Zuschüsse

Ohne Zuschüsse läuft in der Jugendarbeit meist gar nichts. Zu vielen Veranstaltungen, Gruppenleiter*innenschulungen und anderen Maßnahmen können Zuschüsse in verschiedenster Form beantragt werden.

Das Bischöfliche Jugendamt (BJA) ist zuständig für den Zuschuss des Bistums, der religiösen Bildung, Schulseelsorge und Wochenenden der Katechese beinhaltet. Den Zuschussantrag, die Teilnehmer*innenliste und die Richtlinien findest Du unter dem Punkt „Bistum“. Bei Fragen kannst Du gerne im Bischöflichen Jugendamt (BJA) anrufen (0 61 31 . 25 36 23) oder emailen (bdkj-bja-geschfuehrung@bistum-mainz.de).

Weitere Zuschüsse gibt es über den Landesjugendring Rheinland-Pfalz (LJR) und den hessischen Jugendring (hjr). Hier gibt es jeweils die Informationen über die eigene Homepage der Landesjugendringe, auf die wir unten direkt verlinken.

Für Informationen über Zuschüsse des Kreises oder einer Stadt nimmst Du am besten Kontakt mit Deiner Katholischen Jugendzentrale (KJZ) auf. Diese wissen auch alles über die Zuschüsse der Landesjugendringe.

Arbeitshilfe Zuschüsse

Diese Arbeitshilfe bündelt die Fördermöglichkeiten über das Land Hessen, das Land Rheinland-Pfalz und das Bistum Mainz und stellt die unterschiedlichen Förderungen in einfachen Ja-Nein-Schemata vor.

Bistum Mainz - Diözesanjugendplan

Über das Bistum können Zuschüsse nur mit folgendem Zuschussantrag beantragt werden.
Bitte achtet darauf, dass alle Anlagen mit eingereicht werden müssen.

Hessen - Digitaler Zuschussantrag

Hier kommt ihr zum digitalen Zuschussantrag für Hessen.

Beachtet folgende Dinge:

  • Um einen Antrag einzureichen, müsst ihr alle Felder ausgefüllt und alle notwendigen Dateien hochgeladen haben. (Teilnehmer*innenliste, detaillierte Hausrechnung, ausführliches Programm)
  • Die Einnahmen und Ausgaben müssen am Ende ausgeglichen sein. Das Defizit, welches eure Veranstaltung erwirtschaftet hat, müsst ihr also als "beantragte Zuwendung" eintragen.
  • Bestimmte Felder können nicht leer gelassen werden, z.B. "sonstige Zuwendungen". Wenn ihr keine erhalten haben solltet, tragt dort "0" ein. 
  • Jeder 10. Antrag wird geprüft. Dazu erhaltet ihr eine Mail, falls es euren Antrag betrifft. Auf der Plattform müsst ihr dann die angeforderten Unterlagen digital nachreichen.

Bis einschl. Freitag, den 12.07.24 können Zuschussanträge noch in Papierform eingereicht werden. Danach werden Papieranträge nicht mehr akzeptiert!

Weitere Fördermöglichkeiten

Hier findet ihr weitere Stiftungen, Lotterien und ähnliches, bei denen ihr euch bezuschussen lassen könnt!

Auf der Seite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt findet ihr weitere spannende Förderprogramme! Aktuell besonders interessant: Mikroförderprogramm, Initiativ, 100xDigital