„Seid mutig und stark“

Bischof Kohlgraf feierte den Schuljahres-Eröffnungsgottesdienst des Litauischen Gymnasiums Lampertheim (c) Bistum Mainz/Hoffmann
Datum:
Mi. 20. Aug. 2025
Von:
hoff (MBN)

Lampertheim-Hüttenfeld. Am Mittwoch, 20. August, hat der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf mit Schülerinnen und Schülern des litauischen Gymnasiums in Lampertheim den Eröffnungsgottesdienst zum Beginn des neuen Schuljahres gefeiert. Pfarrvikar Dr. Virginijus Grigutis von der Pfarrei Alfred Delp hatte Bischof Kohlgraf anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der litauischen Schule zu einem Besuch eingeladen. „Seid mutig und stark“, lautete das Motto des Gottesdienstes, den die knapp 200 Schülerinnen und Schüler mit dem Bischof feierten. 

Bischof Kohlgraf bei seiner Predigt zum Schuljahres-Eröffnungsgottesdienst in Lampertheim (c) Bistum Mainz/Hoffmann

In seiner Predigt sprach der Mainzer Bischof über das Thema Grammatik beim Sprachen lernen. Die erste Form sei gewöhnlich das „ich“, die zweite das „du“ und die dritte „er, sie oder es“, sagte der Bischof. „Ich lade euch ein, mal eine andere Grammatik im Umgang miteinander anzuwenden“, sagte der Kohlgraf an die Schülerinnen und Schüler gewandt. Er sagte: „Stellt Gott in die Mitte, sozusagen die dritte Form ins Zentrum. Kümmert euch um andere, also um das ‚du‘, dann wird es auch dem ‚ich‘, also euch, gut gehen. Denn auf diese Weise erfahrt ihr eine starke Gemeinschaft, in der ihr angenommen seid, und die euch trägt, mit euren Stärken und Schwächen.“

 

Nach dem Gottesdienst führte der Bischof Kohlgraf zunächst ein Gespräch mit Schulleiterin Rasa Weiß, Pfarrvikar Grigutis und einigen Lehrkräften. Anschließend traf er sich mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zu einem Gespräch und stellte sich ihren Fragen.

Stichwort: Litauisches Gymnasium

Treffen mit Schülerinnen und Schülern am Litauischen Gymnasium in Lampertheim (c) Bistum Mainz/Hoffmann

Das private Litauische Gymnasium wurde 1950 von der Litauischen Gemeinschaft in Deutschland gegründet. Es bietet die Möglichkeit, Litauisch als Fremdsprache und Abifach zu lernen. Im Pflicht-Fach Litauenkunde lernen die Schülerinnen und Schüler zudem Kultur und Sprache des Landes kennen. Knapp 200 Schülerinnen und Schüler besuchen das Gymnasium, 30 bis 40 Prozent sind litauischer Herkunft. Zur Schule gehört ein Internat, in dem zurzeit 21 Schülerinnen und Schüler leben. Schulträger ist ein Kuratorium, das aus Vertretern der Litauischen Gemeinschaft Deutschlands und des Litauischen Weltbundes, des Kultusministeriums Litauens und der Seelsorger der Katholischen und Evangelischen Kirchen besteht.