld tretende Themen einen angemessenen Platz in der Erinnerungskultur? Diese Fragen werden bei der Tagung diskutiert.

 

Zu Beginn der Tagung wird die Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, als Mitglied der Bistumsleitung ein Grußwort sprechen (11.00 Uhr). Es folgt eine Einführung ins Thema von Dr. Brockmann. Anschließend kommen Expertinnen und Experten wie Professor Lutz Raphael, Vorsitzender des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands zu Wort. Der Blick richtet sich ebenso auf zivilgesellschaftliche Initiativen aus Darmstadt. 

 

An der abschließenden Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wie sollen wir uns künftig erinnern?“ beteiligen sich Bischof Peter Kohlgraf, Professorin Christine Gundermann von der Universität Köln, Professor Michael Kißener von der Universität Mainz, sowie Professor Raphael von der Universität Trier. Die Moderation übernimmt Dr. Andreas Linsenmann, Leiter der Akademie des Bistums Mainz.

 

Hinweise

  • Tagung mit Podiumsdiskussion „Zur Zukunft der Erinnerungskultur in Kirche und Gesellschaft“, Freitag, 5. September 2025, 10.30- 19.00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Offenes Haus (Rheinstraße 31, 64283 Darmstadt)
  • Anmeldung: Anmeldung bis zum Mittwoch, 3. September, unter der E-Mail-Adresse akademie@bistum-mainz.de, oder telefonisch unter 06131/253-9655. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie einen Mittagsimbiss wünschen, der Kostenbeitrag zum Essen beträgt 12,00 Euro.
  • Informationen zum Programm auf bistummainz.de/bildung/akademie
  • Ansprechpartner: Andreas.Linsenmann@Bistum-Mainz.de; Telefon 06131/253-9622