Seminar-Inhalte:
Meistens kennen wir unsere Werte und ideale für ein tolerantes Miteinander gut:
Wir wünschen uns, mit guten Entscheidungen die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen.
Doch warum fällt es uns in der Politik oder im alltäglichen Gespräch über politische Themen so schwer, andere Meinungen anzuhören? Wieso gelingt es manchmal nicht, verschiedene Personen, Meinungen und Bedürfnisse zusammenzubringen?
In diesem Workshop fassen wir den Mut, uns diesen Spannungen und Konflikte zu stellen! Wir sprechen offen und ehrlich. Dabei zeigt die Methode Betzavta neue Wege, Konflikte auszuhalten und friedlich zu einem guten Ergebnis zu führen.
Nutze die Gelegenheit, deine Einstellungen und Verhaltensweisen zu Demokratie zu reflektieren, um künftig selbst demokratische Kompetenzen zu fördern! Unter der Leitung von Referentin Elisabeth Zschache eignest du dir
in verschiedenen Bausteinen Methoden und Wissen an, um selbst demokratische Bildungsprozesse anzustoßen.
Für Interessierte kann das Seminar ein Einstieg als Teamer*in der Politischen Bildung sein!
Aus dem Programm:
Freitag, 28.03.2025; Beginn: 16:00
Was bedeutet für mich Demokratie?
Betzavta als Methode
Samstag 29.03.2025; Ende: ca. 18:00
Mehrheiten, Minderheiten und Machtverhältnisse;
Demokratische Entscheidungsfindung Kompromisse;
Konflikt und Konfliktlösung
Fr. 28. bis Sa. 29. März 2025
im Jugendhaus Maria Einsiedel in Gernsheim statt.
Die Kosten für Programm, Übernachtung und Verpflegung betragen 35-60€, je nach persönlichem Ermessen.
Informationen zur Barrierefreiheit und Anmeldung unter bdkj-bja-politischebildung@bistum-mainz.de. Es gibt noch freie Plätze und du kannst dich auch jetzt noch anmelden.
Bitte gib bei der Anmeldung deinen Vor- und Nachnamen, dein Alter, dein PLZ und Wohnort sowie deine E-Mailadresse an. Optional kannst du deine Telefonnummer dazu schreiben.