Neuerscheinung „Kunst und Konfession“ an Kardinal Lehmann übergeben

Buchpräsentation zum Silbernen Bischofsjubiläum / Abendessen mit Nuntius Périsset

LEHMANN--TACKE--WEILAND (c) Bistum Mainz / Blum (Ersteller: Bistum Mainz / Blum)
Datum:
Mi. 1. Okt. 2008
Von:
tob (MBN)
Mainz. Am Vorabend des Silbernen Bischofsjubiläums von Kardinal Karl Lehmann, Mittwoch, 1. Oktober, ist dem Mainzer Bischof das Buch „Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1563“ übergeben worden. Der Herausgeber, Professor Andreas Tacke aus Trier, und der Verleger, Dr. Albrecht Weiland vom Verlag Schnell & Steiner aus Regensburg, überreichten die Neuerscheinung im Mainzer Haus am Dom an Kardinal Lehmann.
GIEBELMANN--GUBALLA--HECKWOLF--LEHMANN--NEYMEYR--PÉRISSET (c) Bistum Mainz / Blum (Ersteller: Bistum Mainz / Blum)

Der Band thematisiert erstmals auf einer breiten Materialbasis Kunst, die vor Abschluss des Konzils von Trient (1545-1563) entstanden ist und gegen die Reformation gerichtet war. Das Buch enthält die Vorträge der Tagung „‚...damit Euch kein Vorwurf treffen kann'. Kunstwerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1563", die vom 15. bis 17. Februar 2008 von der Bistumsakademie Erbacher Hof veranstaltet worden war.

In der Neuerscheinung werden Kunstwerke vorgestellt, die als spontane Reaktionen von Anhängern oder Vertretern der römischen Kirche auf Luthers Lehre geschaffen wurden, bevor sich ab 1563 die katholische Konfessionalisierung als Antwort auf die Reformation offiziell formierte und institutionalisierte. Das damit begründete neue kunstwissenschaftliche Forschungsfeld wird methodisch reflektiert sowie in Überblicks- und Fallstudien vorgestellt. Der Band, zu dessen Entstehen Kardinal Lehmann den Anstoß gab, ist dem Mainzer Bischof zum Silbernen Bischofsjubiläum gewidmet.

Kardinal Lehmann dankte allen Beteiligten für die schnelle Verwirklichung des Buchprojektes. Wörtlich sagte er: „Was wäre für mich ein 25. Bischofsjubiläum, ohne dass es auch einen wissenschaftlichen Anteil hat. Ich freue mich sehr, dass ich am Vorabend meines Jubiläums diesen schönen Band in Empfang nehmen darf. Ich fühle mich durch dieses Buch herzlich beschenkt." Das Buch sei gerade mit Blick auf die gerade eröffnete Dekade zur Feier des 500-jährigen Reformationsjubiläums „zur rechten Zeit" erschienen, sagte Lehmann. Der Sammelband können helfen, „manche Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten".

Der Mainzer Generalvikar, Prälat Dietmar Giebelmann, ging in seiner Begrüßung auf die Entstehungsgeschichte des Buches ein. Professor Tacke habe als „Spiritus Rector" der Veröffentlichung und der Akademietagung bereits im Jahr 2006 mit der Ausstellung „Der Kardinal" über Albrecht von Brandenburg in Halle die Kunst dieser Umbruchszeit einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Kardinal Lehmann war damals Schirmherr der Ausstellung. Wörtlich sagte Giebelmann: „Mit dem vorliegenden Mainzer Projekt gelingt es Ihnen, lieber Professor Tacke, ein kunsthistorisches Forschungsprojekt zu initiieren, das den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert und fordert, um diesem die Möglichkeit zu geben, mit renommierten Forschern zusammen zu arbeiten und zu publizieren."

Professor Tacke verwies darauf, dass er bereits im Jahr 1990 bei einer Albrecht von Brandenburg-Tagung im Erbacher Hof in Mainz zum Thema des jetzt erschienenen Buches gesprochen habe. „Dieses Buch ist die Summe der Auseinandersetzung mit diesem Thema", sagte Tacke. Albrecht Weiland dankte in seinem Grußwort dem Mainzer Generalvikar für die Unterstützung des Projektes sowie Akademiedirektor Professor Peter Reifenberg, Studienleiterin Dr. Felicitas Janson und der Leiterin der Abteilung Publikationen im Bischöflichen Ordinariat, Dr. Barbara Nichtweiß, für die gute Zusammenarbeit. Den Festvortrag hielt Thomas Packeiser aus Dresden, der in die Thematik einführte. Er sprach zum Thema „Katholische Kunst angesichts der Reformation". Musikalisch gestaltet wurde die Buchpräsentation von Ju yeon Shin (Violine) und Seung-Jo Cha (Klavier). Veranstalter der Buchpräsentation war die Bistumsakademie Erbacher Hof.

Abendessen mit Nuntius Périsset

Nach der Buchvorstellung empfing Kardinal Lehmann den Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset, im Erbacher Hof zu einem privaten Abendessen. Der Nuntius war zum Gottesdienst anlässlich des Silbernen Bischofsjubiläums von Kardinal Lehmann bereits am Vorabend aus Berlin angereist. An dem Abendessen nahmen außerdem die Weihbischöfe Dr. Werner Guballa und Dr. Ulrich Neymeyr sowie der Mainzer Generalvikar, Prälat Dietmar Giebelmann, und der Mainzer Domdekan, Prälat Heinz Heckwolf, teil.

Hinweis: Andreas Tacke (Hg.), Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1563. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2008. 424 Seiten, 123 s/w-Abbildungen, 49,90 Euro. ISBN 978-3-7954-2133-5.