Schmuckband Kreuzgang

Pfarrkirche St. Josef

Ein Wahrzeichen Neu-Isenburgs

St. Josef ist die Hauptkirche der katholischen Kirchengemeinde St. Josef in Neu-Isenburg. Der weiße Kirchturm ist ein Wahrzeichen Neu-Isenburgs und von weitem zu sehen - auch aus der Luft beim Anflug auf den Frankfurter Flughafen.
2011 feierte die Kirchengemeinde ihr 100-jähriges Bestehen.

Zum heutigen Pfarrgelände gehört ein großes Gemeindezentrum und eine der beiden Kindertagesstätten, die Kita St. Josef.

Die Kirche und das Gemeindezentrum sind barrierefrei zu erreichen.

Adresse

Kirchstraße 20
63263 Neu-Isenburg
Tel. 06102 799 26 – 0

Die St. Josef Kirche ist geöffnet:
montags, dienstags und freitags von 8:30 bis 19:30 Uhr
mittwochs und donnerstags von 8:30 bis 17:00 Uhr
samstags von 11:00 bis 17:30 Uhr
sonntags von 10:15 bis 19:30 Uhr

Pfarrkirche St. Josef (c) Dietmar Thiel

Innenansichten der Kirche St. Josef

Außenansichten der Kirche

Geschichte

Die Kirche St. Josef um 1930 (c) Dietmar Thiel
Die Kirche St. Josef um 1930

Die Grundsteinlegung der Pfarrkirche St. Josef fand am 19. März 1911, dem Fest des Patrones - St. Josef, statt. Am 23. Oktober 1911 wurde die Kirche durch den Mainzer Bischof Dr. Kirstein geweiht.

Unter Herrn Pfarrer Johannes Schweinsberger (1867 - 1940) wurde der Kirchenbau von dem Architekten Hans Rummel geplant und durchgeführt.

Die Kirche ist dem Baustil des Eklektizismus, einer Spätform des Historismus, zugeordnet. Der Kirchenbau wird von neoromanischer Formsprache bestimmt, doch auch byzantinische Einflüsse sind im Innenraum wie an Außenbauelementen erkennbar.

Der Sakralbau zeichnet sich durch eine klare Disposition der Baugliederung sowie durch die Verwendung besonders dekorativer Elemente (z. B. Kapitelle) aus. Gesamtanlage und Innenraumgestaltung stehen ganz in der Tradition frühchristlicher Basiliken.

In den Jahren 1999/2000 wurde der Kircheninnenraum von der Künstlerin Damaris Wurmdobler (Erbes-Büdesheim am Rhein) farblich erneuert.

Das Kulturdenkmal katholische Pfarrkirche St. Josef, in Neu-Isenburg.

Denkmal (c) D. Thiel

Neuromanische, dreischiffige Basilika mit offener Arkadenvorhalle und seitlichem, fast freistehendem, weithin sichtbarem Glockenturm, 1910/11 anstelle einer neugotischen Kirche von 1876 errichtet. Romanisierende Details wie Säulen mit Kapitellen außen und innen sind qualitätvolle handwerkliche Leistungen.

Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

(Text: Landesamt für Denkmalpflege Hessen) 

 

Die Kirche St. Josef mit 360-Grad-Aufnahmen virtuell kennenlernen.

Die 16 Denkmäler aus Neu-Isenburg hat der Fotograf Hans-Walter Schewe, Mitglied des GHK, Verein für Geschichte Heimatpflege und Kultur Neu-Isenburg e.V., so fotografiert, dass daraus ein Rundgang mit 360-Grad-Aufnahmen geworden ist. 

Hier geht es direkt zu dieser Installation. Sie ist teilweise hochauflösend und nicht für Mobilgeräte optimiert.

