„Sie bringen ein Stück Menschlichkeit in den Klinikalltag", sagte Lehmann bei einem Gottesdienst in der Kapelle des St. Vincenz und Elisabeth Hospitals am Dienstag, 8. Mai, anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Katholische Krankenhaus-Hilfe / Grüne Damen und Herren". Das St. Vincenz und Elisabeth Hospital ist eine Betriebsstätte des Katholischen Klinikums Mainz (KKM); hier wurden im Februar 1982 die Grünen Damen unter der Leitung von Dr. Cäcilie Oberbillig gegründet. Heute leitet Gisela Kramer die Gruppe der 41 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Die Jubiläumsfeierlichkeiten standen unter der Überschrift „Alles wirkliche Leben ist Begegnung". Insgesamt versehen 69 Grüne Damen und Herren ihren Dienst am KKM.
In seiner Ansprache bezeichnete Lehmann den Dienst der Grünen Damen und Herren als eine „wunderbare Einrichtung". „Es ist gut, dass es Sie als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gibt, die auch die Zeit haben, mal ein wenig länger an einem Krankenbett zu sitzen", sagte der Kardinal. Sie trügen dazu bei, den oft hektischen Krankenhausalltag „zu entschleunigen". Die Begegnung mit den Patienten würde auch zu deren Heilung beitragen: „Sie geben den Menschen Hoffnung und Zuversicht und leben damit ein Stück christlicher Humanität", unterstrich er. Konzelebranten des Gottesdienstes waren Domkapitular Prälat Hans-Jürgen Eberhardt, Diözesancaritasdirektor, und Klinikpfarrer Franz Zierz.
Auch der Geschäftsführer des Caritas-Werks St. Martin, Professor Dr. med Hans-Jürgen Hennes, würdigte beim anschließenden Empfang die Grünen Damen und Herren als „eine Bereicherung und einen Segen für unser Haus". Sie seien eine „nicht mehr wegzudenkende Konstante im Krankenhaus". „Sie teilen engagiert und mit viel Herz Freude und Sorgen unserer Patienten und haben immer ein offenes Ohr. Wir können Ihre Arbeit gar nicht hoch genug einschätzen", sagte er. Außerdem ehrte Hennes Ursula Zöller und Anke Jung für ihren 30-jährigen Dienst bei den „Grünen Damen".
Die Grünen Damen und Herren (bundesweit so genannt wegen ihrer grünen Kittel) leisten ehrenamtlichen Besuchs- und Hilfsdienst in Krankenhäusern. Ihre Geschichte reicht bis in das Jahr 1967 zurück. Die Idee stammt aus den USA: Inspiriert vom amerikanischen „Volunteers Service" brachte Brigitte Schröder, Ehefrau des früheren deutschen Außen- und Verteidigungsministers Gerhard Schröder, die Idee nach Deutschland. Ende der 1960er-Jahre entstanden auch in Deutschland die ersten evangelischen Krankenhaushilfe-Gruppen; ab 1975 gab es die ersten katholischen Gruppen. Inzwischen engagieren sich bundesweit rund 15.000 Ehrenamtliche als Grüne Damen, unter ihnen auch viele Männer.
Hinweis: Weitere Informationen zum Katholischen Klinikum Mainz auch im Internet unter www.kkm-mainz.de.