Rat der Katholikinnen und Katholiken

Rat der Katholikinnen und Katholiken konstituiert sich neu (c) Bistum Mainz/Hoffmann
Datum:
Di. 11. Juni 2024
Von:
hoff (MBN)

Der Katholikenrat des Bistums Mainz hat sich neu konstituiert. Das Gremium heißt ab sofort „Rat der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Mainz“. Die Leitung übernimmt eine Doppelspitze, gemäß Statut bestehend aus einem Mann und einer Frau. Patrick Landua, entsandt aus dem Pastoralraum Rhein-Selz, wurde als Sprecher des Rates in seinem Amt bestätigt. Zur Sprecherin wurde Hildegard Eckert gewählt, sie wurde entsandt aus der Arbeitsgemeinschaft Verbände / Sozialdienst katholischer Frauen.

Patrick Landua wurde als Sprecher des Rats bestätigt (c) Bistum Mainz/Hoffmann

Patrick Landua ist 60 Jahre alt und kommt aus der Pfarrei St. Kilian in Nierstein. Dem Katholikenrat gehört er bereits seit 20 Jahren an; im Jahr 2016 wurde er erstmals zum Sprecher des Gremiums gewählt. Seit Beginn seiner Mitgliedschaft hat er sich dem Thema Caritas gewidmet und auch im Sachausschuss Sozialpastoral der Diözesanversammlung mitgearbeitet. Als Vertreter der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholikenräte Rheinland-Pfalz war Landua bereits von 2008 bis 2016 Mitglied im Vorstand des Katholikenrates. Landua ist verheiratet und hat mit seiner Frau zwei erwachsene Töchter. Hauptberuflich ist er Referatsleiter im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz.

Hildegard Eckert wurde zur Sprecherin des Rats gewählt (c) Bistum Mainz/Hoffmann

Hildegard Eckert (68) ist Vorsitzende des „Sozialdienst katholischer Frauen“ (SkF) Mainz und Mitglied der Vertreterversammlung des Diözesan-Caritas-Verbandes und des Caritasverbandes Mainz. Sie war Bundesvorsitzende des SkF und über Jahre Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Eckert ist als Juristin in einer Mainzer Kanzlei tätig. Sie ist verheiratet, hat drei erwachsene Töchter und drei Enkelkinder.

Landesarbeitsgemeinschaft der Katholikenräte in Hessen:

Christian Brym (entsandt vom Pastoralraum MainWeg)

Klemens Euler (entsandt vom Pastoralraum Bachgau)

 

Landesarbeitsgemeinschaft der Katholikenräte in Rheinland-Pfalz:

Mona Erb (entsandt vom Pastoralraum Mainz-Süd)

Dr. Markus Vogel (entsandt vom Pastoralraum Bodenheim)

 

Zentralkomitee der deutschen Katholiken:

Martin Buhl (entsandt vom Pastoralraum Nördliches Ried)

Birgit Moskalenko (entsandt vom Pastoralraum Wetterau-Ost)

Peter Scheidel (entsandt von der Pfarrei Viernheim)

 

Stichwort: Rat der Katholikinnen und Katholiken

Moderiert wurde die Veranstaltung von Sprecher Patrick Landua, Geschäftsführerin Martina Reißfelder, dem stellvertretenden Dezernent des Dezernats Seelsorge, David Hüser, unterstützt von der Diözesanvorsitzenden des BDKJ, Nadine Wacker (v.r.n.l.) (c) Bistum Mainz/Hoffmann

Der Rat der Katholikinnen und Katholiken (bislang Katholikenrat) ist das höchste Laiengremium in der Diözese Mainz. Der Rat versteht sich laut Statut von Freitag, 7. Juni 2024, als „wesentlicher Pfeiler einer synodalen Struktur im Sinne des Dekretes Apostolicam actuositatem des II. Vatikanischen Konzils das Organ des Laienapostolats im Bistum Mainz“. Er sieht sich gemeinsam mit der Bistumsleitung in der Verantwortung, für den Sendungsauftrag der Kirche und die Pastoral im Bistum Mainz Sorge zu tragen. Er bietet Laien ein Mitspracherecht bei synodalen Themen und Entscheidungen. „In seiner Arbeit versteht er sich als Bindeglied und Sprachrohr zwischen getauften Katholikinnen und Katholiken vor Ort und der diözesanen Ebene sowie darüber hinaus“, heißt es in der Präambel.

 

Mitglieder des Gremiums sind Laienvertreter aus dem gesamten Bistum, den katholischen Verbänden und aus dem Beirat von Katholiken anderer Muttersprache im Bistum Mainz. Das Gremium tagt in der Regel zweimal im Jahr und hat bis zu 80 Mitglieder. Der Rat der Katholikinnen und Katholiken wählt aus seiner Mitte einen Sprecher und eine Sprecherin, die gleichberechtigt sind und sich gegenseitig vertreten. Sie bilden den Vorstand.

 

Der Rat der Katholikinnen und Katholiken hat insbesondere folgende Aufgaben:

 

  • Entwicklungen im gesellschaftlichen, staatlichen und kirchlichen Leben aktiv zu verfolgen und die Anliegen der Katholikinnen und Katholiken des Bistums in der Öffentlichkeit zu vertreten;
  • Anregungen für das Wirken der Katholikinnen und Katholiken im Bistum und in der Gesellschaft zu geben sowie die im Rat zusammengeschlossenen Kräfte aufeinander abzustimmen und zu fördern;
  • zu Fragen des öffentlichen und kirchlichen Lebens Stellung zu nehmen, Anregungen und Anträge an den Diözesanpastoralrat oder die Diözesanversammlung in diesen Fragen zu geben sowie den Bischof zu beraten;
  • über die Delegierten im Diözesanpastoralrat sowie in der Diözesanversammlung mit zu beraten und mitzuentscheiden;
  • gemeinsam Initiativen und Veranstaltungen der Katholikinnen und Katholiken im Bistum vorzubereiten und durchzuführen;
  • Anliegen und Aufgaben der Katholikinnen und Katholiken des Bistums auf überdiözesaner Ebene wahrzunehmen;
  • Vorschläge für die von der Diözesanversammlung zu entsendenden Personen in den Diözesanpastoralrat, in den Diözesankirchensteuerrat und in die Schlichtungsstelle für Pastorale Räte zu machen;
  • Personen in die Landesarbeitsgemeinschaften der Katholikenräte (LAG) in Hessen und Rheinland-Pfalz, ins Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sowie ggf. in weitere Gremien zu wählen.