Der Kreuzweg von St. Josef Neu-Isenburg

Kreuzwegandacht (c) D. Thiel

Kreuzwegandachten in der Kirche St. Josef Neu-Isenburg

Der Brauch des Kreuzweg-Gehens entstand im 14. Jahrhundert. Da es nicht für alle Christen möglich war, das Heilige Land zu besuchen, baute man in Europa Nachbildungen des Kreuzweges. Zuerst war es ein wirklicher Weg (meist auf einen Berg hinauf), später (etwa 1700) begann man, an den Wänden im Kircheninneren die Kreuzwegstationen darzustellen. 
Der Sinn des Kreuzweges ist zum einen, das Leiden Christi anschaulicher und intensiver mitzuerleben. Zum anderen kann man dabei den eigenen, mitunter leidvollen Lebensweg als eine Form der Christusnachfolge begreifen.

Den Kreuzweg mitgehen, heißt ihn bewusst gehen, bedenken und betrachten

Den Kreuzweg der St. Josef Kirche gibt es auch als Buch

Das Kreuzwegbuch zeigt Bilder der 14 Kreuzwegstationen der St. Josef Kirche in Neu-Isenburg. Die Figuren aus dem Jahre 1911 treten als Hochrelief lebendig aus ihren Reliefplatten hervor. Ihre Farben wurden bei der Kirchenrenovierung 1999/2000 von der Künstlerin Frau Damaris Wurmdobler erneuert. Die Texte zu den Kreuzwegstationen laden zum Betrachten und Beten ein. Das 68-seitige, 21x21 cm große Buch erhalten Sie für 7 € im Pfarrbüro von St. Josef.

Kreuzweg

14 Bilder

Die Glocken von St. Josef

1954 FW (c) D. Thiel

„Am 25. August 1954 habe ich ... die vier neuen Bronzeglocken für die kath. Pfarrkirche in Neu-Isenburg in der Glockengießerei F. W. Schilling in Heidelberg geprüft. Die in schwerer Rippe gegossenen Glocken präsentieren sich äußerlich im Guß sauber und ohne Fehler. Die formale Gestaltung ist anspruchslos, aber dabei klar und durchaus erfreulich. ...  Die Glocken sind also in ihrer Klangverfassung in den beiden Grundoktaven praktisch völlig exakt. ... zeigt die Beobachtung des Anschlagtones schon jetzt eine sehr große Fülle und beachtliche Intensität des Klanges. Schon aufgrund der Werkprüfung kann das neue Geläut von Neu-Isenburg als tadellose, sehr charakteristische und ausdrucksstarke Leistung bezeichnet werden. Die Freigabe zur Weihe und Montage konnte daher gerne und ohne Vorbehalte erfolgen.“                                                                                        

Amtlicher Glockensachverständiger Hans Rolli

 

„... Glocken werden nicht für den Tag gegossen. Sie sollen über die Zeiten hinweg ihre Stimme erschallen lassen. Wer sie hört, der soll daran denken, daß die gleichen Glocken auch für die Kinder, die Enkel, für kommende Jahrhunderte erschallen sollen.“

 Friedrich Wilhelm Schilling

Die Glocken von St. Josef in Neu-Isenburg (c) D. Thiel
Die Glocken von 1954 in ihrem neuen Glockenstuhl von2021 (c) D. Thiel
Die Glocken von 1954 in ihrem neuen Glockenstuhl von2021

"In der Läuteordnung jeder Kirchengemeinde wird festgelegt, wann, wie lange und mit  welcher Glocke geläutet wird. Das unterschiedliche Läuten transportiert eine jeweils eigene Botschaft. Dass zu jedem Gottesdienst geläutet wird, unterstreicht die Einladung Gottes an alle. Und auch, wer nicht mitfeiert, weiß: jetzt versammeln sich Menschen zur Besinnung und zum Gebet. So steckt in jedem Läuten ein doppelter Hinweis: zum einen auf Gott, von dessen Güte wir leben. Das Läuten der Glocken zeigt zugleich an, dass wir als Menschen immer  miteinander leben und dass es gut ist, wenn wir uns von dem betreffen lassen, was andere neben uns betrifft. Es würde etwas Wichtiges fehlen, wenn Glocken verstummen müssten."                            

