Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit sichern: Wie kann das gehen?

Gesamt-Postit
Strategische Empfehlungen der Abteilung Personalentwicklung und Beratung dazu
Datum:
7. Mai 2025
Von:
Annette Reithmeier-Schmitt
Die Gesamtdokumentation der Maßnahmenreihe lädt ein zum fachlichen Austausch und zur weiteren Ausrichtung auf Führungsebene und bei dem Mitarbeitenden im Bistum. Sie eröffnet auch eine Reihe von Fragen;
  • Wie können die Inhalte, Erkenntnisse und Dynamiken im Arbeitsalltag vor Ort aufgegriffen und weiter umgesetzt werden?
  • Wie kann Nachhaltigkeit verankert und gesichert werden?
  • Wie und mit welchen Schritten geht es weiter?

Strategische Empfehlungen der Personalentwicklung als Ansatzpunkte für eine nachhaltige Vertiefung

  1. Stärkung von Führungskompetenzen und Rollenklarheit: Förderung des Bewusstseins für Führungsaufgaben, Rollenklarheit und Verantwortungsbewusstsein. ​
  2. Unterstützung der Zusammenarbeit: Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit, insbesondere zwischen Haupt- und Ehrenamt. ​
  3. Förderung von Veränderungsprozessen: Begleitung und Unterstützung von Kultur- und Strukturveränderungen im Bistum. ​
  4. Kommunikation und Informationsweitergabe: Entwicklung einer tragfähigen gemeinsamen Haltung zur Kommunikation und Informationsweitergabe. ​
  5. Qualifizierung und Beratung: Bereitstellung von Qualifizierungs- und Beratungsangeboten, um Mitarbeitende in ihren Rollen zu stärken und weiterzuentwickeln. ​
  6. Nachhaltigkeit und Verstetigung: Sicherung der Wirkung der Maßnahmen und kontinuierliche Weiterentwicklung der begonnenen Prozesse. ​
  7. Multiprofessionelle Zusammenarbeit: Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen und Ebenen. ​
  8. Unterstützung bei Herausforderungen: Umgang mit Konflikten, Überlastung und nicht wahrgenommenem Unterstützungsbedarf. ​

Diese Empfehlungen sollen dazu beitragen, die laufenden Veränderungsprozesse handhabbar zu machen und die Ausrichtung des Bistums nachhaltig zu stärken. ​