Thomas Weißer verabschiedet

Landessenderbeauftragter beim SWR wechselt zur Universität Bamberg

GIEBELMANN--WEISSER--´SANFTENBERG (c) Bistum Mainz / Blum (Ersteller: Bistum Mainz / Blum)
Datum:
Mo. 23. Apr. 2012
Von:
tob (MBN)
Mainz. Der Landessenderbeauftragte der rheinland-pfälzischen Bistümer beim Südwestrundfunk (SWR), Professor Dr. Thomas Weißer, ist am 23. April, im Bischöflichen Ordinariat Mainz im Rahmen eines Empfangs verabschiedet worden. Weißer hat zum 1. April den Lehrstuhl für Theologische Ethik am Institut für Katholische Theologie der Otto Friedrich-Universität in Bamberg übernommen.

Weißer hatte die Aufgabe des SWR-Landessenderbeauftragten am 1. August 2006 übernommen. Er war außerdem Leiter der Abteilung Katholische Rundfunkarbeit im Bischöflichen Ordinariat.

Der Mainzer Generalvikar, Prälat Dietmar Giebelmann, würdigte die Arbeit Weißers, die er „mit Bravour aufgenommen" habe und dankte ihm im Namen der rheinland-pfälzischen Bistümer für seinen Dienst. „Wir sind dankbar für Ihre Zeit als Senderbeauftragter", sagte Giebelmann. Weißer habe sich etwa bei der Entdeckung neuer Autoren „einen Finderlohn verdient", sagte der Generalvikar. Es sei „wirklich und aufrichtig schade, dass Sie gehen", sagte die Landessenderdirektorin des SWR in Mainz, Dr. Simone Sanftenberg. Weißer habe die Kunst beherrscht, „Zusammenhänge kurz, klar und nachvollziehbar zu vermitteln". Weitere Grußworte sprachen Dr. Peter Kottlorz, Senderbeauftragter der Katholischen Kirche beim SWR, Jörg Vins, Leiter der Abteilung Religion, Kirche und Gesellschaft beim SWR in Baden-Baden, und Susanne Metzger, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung (MAV) im Bischöflichen Ordinariat Mainz.

Thomas Weißer (geborener Laubach) wurde am 11. Dezember 1964 in Köln geboren. Nach dem Abitur studierte er Theologie und Germanistik in Bonn und Tübingen. 1991 wurde er für vier Jahre Dozent am Leibniz-Kolleg in Tübingen. Ab 1992 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theologische Ethik (Moraltheologie) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität in Tübingen. Weißer promovierte sich im Jahr 1999 mit einer Arbeit zum Thema „Lebensführung. Annäherungen an einen ethischen Grundbegriff". Die Habilitation folgte im Jahr 2003 mit der Arbeit „Warum sollen wir uns erinnern? Annäherung an eine anamnetische Ethik". Seit 1988 war er als freier Journalist tätig und bereits seit 1996 Autor für die Sendungen „Anstöße", „Morgengedanken" und „Abendgedanken" des SWR. Er ist Textautor zahlreicher neuer religiöser Lieder, beispielsweise „Da berühren sich Himmel und Erde" (unter dem Namen Thomas Laubach). Weißer ist verheiratet und hat vier Kinder.