Zum Inhalt springen

Ihre Website: Was wir anbieten

Für katholische Pfarreien, Einrichtungen und die Dienststellen des Bischöflichen Ordinariates im Bistum Mainz

Womit wir Ihre Arbeit unterstützen:

Wir informieren Sie über die Möglichkeiten und richten Ihnen einen passenden Musterauftritt ein. Dieser enthält die grundlegend wichtigen Seiten, inhaltliche Anregungen, ist für Suchmaschinen optimiert und erfüllt die Anforderungen des Datenschutzes. Technische Basis ist das OpenCms-System. Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei, das Bistum trägt die Kosten.

Wie die Arbeitsteilung funktioniert:

Die Verantwortlichen vor Ort oder in den Einrichtungen füllen den Musterauftritt mit ihren eigenen Bildern und Inhalten und übernehmen die Administration und Pflege der Website. Anleitungen bietet unser Helpdesk. Darüber hinausgehende Fragen lassen sich bei einer Schulung klären oder im Support per Mail.

konzentriert schauende blonde Frau mit Hochsteckfrisur sitzt mit weißer Kaffeetasse am Laptop. Im Hintergrund sieht man ein großes Fenster auf die Straße gehend, es fährt gerade ein Auto vorbei

Was wir von Ihnen benötigen:

Nach Abschluss eines Nutzungsvertrages und Benennung der Akteur:innen beginnen wir mit der Arbeit. Im Vertrag finden sich die Verantwortlichen für das Impressum. Sie behalten im Auge, dass dies stets aktuell ist. Die Datenschutzerklärung für die Internetplattform ist Teil des Musterauftritts. Sie behalten im Auge, dass keine zusätzlichen Tools in die Website eingebunden werden oder für eine datenschutzrechtliche Bewertung und Ergänzung in der Erklärung Sorge zu tragen.

Was wir nicht anbieten:

Wer von einem anderen Web-System ins Bistums-System wechselt, sorgt selbst für die Übertragung der Inhalte.

Wer ganz spezielle Ideen verwirklichen möchte, die über die vielfältigen angebotenen Gestaltungsvorlagen hinausgehen, kann sich selbst anhand der Anleitungen in das System einarbeiten. Die Plattform bietet viele Möglichkeiten. Dazu -und wenn Sie in einem anderen System Ihre Website aufbauen möchten- kann die Internetredaktion keinen Support geben. 

Formulare zur Teilnahme für Websites von Abteilungen und Referaten im Bischöflichen Ordinariat

Bitte tragen Sie Ihren Fachbereich und die dafür gewünschten Zugangsberechtigungen ein, außerdem die Seitenadresse (bistummainz.de/...) sofern Ihnen bereits bekannt. Bitte senden Sie das Formular nach Unterschrift durch den/die Dezernenten/in an die Internetredaktion.

Wichtig: Wir richten Ihre Website ein, für korrekte und aktuelle Inhalte darauf sind Sie zuständig.

Formulare zur Teilnahme für Pfarreien und Einrichtungen im Bistum Mainz

Bitte senden Sie die ausgefüllten und unterschriebenen Verträge (auch mit Stempel) und Formulare an:
Bischöfliches Ordinariat Mainz, Internetredaktion, Postfach 1560, 55116 Mainz
oder als Scan im Anhang einer E-Mail an : internet@bistum-mainz.de

Wenn Sie bereits einen gültigen Nutzungsvertrag mit uns haben und nun weitere Redakteure auf Ihrer Seite arbeiten möchten, akualisieren Sie bitte das Formular Akteure und senden es an die Adresse der Internetredaktion.

Vernetzung in der Community

Domain bistummainz.de

Kleine Websites erfahren Werbung durch die gut gelistete Marke bistummainz.de. Websites mit viel Aktualität und gern geklickten Inhalten geben den Rückenwind, der allen zugute kommt.

Werbung auf Startportal und Themenportalen

Ihre für eine breite Nutzerschaft interessanten Inhalte bewerben wir auf den passenden Themenportalen oder zusätzlich auf dem Startportal des Bistums.

Sammelseiten in Regionen und auf Themenportalen

Alle Inhalte sind thematisch oder regional sortiert. Sie können über Kategorien sortiert an unterschiedlichen Stellen zusammengefasst werden.

Konzeptionelle Hilfen

Basisüberlegungen zu Ihrer Kommunikation

Ihre Website ist ein wichtiger Kanal im Gesamtbild Ihrer Kommunikation. Daneben gibt es z.B. Ihre Social Media-Kanäle, Ihren Newsletter, Ihren Pfarrbrief, etc. Jeder Kanal hat einen eigenen Charakter und bedient unterschiedliche Zielgruppen. Es spart viel Zeit sich zunächst ein paar grundsätzliche Fragen zu beantworten und dann durchzustarten.

Wer was für wen

  • Für welche Einrichtung, welches Projekt plane ich die Kommunikation?
  • Wie kann ich Sinn und Ziele in Kürze auf den Punkt bringen?
  • Welches sind passende Zielgruppen?

