Zum Inhalt springen
happy-holidays-6318447_1280

Ehrenamtliches und soziales Engagement im Bistum Mainz

Engagement im Bistum Mainz ist so bunt und vielfältig wie die Menschen, die es ausüben. Es steckt voller Begeisterung, Energie und Tiefgang – es ist spirituell, kreativ und demokratisch. Wer sich engagiert, bringt nicht nur Zeit mit, sondern seinen ganzen Geist, seine Charismen und Interessen, und darf dabei aufblühen.

Engagement findet dort statt, wo Menschen sich begegnen:

  • Laut und lebendig am Lagerfeuer, beim Zeltlager und in den Gruppenstunden
  • Musikalisch in Chor- und Orchesterproben oder im Musikunterricht
  • Einfühlsam in der Seelsorge, in Krisensituationen oder am Lebensende
  • Spirituell beim Mitgestalten von Gottesdiensten und dem Begleiten von Glaubenswegen im Kommunions- und Firmunterricht

Es ist gelebte Teilhabe in Räten und Gremien, ein Ausdruck von Mitbestimmung und Verantwortung. Es ist Kirche in Aktion – nah bei den Menschen, sinnstiftend, tröstend, gerechtigkeitsliebend und im Einsatz für Frieden, Bewahrung der Schöpfung und eine faire Welt.

Und vor allem ist es inklusiv: Jede*r hat seinen Platz – unabhängig von Erfahrung, Herkunft oder Fähigkeiten. Denn die Vielfalt der Engagierten macht das Engagement so kraftvoll und lebendig.

 

 

Übersicht der Engagementbereiche im Bistum Mainz

books-1841116_1280_Pexels

Fachstelle für Katholische Büchereiarbeit Mainz

Die Fachstelle für Katholische Öffentliche Büchereien, versteht sich als Team zur Unterstützung der KÖB-Arbeit und -Teams vor Ort. Ehrenamtliche, Mitarbeitende und Interessierte können sich hier über die Arbeit und das Aufgabenfeld informieren.

Engagierte im Jahr 2025 ca. 130 Personen

kids-6665603_1280G.Poulsen

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Bischöfliches Jugendamt (BJA)

Der BDKJ Mainz ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände.

Unter seinem Dach finden sich alle Jugendverbände, die sich ihm angeschlossen haben. Neben allgemeinen Informationen für Aktive in der katholischen Jugendverbandsarbeit, finden sich zusätzlich Informationen zu den jeweiligen Jugendverbänden.

 

Der BDKJ Mainz mit seinen Verbänden und den dazugehörigen Referaten bilden gemeinsam das Bischöfliche Jugendamt. Aktuell setzt sich dieses aus folgenden Verbänden und Referaten zusammen:

Verbände

Referate

organ-7103542_1280_Christina Zetterberg

Institut für Kirchenmusik

Wo Musik zur spirituellen Sprache wird: Das Institut für Kirchenmusik bildet mit Leidenschaft Kirchenmusiker*innen aus, fördert liturgische Musik in ihrer Vielfalt und unterstützt Gemeinden bei der musikalischen Gestaltung ihrer Gottesdienste. Ob Orgelklänge, Chorgesang oder neue musikalische Formate – hier entsteht lebendige Kirchenmusik, die berührt, verbindet und inspiriert.

Im Jahr 2025 engagierten sich  ca. 10.000 Musiker*innen aufgeteilt in die Hauptbereiche:

  • Chöre
  • Bläserchöre
  • Bands
  • Kantor*innen

Auf der Seite des Instituts erfährst du, wie du dich selbst musikalisch im Bistum Mainz engagieren kannst – sei es in der Ausbildung, im Ehrenamt oder als Teil musikalischer Projekte vor Ort. Musik bewegt – und hier kannst du Teil davon werden!

christmas-wallpaper-2906458_1280_Sabine Vanerp

Das Leben in Krankheit, Alter, Abschied und Trauer birgt viele Herausforderungen. Darin Menschen nicht allein zu lassen, ist Anliegen der Seelsorge. Sie drückt sich aus in der Begleitung von Menschen in diesen Lebenssituationen, Ansprechbarkeit für Familien und Zugehörige, Impulse für Einrichtungen und einer Anwaltschaft für ein wertschätzdenes Zusammenleben.

