Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Element im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie beschreibt einen systematischen Prozess, bei dem potenzielle Gefährdungen am Arbeitsplatz erkannt, beurteilt und geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt werden.
Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement spielen eine entscheidende Rolle in unserer Kirche und Gesellschaft. Menschen setzen sich selbstlos ein, um anderen zu helfen, soziale Projekte zu unterstützen und ihre Gemeinschaft zu stärken. Denn freiwillige Helfer setzen sich oft potenziellen Gefahren aus – sei es bei körperlicher Arbeit, im Notfalleinsatz oder bei großen Veranstaltungen. Der Schutz ihrer Gesundheit ist nicht nur moralisch geboten, sondern auch rechtlich verankert . Arbeitsschutz nicht nur für bezahlte Arbeit, sondern auch für freiwillige Tätigkeiten, zum Schutz aller Beteiligten, unerlässlich. Organisationen, die Arbeitsschutz ernst nehmen, zeigen Wertschätzung für ihre Helfer und schaffen Vertrauen. Ein sicherer Einsatz ist die Grundlage für nachhaltiges Engagement, das allen zugutekommt.
Was wir im Bistum Mainz konkret möchten, wenn wir an Arbeitsschutz von Ehrenamtlichen und freiwillig Engagierten in verschiedenen Aufgabenbereichen denken:
Wir möchten, dass...
-
- ... Ihr Engagement für Sie einen Mehrwert bietet und Sie dieses gesund und sicher ausüben können.
- ... Sie abends so gesund nach Hause kommen, wie Sie morgens gegangen sind.
- ... sich alle Beteiligten Ihrer je eigenen Verantwortung bewusst sind.
- ... der Verwaltungsrat für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen seiner haupt- und ehrenamtlich Tätigen sorgt.
- ... sie einen Ort haben, sich über das Thema Arbeitsschutz zu informieren