Palmsonntag 2025:Der König auf dem Esel

Es ist Palmsonntag.
Viele Gemeindemitglieder haben sich an diesem Morgen rund um die Marienkirche versammelt.
Die Kapelle Musik³ steht mit ihren Instrumenten bereit, um den Gottesdienst mit feierlichen Liedern zu begleiten.
Aus allen Richtungen laufen die Kinder auf den blühenden Rasen und bilden eine bunte und fröhliche Schar um unseren Pfarrer. Mit leuchtenden Augen und neugierigen Blicken verfolgen sie das Geschehen.
Viele Hände gehen in die Höhe, als Pfarrer Dr. Givens fragt, wer schon einmal von den Eltern auf den Schultern getragen wurde. Diese Frage leitet die lebendige Erzählung der Geschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem ein.
Der König auf dem Esel

Gemeinsam mit den Kindern spielt Pfarrer Dr. Givens die Szene nach:
Der junge Esel, der Jesus tragen durfte, wird mit einem Mal auf dem grünen Rasen lebendig.
Ein Junge streichelt dem Esel liebevoll über den Kopf, um ihm Mut zu machen und zu stärken.
Zwei mutige Kinder steigen auf den Rücken unseres Pfarrers, der sich auf dem Gras niederkniet und als Esel agiert.
Segnung der Palmzweige

Nach dieser lebendigen Erzählung segnet Pfarrer Dr. Givens die mitgebrachten Palmzweige der Gemeinde.
Durch das Jahr sollen die grünen Zweige vom Buchs- oder Olivenbaum an den Kreuzen und Heiligenbildern in unseren Wohnungen und Häusern an das Leben und Heil erinnern, das Gott uns durch Jesus Christus schenken will.
Palmsonntag in der Kinderkirche

Nach der Palmweihe ziehen die Kinder gemeinsam mit ihren Familien in die Marienkirche ein – denn dort findet in diesem Jahr die Kinderkirche statt.
Der Familiengottesdienstkreis hat den Gottesdienst liebevoll vorbereitet – mit kreativen Elementen und in kindgerechter Sprache.
Zwei Palmzweige erzählen, wie sie diesen besonderen Tag in Jerusalem erleben.
Fröhlich erklingt das Lied „Jesus zieht in Jerusalem ein“.
Schön sind die bunt geschmückten Palmstecken der Kinder anzusehen, die die Marienkirche zum Leuchten bringen.
Die Mädchen und Jungen haben die Palmstecken zusammen mit ihren Eltern zuhause gebastelt und mit Zeichen und Symbolen für Jesus Christus verziert.
Prozession zur Apostelkirche

Die Erwachsenen und Jugendlichen machen sich währenddessen durch die Hügelstraße auf den Weg zur Apostelkirche.
Die festliche Prozession wird von den Ministranten angeführt und der Musikkapelle begleitet.
Unterwegs wird die Passionsgeschichte gelesen.
Steine auf dem Weg erzählen von den Ereignissen in Jerusalem.
Hebt euch, ihr Tore, unser König kommt

Am Hauptportal der Apostelkirche angekommen, ist das laute Klopfen an der Kirchentür zu vernehmen.
Es ist ein kraftvolles und eindrucksvolles Zeichen, das auf dem Apostelplatz zu sehen und zu hören ist, und den kommenden König ankündigt.
Mit dem bekannten Liedruf aus dem Psalm 24 "Hebt euch, ihr Tore, unser König kommt", den die Kantorinnen anstimmen, wird der Einzug Jesu in das Haus Gottes gefeiert.
Schließlich öffnet sich das schwere Hauptportal und - wie damals bei Einzug Jesu in Jerusalem - zieht die Gemeinde mit den grünen Palmzweigen in den Kirchenraum ein.
Dann beginnt die Eucharistiefeier zum Palmsonntag, die mit dem Segen für die Karwoche schließt.
Danke an alle Mitwirkenden

Danke sagen wir allen, die durch ihren Dienst, zum Gelingen des Palmsonntags beigetragen haben
Schön, dass sich so viele am Palmsonntag Zeit für das gemeinsame Beten und Singen als Einstimmung auf die Karwoche genommen.
Wir wünschen Ihnen gesegnete Kartage und ein gutes Zugehen auf das Osterfest.