Zum Inhalt springen
BildFK Bischof_Pressestelle

Frauenkommission

Die Frauenkommission ist ein gewähltes Gremium, das die Bistumsleitung und den Diözesan-Pastoralrat stellvertretend für alle Frauen zu Themen der Geschlechtergerechtigkeit berät. Sie begleitet aktiv die Entwicklung zu einer zukunftsfähigen Kirche aus Frauensicht. Sie fordert die Veränderung der Strukturen im Bistum Mainz ein und macht Vielfalt sichtbar und lebbar.

Unsere Vision: Die Kirche der Zukunft ist ein Ort, an dem Vielfalt und Gerechtigkeit geschätzt und gelebt werden.

 

Stellungnahme der Frauenkommission im Nachgang zur EVV-Studie:

Die EVV-Studie führt uns vor Augen, welches Ausmaß der sexuelle Missbrauch im Bistum Mainz hatte - und es ist zusätzlich von einer unermesslichen Dunkelziffer auszugehen. Wir sehen auch, welches Leid durch Verschweigen, Vertuschen und Machtmissbrauch verursacht wurde. Wir sind den Betroffenen überaus dankbar, dass sie trotz des Ihnen angetanen Unrechts und Leids den Mut und die Kraft aufgebracht haben, ihre Erfahrungen zu teilen. Wir danken der Rechtsanwaltskanzlei Weber für die umfangreiche Arbeit und der Bistumsleitung für die klaren Worte und die Zusage, in der Aufarbeitung nicht nachzulassen und an der Veränderung der Ursachen im System zu arbeiten. Wir haben erlebt, dass es einen Unterschied macht, dass die Aufarbeitung im Bistum Mainz in den Händen der Bevollmächtigten des Generalvikars Frau Stephanie Rieth liegt und die Koordinationsstellen Prävention, Intervention und Aufarbeitung von Frauen geleitet werden, die in enger Zusammenarbeit mit dem Bischof und dem Generalvikar agieren. Es macht uns Mut, dass Veränderung wirklich gewollt ist und die „andere Kirche“, von der Bischof Kohlgraf gesprochen hat, wirklich angestrebt wird.

Wir erklären hiermit erneut ausdrücklich, dass wir weiterhin zu Beratungen aus Frauensicht bereit sind. Verantwortung teilen, wie es in der Vision zum Pastoralen Weg steht, muss ein Prinzip des Handelns im Bistum Mainz sein und bleiben. Es braucht eine klare Kultur der Achtsamkeit und des Verneinens jeglicher Diskriminierung. Wir sehen die Notwendigkeit, in alle Bereiche des kirchlichen Miteinanders zu gehen, Bewusstsein für Gefahren zu schaffen, ansprechbar zu sein, systemische Missstände anzugehen, um Leid zu beenden und den Nährboden für Missbrauch trockenzulegen. Alle Gemeinden brauchen Hilfe und Unterstützung, besonders die Gemeinden, in denen Missbrauch zum Thema geworden ist, damit sich eine neue Kultur im Miteinander und in Gesprächen entwickeln kann.

Diejenigen, die nicht sprechen können, die ihren Glauben an Hilfe und die Hoffnung auf würdevolle Wahrnehmung ihres Leids, ihrer Perspektive und ihrer Bedürfnisse verloren haben, wollen wir ermutigen, sich trotzdem Hilfe zu suchen und ihr Recht einzufordern. Auch hier müssen Wege gefunden werden.

Es gibt einen klaren Auftrag für uns alle – aufeinander zu hören und einander zu achten.

Einige der (Haupt-)Themen der Frauenkommission

Bischof Peter Kohlgraf

Liebe Frauen im Bistum Mainz!

Der ersten Frauenkommission im Bistum Mainz spreche ich einen ganz herzlichen Dank aus.

Mit der Frauenkommission wollte ich ein Beratungsgremium für das Bistum und für mich als Bischof schaffen. Es hat sich gezeigt: Das ist gelungen! Die Kommission hat in den zwei Jahren ihres Bestehens ihre Statuten erarbeitet; sie hat viele neue und wertvolle Impulse zum Pastoralen Weg gegeben; und sie hat vier Schwerpunktthemen formuliert – Sprache, Verkündigung, Schutzraum, Vernetzung –, zu denen sie intensiv gearbeitet hat. Die Begegnungen mit der Kommission waren für mich persönlich ein großer Gewinn, aus den Gesprächen habe ich viel mitgenommen.

Ich bin zuversichtlich: Wir kommen weiter bei dem Bemühen, die Themen von Frauen im Bistum Mainz aufzunehmen und mehr Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen.

Alle Frauen im Bistum Mainz lade ich ein: Kommen Sie zur Frauenversammlung am 8. Juli 2023! Es gilt, eine neue Kommission zu wählen und die begonnene Arbeit fortzusetzen.

Ihr Bischof Peter Kohlgraf

Frauenkommission Geschäftsstelle

Adler_IMG_6597_b_quadrat_web

Janina Adler

Bischofsplatz 2

55116 Mainz

frauenkommission@bistum-mainz.de

Tel.: 06131 253238

mobil: 0176 12539170

Der Gender-Doppelpunkt

Wir haben die Vielfalt von Frauen im Blick - und sind froh, dass Frauen so bunt und vielfältig sind!

Wenn wir von "Frauen" reden, meinen wir alle Menschen, die sich selbst als Frau beschreiben.

Mit der Verwendung von geschlechterneutralen Formulierungen und dem Gender-Doppelpunkt möchten wir auch den Menschen gerecht werden, die sich nicht in die Geschlechterkategorien weiblich oder männlich einordnen können oder wollen.