Institutionelles Schutzkonzept (ISK)

Ein Institutionelles Schutzkonzept  (ISK) – was ist das und was bringt es?

Wir wollen, dass Übergriffe und sexualisierte Gewalt bei uns keinen Platz haben! Kinder, Jugendliche und schutz- und hilfebedürftige Erwachsene sollen sich bei unseren Angeboten wohlfühlen und diese als sicheren Ort erleben.

Deshalb erarbeiten wir im BDKJ und BJA gerade ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK), in welchem verbindlich geregelt wird, wie wir miteinander umgehen und wie wir den Schutz der uns Anvertrauten bestmöglich gewährleisten können. Dazu gehören bspw. ein gemeinsamer Verhaltenskodex, Vorgaben zu den Inhalten der Präventionsschulungen und klare Beschwerdewege.

Das ISK kann dabei unterstützen, dass alle Ehren- und Hauptamtlichen eine Kultur der Achtsamkeit als gemeinsame Haltung leben, dass sie sensibel sind für Fragen von Nähe bzw. Distanz, sowie sprach- und handlungsfähig sind im Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen. Wir verstehen die Erarbeitung und Etablierung unseres ISKs deshalb auch als wichtigen Qualitätsentwicklungsprozess für unsere Arbeit.

 

ISK Haus (c) Bistum Mainz, Koordinationsstelle Prävention gegen sexuelle Gewalt

Wer arbeitet mit?

Damit unser ISK gut zu uns im BDKJ Mainz und BJA Mainz mit unseren unterschiedlichen Angeboten, Formaten und Gruppen passt, haben wir einen Arbeitskreis gegründet, in dem Personen aus den unterschiedlichen Bereichen ihre Blickrichtung einbringen. Sie handeln in doppelter Funktion: Als Multiplikator*in tragen sie das Thema in ihren Bereich hinein und bringen die Bedürfnisse, Perspektiven, Ideen und Wünschen aus ihrem Bereich in den Arbeitskreis ein.

Folgende Personen arbeiten mit:

- BDKJ-Vorstand und BJA-Leitung (Nadine Wacker, Mirjam Trieb, Maximilian Sittel)

- Präventionskraft (Anja Krieg)

- Referat Qualifizierung Ehrenamt (Alfrun Wiese)

- Referat Religiöse Bildung (Michael Langer)

- Referat Jugend und Schule (Valentin Heil)

- Referat Freiwilligendienste (Benedikt Beer)

- KJB (Merwe Hunzelmann)

- Jugendhäuser (Martin Göbel)

Nicht alle Gruppen sind im Arbeitskreis direkt repräsentiert.
Ihre Sichtweisen werden je nach Fragestellung punktuell eingeholt.

Wie sieht der Plan aus?

Das ISK-Team beschäftigt sich gerade mit der Schutz- und Risikoanalyse. Dafür nehmen wir alle unsere Angebote und Strukturen in den Blick, hinterfragen sie und passen sie ggf. an. Damit wir dabei nichts Wichtiges übersehen, sind wir auf die Mitarbeit möglichst vieler Menschen angewiesen. Einige Perspektiven werden durch Fragebögen eingeholt. Wenn du ehemalige*r Ehrenamtliche*r im BDKJ Mainz auf Diözesan- oder Dekanatsebene bist oder ehemalige*r Hauptamtliche*r/ BFDler*in/ Praktikant*in des BDKJ/BJA Mainz, kannst du uns unterstützen, indem du den entsprechenden Fragebogen ausfüllst und/ oder ihn an andere weiterleitest, die zu einer dieser Gruppen gehören. 

Wir werten dann die Ergebnisse aus und erarbeiten Instrumente, Abläufe und Verfahrensweisen, die dazu beitragen sollen, Schützendes zu stärken und Gefahren bestmöglich auszuschließen. Dazu werden wir – immer wieder – auch die unterschiedlichen Gruppen, die zum BDKJ und BJA gehören, einbeziehen.

 

 

ISK Prozess (c) Bistum Mainz, Koordinationsstelle Prävention gegen sexuelle Gewalt

Institutionelles Schutzkonzept (ISK) des BDKJ Mainz

Als Dachverband der katholischen Jugendverbandsarbeit im Bistum Mainz möchten wir ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen und gemeinsam positive Erfahrungen sammeln; insbesondere Kinder, Jugendliche sowie schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene sollen bei uns vor jeder Form von Gewalt sicher sein.

Wir möchten Räume bieten, in denen junge Menschen sich entfalten können, ihre Fähigkeiten und Begabungen entwickeln dürfen, sich angenommen wissen, sich wohl und sicher fühlen und Schutz erfahren.

Unser Institutionelles Schutzkonzept (ISK) hat genau dies zum Anspruch: Die auf Grundlage der individuellen Ergebnisse unserer Schutz- und Risikoanalyse entwickelten passgenauen Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt begründet und nachvollziehbar darzustellen.

Wir freuen uns über Fragen, Anregungen, Hinweise und Kritik unter: lotsenstelle-kindeswohl@bistum-mainz.de

Anmerkung: Der Anhang mit den Anlage-Dokumenten wird noch veröffentlicht!