Analyse:

  • Was ist bisher gelungen, wo liegen die Stärken?
  • Wo verpufft Energie oder geht es in eine falsche Richtung?
  • Wo lägen die Möglichkeiten besser die Ziele zu verwirklichen?

Strategie

  • Welche konkreten Kommunikationsziele setze ich mir kurz-, mittel- und langfristig?
  • Welche Zielgruppen möchte ich mit welchen Botschaften erreichen? 
  • Was ist realistisch mit den vorhandenen Ressourcen?

Maßnahmenplanung

  • Wie sieht mein Corporate Design aus, habe ich ein passendes Logo?
  • Welche Kanäle nutze ich zu welchen Kommunikationszielen am besten und was möchte ich konkret erreichen?
    Darum geht es HIER: Online-Kommunikation: Website
    Online-Kommunikation: Social Media 
    Pressearbeit: Pressekonferenz, -gespräch, -mitteilung, -mappe ...

    Interne Kommunikation: Mitarbeiterzeitschrift, Intranet ...
    Print-Medien: Flyer, Broschüre, ...
    Schaumedien: Plakate, Schaukasten, ...
    Veranstaltungskommunikation: Ausstellung, Tag der offenen Tür, Jubiläum ...
    Aktionskommunikation: Preisausschreiben, Wettbewerbe ...
    Personale Kommunikation: Telefon-Aktion/Hotline, ...
    Kooperationen: Medien-Kooperationen, Firmen-Kooperationen ...
    Sponsoring: Kultur-Sponsoring, Social Sponsoring 

Hilfe zur inhaltlichen Konzeption Ihrer Website

Tisch mit Laptop, iPad und Papierkonzepten, an dem einer sitzend und einer stehend zusammenarbeiten, man sieht nur die Arme

   

Einstieg:

  • Welche Ziele aus Ihren Überlegungen verfolgen Sie mit Ihrer Website? 
  • Was hat Ihre Pfarrei / Einrichtung / Referat ganz Besonders zu bieten?
  • Welche Zielgruppen möchten Sie mit der Website ansprechen und welche Botschaften sind dabei wichtig?
  • Welche Besucher kommen bisher auf ihre Website, was waren die Inhalte und Botschaften?
  • Kennen Sie Besucher und können diese fragen, was diese schätzen, suchen, wünschen?
  • Welche Besucher möchten Sie neu gewinnen, was könnte diese interessieren?
  • Welche besonderen Inhalte haben Sie anzubieten? (Bilder, Text, Video, Audio, Materialien, Aktionen und Gesprächspartner:innen)

Inhalt insgesamt:

  • Ihre Startseite sollte ansprechend, klar und informativ sein!
  • Wie können Sie kurz Ihr Anliegen darstellen und ggf ausführlicher auf einer Unterseite?
  • Welche Angebote möchten Sie besonders hervorheben?
  • Welche Informationen sind wichtig?
  • Wo wird Ihr Inhalt lebendig mit Bildern, Audio, Video oder einer Aktion, zu der Sie hier einladen?
       

Konkret:

Aktuelles:

  • Welche aktuellen Nachrichten gibt es? Falls wichtige Inhalte fehlen, möchten Sie diese ergänzen?
  • Welche Termine und Veranstaltungen bieten Sie an?
  • Wann finden regelmäße Gottesdienste statt? Welche besonderen Gottesdienste (Anlässe, Zielgruppen) gibt es? Möchten Sie diese zusätzlich hervorheben mit einer Beschreibung oder sogar mit einer Veranstaltungsankündigung?
  • Welche Art von Liste ist für Ihre Besucher:innen hilfreich?
  • Welche Social Media Kanäle gibt es, die verlinkt werden sollen?

Kontakt:

  • Wer sind die Ansprechpartner:innen Ihrer Einrichtung für inhaltliche Fragen, wer für technische?
  • Wer soll auf der Startseite aufgeführt werden, welche Kontakte auf einer Unterseite?

Bilder:

  • Welche einladenden Bilder haben Sie für die Grundgestaltung der Seite?
  • Schaffen diese die Atmosphäre, die Sie rüberbringen möchten?
  • Wo gibt es noch weiter Bilder oder wer könnte neue Bilder machen (bitte denken Sie daran darauf gezeigte Personen nach ihrem Einverständnis zu fragen)
      

Überprüfung:

  • Habe ich beim Sammeln der Inhalte meine eigenen Vorgaben beachtet?
  • Wie kann ich die permanente Eneuerung mit passenden Inhalten sicherstellen?
  • Was will ich ausbauen, was kann ich weglassen, in einen Unterordner verschieben oder löschen?

Abschluss

Vereinbaren Sie sich einen nächsten Termin zur Überprüfung Ihrer Ideen und Planungen.

Und jetzt: ganz herzlichen Glückwunsch! Sie haben echt einen guten Start hingelegt!