Engagierte im Jahr 2025

  • Besuchsdienste: ca. 500 Personen aufgeteilt in
    • Geburtstgs- und Jubiläumsbesuche
    • Altenheimbesuche
    • Hospizbesuche

Auf der Seite der Krankenhaus-, Altenheim-, Hospiz-, und Trauerseelsorge finden Sie eine Übersicht über das Aufgabenfeld, Kontaktmöglichkeiten und Voraussetzungen für ein Engagement, sowie Qualifizierungs- wie Unterstützungsmöglichkeiten der bereits Engagierten.

Die Menschen der Notfallseelsorgen helfen immer dann, wenn unerwartete Krisensituationen auftreten, in denen die Betroffenen Menschen emotionalen und spirituellen Beistand benötigen.

Die Hauptaufgabe liegt in der Betreuung in Krisensituationen, zum Beispiel wenn Angehörige sehr plötzlich und unerwartet versterben oder in der Unterstützung infolge von Unfällen, meist im Bereich schwerer Arbeits- und Verkehrsunfälle.

Im Jahr 2025 engagieren sich ca. 100 Personen ehrenamtlich im Bereich der Notfallseelsorge.

bible-1850905_1280

Du möchtest dich in deiner Gemeinde einbringen und bist auf der Suche nach einer sinnstiftenden Aufgabe, die mitten ins Herz der Kirche führt? Die liturgischen Dienste bieten dir genau das – einen Weg, Gottesdienste aktiv mitzugestalten und Gemeinschaft erfahrbar zu machen.

Die Möglichkeiten der Mitgestaltung sind groß - egal ob als Wer sich als Lektor*in, Kommunionhelfer*in, oder in der Leutung von Wort-Gottes-Feiern - bei diesem Engagement stehen das Wort, die Feier und die Menschen im Mittelpunkt.

Wenn du dich weiter über die Möglichkeiten des Engagements informieren möchtest, bist du hier genau richtig

wheelchair-2082941_1280

Seelsorge für Menschen mit Behinderung

Das Team der Seelsorge für Menschen mit Behinderung bieten auf ihrer Website eine Übersicht über ihre Arbeit.

Sie erfahren, was das Referat tut, wann die nächsten Veranstaltungen sind und wie Sie mitmachen können.

All das leben Sie nach dem Motto: Du bist wertvoll - ich bin wertvoll. 

conference-374078_1280_Steve Buissinne

Die Kirche ist mehr als ein Ort des Glaubens – sie ist auch ein Raum für Dialog, Teilhabe und gemeinsame Verantwortung. Die Pastoralen Räte und Gremien im Bistum Mainz verkörpern genau diesen Geist: Sie sind demokratisch gewählte Gremien, in denen ehrenamtlich engagierte Vertreter*innen und Hauptberufliche Mitarbeitende der Gemeinden zusammenkommen, um das kirchliche Leben vor Ort aktiv mitzugestalten.

Was machen Pastorale Räte und Gremien?

Sie beraten über pastorale Fragen, setzen sich für die Bedürfnisse der Menschen ein und entwickeln Visionen für die Zukunft der Kirche in ihrer Region. Dabei geht es um Themen wie Gemeindeleben, Seelsorgeangebote, gesellschaftliches Engagement oder auch ökologische Verantwortung.

Wie kannst du dich einbringen?

Wenn du Ideen hast, dich für andere einsetzen möchtest und Lust hast, Verantwortung zu übernehmen, kannst du dich zur Wahl stellen oder an Sitzungen teilnehmen. Auch Mitarbeit in Arbeitskreisen oder Projekten ist möglich – ganz nach deinen Interessen und Stärken.

Kirche lebt vom Mitmachen! Die Pastoralen Räte und Gremien bieten eine echte Möglichkeit, Gehör zu finden, mitzubestimmen und den Wandel mitzugestalten – denn Partizipation ist ein Kernbestandteil kirchlicher Kultur.

peace-7074853_1280_

Weltkirche, Gerechtigkeit und Frieden, Missio

Das Team der Geschäftsstelle Weltkirche arbeitet u.a. zu den Themen globale Verantwortung für Schöpfung und Weltgemeinschaft, zu Bereichen der Vernetzung von internationalen Partnerschaften und Bildung, sowie zu Frieden-, Gedenk- und Erinnerungsarbeit. 

 

Wir bieten ein ehrenamtliches Engagement an im Bereich der Zeitzeugenbesuche und suchen immer wieder Honorarkräfte für den missio Truck in der Ausstellung „Eine Welt – Keine Sklaverei“. missio-Truck – Die multimediale Ausstellung | missio

Wenn Sie sich in die internationale Partnerschaftsarbeit einbringen möchten, vernetzen wir Sie gerne mit Aktionen und Vereinen in Ihrer Nähe.

Malteser

Regionale Ansprechpersonen