Martin Berker, Pfarrer von St. Josef 

 

Die feierliche Glockenweihe am Sonntag, dem 29. August 1954. (c) D. Thiel
Die feierliche Glockenweihe am Sonntag, dem 29. August 1954.

Die feierliche Glockenweihe war am Sonntag, dem 29. August 1954, nachmittags um 3 Uhr vor dem Turm der Kirche in der Kirchstraße. Pfarrer Biewer dankte für die neuen Glocken: „Bald mögen diese Glocken die frohe Botschaft des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe allen Menschen verkünden und er bitte Gott, daß nie mehr Haß in den Herzen der Menschen sein möge.“

Bürgermeister Arnoul überbrachte die Grüße und Glückwünsche der gesamten Isenburger Bevölkerung: „Mit ihm hoffe und wünsche ganz Neu-Isenburg, daß diese Glocken in alle Ewigkeit Glocken des Friedens werden und bleiben möchten.“

Am Samstag, dem 04. September 1954, um 20 Uhr ließen die neuen Glocken zum ersten Mal ihre Stimmen über Neu-Isenburg ertönen.

 

Der neue Eichenholzglockenstuhl. (c) D. Thiel
Der neue Eichenholzglockenstuhl.

Ihrer Spende wird man hören!“ Unter diesem Motto startete im August 2019 der Spendenaufruf zur Instandsetzung der Glocken von St. Josef. Dies wurde notwendig, da seit 2018 von den vier Glocken nur noch zwei läuteten. Die Christus- und Cäcilia-Glocke durften aus Sicherheitsgründen nicht mehr angeschlagen werden. Bei einer Begutachtung wurden Mängel an den Klöppeln und dem Glockenstuhl festgestellt. Dank der Hilfsbereitschaft von so vielen wurden die Mittel zur Instandsetzung aufgebracht.

Am Sonntag, dem 14. März 2021 läuteten um 19.30 Uhr (Coronaläuten) die Kirchenglocken zum letzten Mal. Am Montag, dem 15. März, begannen die Arbeiten in der Glockenstube, die am 31. März ihr Ende fanden. Dabei wurde der alte Stahlglockenstuhl aus dem Jahre 1911 zerlegt, entsorgt und ein neuer Eichenholzglockenstuhl errichtet. Der neue Glockenstuhl ist wie der vorige als Kastenstuhl mit vier Gefachen ausgeführt. Die Anordnung der Glocken wurde beibehalten. Alle vier Glocken wurden an neue, zweifache Holzjoche aus gebürsteter und gewachster Eiche gehängt. Sämtliche Klöppel von 1954 wurden erneuert.

Zum Gloria in der Osternacht, am 03. April 2021, wurden alle vier Glocken eingesetzt und erklingen von da an wieder gemeinsam.

„Freude dieser Stadt bedeute, Friede sei ihr erst Geläute“   (Friedrich Schiller) (c) D. Thiel
„Freude dieser Stadt bedeute, Friede sei ihr erst Geläute“ (Friedrich Schiller)

„Die Sanierungsmaßnahmen, insbesondere an der Glockenanlage sind vorbildlich ausgeführt worden. Der neue Holzglockenstuhl sowie die Joche und Klöppel sind technisch und musikalisch einwandfrei. Das Geläute hat durch die Sanierung enorm gewonnen und erklingt nun in optimalem Zustand. Der ausführenden Firma Höckel Schneider Glockentechnik muss hier großes Lob ausgesprochen werden! Die Maßnahmen scheinen mir alle sehr wirtschaftlich und dauerhaft! Der neue Glockenstuhl, Joche und Klöppel werden nun wohl für etliche Generationen erhalten bleiben.“

Glockensachverständiger Daniel Orth

Die Weihnachtskrippe in der St. Josef Kirche

Besucher können die detailreiche Weihnachtskrippe der St. Josef Kirche in Neu-Isenburg nicht nur vor Ort in der Advents- und Weihnachtszeit erleben, sondern auch online. Die Krippe kann im Internet unter https://krippe.schewe-it.de/ in einem 360°-Rundgang entdeckt werden.

