Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Finanzen
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Pläne & Berichte
Finanzbericht des Bistums Mainz 2023
Finanzbericht des Bistums Mainz 2022
Wirtschaftsplan des Bistums Mainz 2023
Finanzbericht des Bistums Mainz 2021
Finanzbericht des Bistum Mainz 2020
Jahresabschluss Domkapitel und Domkirche 2019
Finanzbericht des Bistums Mainz 2019
Finanzbericht des Bistums Mainz 2018
Finanzbericht des Bistums Mainz 2017
Finanzbericht des Bistums Mainz 2016
Gremien
Diözesanvermögensverwaltungsrat
Finanzdezernat
Kirchensteuerrat
Stabsstelle Revision
Informationen
Kirchensteuer
Abgeltungssteuer
Stiftungen
Übersicht und Kontakt
Bonifatius-Stiftung
Hans Voshage Hospizstiftung
Johannesstiftung
Ketteler Stiftung
Stiftung Hoher Dom zu Mainz
Stiftung Jugendraum
Stiftung Weltkirche
Hilfe
Finanzdezernat des Bistums Mainz
Sozialberatung für Schuldnerinnen und Schuldner
Beratung für Menschen in Notsituationen
Suche
Los
Barrierefrei
© ArLawKa | stock.adobe.com
Finanzen
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten
Broschüre mit Erläuterungen zum Wirtschaftsplan 2023 veröffentlicht
:
Wofür verwendet das Bistum Mainz die Kirchensteuer?
2. März 2023
Jahr für Jahr vertrauen die Katholikinnen und Katholiken dem Bistum Mainz mit der Kirchensteuer erhebliche Mittel an. Die Kirchensteuer ist die größte Einnahmequelle des Bistums Mainz. Wofür werden diese Einnahmen genau verwendet? Eine 28-seitige Broschüre des Bischöflichen Ordinariates erklärt, wie mit der Kirchensteuer im Jahr 2023 die verschiedenen Sachbereiche im Bistum Mainz finanziert werden: Seelsorge vor Ort; Jugendarbeit und besondere seelsorgliche Aufgaben; Schulen, Hochschulen und Religionsunterricht; Caritas, soziale Dienste und Kindertagesstätten; Bildung, Kunst und Kultur; Weltkirche und gesamtkirchliche Aufgaben sowie Zentrale Dienste, Verwaltung und Leitung.
Mehr
Gesamterträge von 329,3 Millionen Euro / Jahresfehlbetrag wird mit Rücklagen ausgeglichen / Wegen Corona bis zu 20 Prozent weniger Kirchensteuereinnahmen für 2020 erwartet
:
Kirchensteuerrat verabschiedet Jahresabschluss 2019
9. Juni 2020
Mainz. Bei der Sitzung der Vollversammlung des Kirchensteuerrates hat die Finanzverwaltung des Bistums Mainz den zusammengefassten Jahresabschluss 2019 für das Bistum Mainz und den Bischöflichen Stuhl zu Mainz vorgelegt. Der Jahresabschluss wurde, wie bereits in den vergangenen Jahren, nach den handelsrechtlichen Vorschriften in der für große Kapitalgesellschaften vorgeschriebenen Form aufgestellt.
Mehr
„Wie unabhängig ist die Kirche?“
29. Mai 2020
Haben die Kirchen zu lange geschwiegen angesichts der Gottesdienst-Verbote? Wie ist das überhaupt mit dem Verhältnis von Kirchen und Staat? Bischof Peter Kohlgraf äußert sich im „Wort des Bischofs“ dazu: „Es besteht kein Anlass, Verschwörungstheorien zu folgen.“
Mehr
Finanzdirektor Molitor erläutert die durch die Corona-Krise erforderlichen Maßnahmen
:
Haushaltssperre im Bistum Mainz
7. Apr. 2020
Mainz. Der Mainzer Weihbischof und Generalvikar, Dr. Udo Markus Bentz, der auch Ökonom des Bistums Mainz ist, hat angesichts der durch die Corona-Krise ausgelösten wirtschaftlichen Folgen für das Bistum Mainz ab Montag, 20. April, eine Haushaltssperre angeordnet. Das bedeutet, dass alle bereits in den Haushalten bewilligten Ausgaben sowie Stellenausschreibungen zunächst ausgesetzt sind und der Zustimmung des Generalvikars bedürfen. Im Interview erläutert der Finanzdirektor des Bistums Mainz, Christof Molitor, die erforderlichen Maßnahmen:
Mehr
Der Mainzer Dom hat eine große Bedeutung für die Menschen der Region. Er ist ein Kulturdenkmal.
:
13. Benefiz-Golfturnier für den Mainzer Dom
17. Juni 2019
Am 17. Juni 2019 starteten 23 Flights um 13:00 Uhr mit Kanonenstart auf der Golfanlage des GC Rheinhessen auf dem Wißberg in St. Johann, um zugunsten der Stiftung Hoher Dom zu Mainz zu spielen. Das 13. Benefiz-Golfturnier trug erstmals den Namen „Karl Kardinal Lehmann-Gedächtnisturnier“. Bei der Begrüßung der Spieler und Sponsoren betonte Herr Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz die große Bedeutung von bürgerlichem Engagement für Kirche und Kultur und von der Aufgabe der Kirche dem Bürger nahe zu sein. Dies war auch eines der großen Anliegen Kardinal Lehmanns.
Mehr
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!