Was gute Seelsorge ausmacht

Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim
Datum:
Mi. 14. Juni 2023
Von:
hoff (MBN)

„Seelsorge wird von vielen Menschen positiv konnotiert“, sagte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf in seiner Begrüßungsrede am traditionellen Theologentag („Theotag“) im Bischöflichen Priesterseminar und Haus der kirchlichen Berufe im Bistum Mainz. Kohlgraf betonte: „Wir müssen uns ausweisen durch eine qualitativ hochwertige Seelsorge, die überzeugt.“ Der diesjährige Tag war als Studien- und Informationstag konzipiert und stand unter dem Thema: „Auf der Suche – Welche Seelsorge brauchen Menschen heute?“.

Bischof Kohlgraf begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Theotags im Mainzer Priesterseminar/Haus der kirchlichen Berufe (c) Bistum Mainz/Hoffmann

Seelsorge werde von vielen Menschen positiv wahrgenommen, sagte Bischof Kohlgraf. In Notfallsituationen würden Menschen die Erfahrung machen, dass Seelsorgende für sie da sind, ihnen ein offenes Ohr schenken. Etwa in der Krankenhaus- oder Notfallseelsorge, nannte der Bischof Beispiele. Aber auch andere Bereiche der Seelsorge seien wichtig, in denen es nicht um existentielle Not ginge, sondern um die Begleitung in „normalen Situationen“, etwa in der Vorbereitung auf die Sakramente oder in der Katechese. Kohlgraf sieht darin keine Gewichtung, jedes Seelsorgegebiet habe seine Berechtigung in der jeweiligen Lebensphase eines Menschen. Der Bischof betonte: „Seelsorge ist wirklich ein Geschenk und darf nicht einem Zweck dienen, darf nicht mit Erwartungen verknüpft werden.“ Und weiter: „Seelsorge ist ein qualifizierter Beruf, die Kirche braucht Qualitätsstandards.“ Es komme darauf an, zuzuhören, und Menschen zu begleiten. „Es gibt auch Orte, an denen es klug sein kann zu schweigen“, gab er zu bedenken. „Diese Sensibilität im Umgang mit Menschen wünsche ich Ihnen.“

Interview mit dem neuen Leiter des Dezernates Seelsorge

In einem Workshop mit Aaron Torner (rechts) tauschten sich die Teilnehmenden über die Themen Katechese, Verkündigung und Glaubenskommunikation aus (c) Bistum Mainz/Hoffmann

Nach der Begrüßung durch Bischof Kohlgraf stand ein Interview mit dem neuen Seelsorge-Dezernenten, Ordinariatsdirektor Michael Wagner-Erlekam, auf dem Programm. „Seelsorge beruht auf professioneller Kompetenz aus einer Orientierung am christlichen Glauben heraus. Es geht darum, Menschen zu begleiten und das Leben mit ihnen zu teilen“, erläuterte Wagner-Erlekam sein Verständnis von Seelsorge. Als zentrale Herausforderung nannte er die „gute, den Menschen dienende Seelsorge“. Wagner-Erlekam sagte: „Es geht darum, im guten Sinne anzukommen bei den Menschen.“

 

In anschließenden Workshops, die sich mit verschiedenen Themenschwerpunkten rund um die Seelsorge beschäftigten, wurde den Studierenden ein Einblick in die Aufgabenbereiche und Schwerpunkte der Seelsorge des Bistums vermittelt. Um 18.00 Uhr feierten die Teilnehmenden gemeinsam mit Bischof Kohlgraf eine Wortgottesfeier in der Augustinerkirche, und ließen den Tag mit einem Abendessen im Priesterseminar ausklingen.

Stichwort: Theotag

Insgesamt nahmen etwa 40 Studierende der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, der Katholischen Hochschule (KH) in Mainz, der katholischen Fakultät aus Frankfurt-St. Georgen sowie aus dem Bischöflichen Priesterseminar in Mainz am „Theotag“ teil. Auch Verantwortliche aus verschiedenen Ausbildungsstätten nahmen am „Theotag“ teil.