Die Weihnachtskrippe von St. Josef Neu-Isenburg (c) D. Thiel

Seit über 35 Jahren baut Roland Trunk, Küster der St. Josef Kirche, mit viel Hingabe und handwerklichem Geschick die größte Krippenlandschaft Neu-Isenburgs auf. Diese beeindruckende Krippe, die eine Fläche von 12 m² (2,6 x 4,6 Meter) umfasst, wird jedes Jahr zum 1. Advent mit viel Sorgfalt errichtet. In rund 60 Arbeitsstunden gestaltet Trunk eine weihnachtliche Szenerie, die jedes Jahr aufs Neue zum Staunen einlädt. Dabei nutzt er etwa 100 große Sandsteine, 30 Liter Wegsteine, rund 50 Wurzeln sowie 80 Liter Wasser, um die Mühle, den Teich und den Brunnen zu beleben. Die Krippenlandschaft wird außerdem mit 16 Bäumchen und 5 m² Moos bedeckt, die dem Arrangement eine natürliche Anmutung verleihen. Das gesamte Ensemble steht stabil auf 50 großen Backsteinen als Unterbau. Roland Trunk, der auch bei vielen anderen Projekten der Gemeinde seine handwerklichen Fähigkeiten einbringt, sammelt das ganze Jahr über Materialien wie Steine, Moos und kleine Gegenstände, um die Krippe noch realistischer zu gestalten und mit immer neuen Details zu versehen.

Besonders in den kalten Wintermonaten gewinnt die Krippe immer mehr an Leben, wenn Woche für Woche neue Figuren hinzukommen. Am 1. Advent steht die schwangere Maria auf einem Esel zusammen mit Josef. Am 2. Advent folgen die Hirten mit ihren Schafen, gefolgt von Ochse und Esel am 3. Advent. Am 4. Advent zieht Maria mit Josef in den Stall ein und am Heiligen Abend wird das Jesuskind in die Futterkrippe gelegt. Am Dreikönigstag am 6. Januar komplettieren die Heiligen Drei Könige das Bild.

Der Fotograf Hans-Walter Schewe hat den gesamten Aufbau der Krippenlandschaft in der Kirche St. Josef in einer beeindruckenden 360°-Panorama-Darstellung dokumentiert. Schritt für Schritt begleitete er Roland Trunk bei der Gestaltung und hielt den gesamten Entstehungsprozess der Krippe in einzigartigen Aufnahmen fest. Diese Bilder ermöglichen es, die Krippe aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken und bieten eine ganz neue Perspektive auf das weihnachtliche Geschehen. Besucher können die Krippe bequem von zu Hause aus erleben und das Gefühl bekommen, mitten in der Krippe zu stehen.

Die Krippe zeigt nicht nur die klassische Darstellung der Geburt Jesu, sondern ist auch inspiriert von biblischen Geschichten und Adventsliedern wie „Maria durch ein Dornwald ging“, das den schwierigen Weg Marias zu Elisabeth beschreibt. So wird der Krippenaufbau nicht nur zu einem Fest für die Augen, sondern vermittelt auch eine tiefere Botschaft der Hoffnung und des Lichts.

Darüber hinaus können Interessierte die St. Josef Kirche auch in 360°-Ansichten erleben, die der Fotograf von verschiedenen Perspektiven aus eingefangen hat – darunter eine Panoramaaufnahme aus der Luft, die einen einzigartigen Blick auf das historische Gotteshaus und seine Umgebung bietet. In diesen Ansichten können die Glocken der Kirche nicht nur gesehen, sondern auch gehört werden

Der Advent ist eine Zeit der Vorbereitung und Erwartung. Die Krippe ist mehr als nur eine Darstellung des Heiligen Abends – sie erinnert uns an das Licht und die Hoffnung, die mit der Geburt von Jesus in die Welt kamen. 

St. Josef Krippenbild_1 (c) Sonja Schewe