Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Finanzen
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Pläne & Berichte
Wirtschaftsplan des Bistums Mainz 2025
Finanzbericht des Bistums Mainz 2023
Wirtschaftsplan des Bistums Mainz 2023
Finanzbericht des Bistums Mainz 2022
Finanzbericht des Bistums Mainz 2021
Finanzbericht des Bistums Mainz 2020
Zuständigkeiten
Diözesankirchensteuerrat (DKStR)
Diözesanvermögensverwaltungsrat (DVVR)
Ökonom
Dezernat Finanzen
Stabsstelle Revision
Kirchensteuer
Kirchensteuer
Abgeltungssteuer
Stiftungen
Übersicht und Kontakt
Bonifatius-Stiftung
Hans Voshage Hospizstiftung
Johannesstiftung
Ketteler Stiftung
Stiftung Hoher Dom zu Mainz
Stiftung Jugendraum
Stiftung Weltkirche
Hilfe
Portal "Beratung Hilfe Soziales"
Sozialberatung für Schuldnerinnen und Schuldner
Beratung für Menschen in Notsituationen
Suche
Los
Barrierefrei
© ArLawKa | stock.adobe.com
Finanzen
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten
Zukunftstag im Geistlichen Zentrum Kloster Jakobsberg
10. Sept. 2025
Mit mehr als 65 Teilnehmenden war der Zukunftstag nicht nur zahlenmäßig ein wichtiger Schritt in die Gestaltung und Weiterentwicklung des Kloster Jakobsbergs zum neuen Geistlichen Zentrum im Bistum Mainz. Menschen aus allen Regionen des Bistums - von Oberhessen bis Südhessen, aber auch aus allen Bezügen zum Jakobsberg - vom Generalvikar und Mitarbeitenden des Bischöflichen Ordinariates bis hin zu Referent:innen und Belegern des Tagungshauses, aber auch Vertreter:innen der Bewegungen und Verbände im Bistum waren willkommen und zum offenen Austausch eingeladen.
zur Nachricht
Wirtschaftsplan 2025
11. Juni 2025
Jahr für Jahr vertrauen die Katholikinnen und Katholiken im Bistum Mainz ihrer Kirche erhebliche finanzielle Mittel an, damit sie ihren seelsorglichen und sozialen Aufgaben weiter nachkommen kann. Dafür dankt das Bistum Mainz ganz herzlich. Das Bistum weiß um die hohe Verantwortung, die damit einhergeht. Denn die knapp 218 Millionen Euro an Einnahmen aus der Kirchensteuer stellen den weitaus größten Anteil (80 Prozent) des laufenden Wirtschaftsplans 2025 dar.
zum Wirtschaftsplan
Broschüre mit Erläuterungen zum Wirtschaftsplan 2023 veröffentlicht
:
Wofür verwendet das Bistum Mainz die Kirchensteuer?
2. März 2023
Jahr für Jahr vertrauen die Katholikinnen und Katholiken dem Bistum Mainz mit der Kirchensteuer erhebliche Mittel an. Die Kirchensteuer ist die größte Einnahmequelle des Bistums Mainz. Wofür werden diese Einnahmen genau verwendet? Eine 28-seitige Broschüre des Bischöflichen Ordinariates erklärt, wie mit der Kirchensteuer im Jahr 2023 die verschiedenen Sachbereiche im Bistum Mainz finanziert werden: Seelsorge vor Ort; Jugendarbeit und besondere seelsorgliche Aufgaben; Schulen, Hochschulen und Religionsunterricht; Caritas, soziale Dienste und Kindertagesstätten; Bildung, Kunst und Kultur; Weltkirche und gesamtkirchliche Aufgaben sowie Zentrale Dienste, Verwaltung und Leitung.
Mehr
Gesamterträge von 329,3 Millionen Euro / Jahresfehlbetrag wird mit Rücklagen ausgeglichen / Wegen Corona bis zu 20 Prozent weniger Kirchensteuereinnahmen für 2020 erwartet
:
Kirchensteuerrat verabschiedet Jahresabschluss 2019
9. Juni 2020
Mainz. Bei der Sitzung der Vollversammlung des Kirchensteuerrates hat die Finanzverwaltung des Bistums Mainz den zusammengefassten Jahresabschluss 2019 für das Bistum Mainz und den Bischöflichen Stuhl zu Mainz vorgelegt. Der Jahresabschluss wurde, wie bereits in den vergangenen Jahren, nach den handelsrechtlichen Vorschriften in der für große Kapitalgesellschaften vorgeschriebenen Form aufgestellt.
Mehr
„Wie unabhängig ist die Kirche?“
29. Mai 2020
Haben die Kirchen zu lange geschwiegen angesichts der Gottesdienst-Verbote? Wie ist das überhaupt mit dem Verhältnis von Kirchen und Staat? Bischof Peter Kohlgraf äußert sich im „Wort des Bischofs“ dazu: „Es besteht kein Anlass, Verschwörungstheorien zu folgen.“
Mehr
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!