Sammelband zur Liturgiereform

Stuflesser überreichte Neuerscheinung an Kardinal Karl Lehmann

PUSTET--RICHTER--LEHMANN--STUFLESSER (c) Bistum Mainz / Blum (Ersteller: Bistum Mainz / Blum)
Datum:
Do. 1. Dez. 2011
Von:
tob (MBN)
Mainz. Der Liturgiewissenschaftler Professor Dr. Martin Stuflesser und der Verleger Fritz Pustet haben am Donnerstag, 1. Dezember, ein Exemplar eines neuen Sammelbandes zur Liturgiere-form an den Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, überreicht. Stuflesser ist Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg und Priester des Bistums Mainz.

Der von ihm herausgegebene und im Pustet-Verlag erschienene Band widmet sich der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium". Mit diesem Dokument stieß das Zweite Vatikanische Konzil eine Reform des Gottesdienstes in der katholischen Kirche an. Anwesend war auch der Koautor Professor, Dr. Klemens Richter, emeritierter Liturgiewissenschaftler der Universität Münster.

Die Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium" wurde am 4. Dezember 1963 veröffentlicht. Seit einigen Jahren lädt darum der Würzburger Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft jeweils am 4. Dezember Bischöfe der Konzilsgeneration zu einem Vortrag ein. Die Bischöfe reflektieren zen-trale theologische Aspekte des Dokuments und berichten über ihre eigenen Erfahrungen mit der Reform. Im Jahr 2010 bot Kardinal Karl Lehmann seinen persönlichen Rückblick auf die Zeit des Konzils und schilderte seine theologische Sicht des Reformprozesses. Neben dem Vortrag von Kardinal Lehmann finden sich im Band die Vorträge von Paul-Werner Scheele, Bischof emeritus von Würzburg, und Kardinal Godfried Daneels, emeritierter Erzbischof von Mechelen-Brüssel (Belgien). Zudem wurden namhafte Liturgiewissenschaftler gebeten, die Beiträge der Bischöfe zu kommentieren und mit ihnen in einen kritischen Dialog zu treten: Neben Klemens Richter, der den Vortrag von Kardinal Lehmann kommentiert, sind dies Manfred Probst und der evangelische Theologe Ulrich Kühn.

Stuflesser bedankte sich bei Kardinal Lehmann für seine Beteiligung. „Sie zeigen uns damit, wie sehr Ihnen die Erneuerung der Liturgie am Herzen liegt", sagte der Professor. Das Thema sei auch heute aktuell, zeigte sich Stuflesser überzeugt: „Die Kirche steht vor neuen Herausforderungen. Mehr denn je müssen wir uns für eine Gestaltung des Gottesdienstes einsetzen, in der Menschen von heute Gott loben und danken können".

Der Sammelband „Sacrosanctum Concilium: Eine Relecture der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils" erscheint als erster Band der neuen wissenschaftlichen Reihe „Theologie der Liturgie", die von Professor Dr. Stuflesser herausgegeben wird. Die Reihe soll sich besonders der theologischen Reflexion des Zusammenhangs von Liturgie, Glaube und Leben widmen. Sie entstand im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Die Liturgiereform und ihr theologischer Rezeptionsprozess. Zur ortskirchlichen Wirkungsgeschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils." Am 4. Dezember 2011 wird Kardinal Friedrich Wetter, der emeritierte Erzbischof von München-Freising, in Würzburg zu einem Vortrag mit dem Thema: „Liturgiereform als Kirchenreform" erwartet.