Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte

Die über 1800 Jahre währende Geschichte der „Kirche von Mainz“, in der wie in einem Spiegel das gesamte weltliche und kirchliche Geschehen eingefangen ist, mit erstaunlicher Kontinuität und zugleich vielen Brüchen und Veränderungen, mit Höhen und glänzenden Zeiten, aber auch Niedergang und Zerfall haben dreißig Historiker aufgearbeitet, um das lebendige historische Auf und Ab des im Verlaufe der Jahrhunderte so bedeutenden Bistums in einem dreibändigen Handbuch umfassend darzustellen.

Herausgeber: Friedhelm Jürgensmeier, geb. 1936; ehem. Lehrstuhlinhaber für Historische Theologie an der Universität Osnabrück und Leiter des Instituts für Mainzer Kirchengeschichte von 1980 bis 2013.

Band I: Christliche Antike und Mittelalter

Handbuch I (c) Echter / IMKG

Bis in die Gegenwart prägen der 1000-jährige Dom mit seinem imponierenden West- und Ostwerk und zahlreiche weitere Kirchen das Stadtbild von Mainz. Sie sind Zeugen von christlichem Leben am Rhein, das bis in die Römerzeit zurückreicht.Der hier in zwei Teilen vorgelegte erste Band des „Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte“ behandelt rund 1200 Jahre der Geschichte dieser großen und bedeutenden Ortskirche, der spätestens im 4. Jh. ein Bischof vorstand.

Der erste Teil beleuchtet vornehmlich die Entfaltung des Bistums und Erzbistums sowie die Aktivitäten ihrer Oberhirten, die in der Nachfolge von Erzbischof Bonifatius als „zweite hinter dem Papst“ galten, im Reich als Erzkanzler und Kurfürsten höchste weltliche Ämter einnahmen, lange Zeit das Recht hatten, im Reich und in Böhmen die Könige zu krönen, und als Landesherren ein territorial zwar bizarres, doch immerhin mittelgroßes geistliches Fürstentum regierten.

Der zweite Teil greift das Gesamt des überaus vielfältigen und facettenreichen religiösen, geistlichen, monastischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im mittelalterlichen Erzbistum Mainz auf.

Autoren: Marc-Aeilko Aris, Thomas Berger, Ernst Dassmann, Anna Egler, Stephanie Haarländer, Ernst-Dieter Hehl, Paul-Joachim Heinig, Franz Körndle, Helmut Mathy, Adalbert Mischlewski, Horst Reber, Hermann Reifenberg, Walter G. Rödel, Regina Elisabeth Schwerdtfeger, Wolfgang Seibrich, Josef Semmler und Franz Staab.

Das Werk steht auf dem rheinland-pfälzischen Digitalisierungsportal dilibri online zur Verfügung:

Teilband 1: https://www.dilibri.de/rlb/content/structure/2329144

Teilband 2: https://www.dilibri.de/rlb/content/structure/2330938

Band II: Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen

Handbuch II (c) Echter / IMKG

Erstmalig werden die Strukturen des Mainzer Erzbistums detailliert nachgezeichnet. Ämter und Verwaltung sowohl im kirchlichen als auch im landesherrlichen Bereich sowie die territorial-politische Entwicklung des Mainzer Erzstifts von seinen Anfängen bis zur Säkulariasation zeigen strukturelle Entwicklungen des Erzbistums auf.

Autoren: Günter Christ und Georg May

Das Werk steht auf dem rheinland-pfälzischen Digitalisierungsportal dilibri online zur Verfügung:

https://www.dilibri.de/rlb/content/structure/2334204

Band III: Neuzeit und Moderne

Handbuch III (c) Echter / IMKG

Der erste Teil von Band 3 behandelt das historische, kirchliche und politische Geschehen des in Reich und Kirche bedeutsamen Erzbistums, Erzstifts und Kurstaates Mainz vom beginnenden 16. Jahrhundert bis zum Zusammenbruch der kirchlichen und weltlichen Strukturen infolge der Französischen Revolution und der Säkularisation. Der Darstellung der mehr nach außen gerichteten Mainzer Kirchen- und Reichsgeschichte im Zeitalter der Reformation, katholischen Reform und Konfessionalisierung, im Dreißigjährigen Krieg und nach dem Westfälischen Frieden von 1648, im Barock und in der Aufklärung schließt sich die Behandlung des mehr nach innen gewandten kirchlichen und religiösen Lebens an: Orden, Theologie, Schule und Universität, Frömmigkeit und Liturgie, Musik und Kunst.Dem schwierigen Prozeß von Zerfall und Wiederbeginn des „Heiligen Stuhls von Mainz“ und seiner facettenreichen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert geht der zweite Teilband nach. Der dabei zunächst gebotenen Darstellung des mehr nach außen gerichteten kirchlichen und weltlichen Geschehens schließt sich die Behandlung der Themen an, die mehr das innerkirchliche Leben betreffen: Orden, Theologie, Bildung, Frömmigkeit, Liturgie, Kunst, Musik und kirchliche Strukturen.

Autoren: Hermann-Josef Braun, Thomas Berger, Rolf Decot, Anna Egler, Michael Figura, Friedhelm Jürgensmeier, Franz Körndle, Helmut Mathy, Georg May, Michael Müller, Werner Pelz, Horst Reber, Hermann Reifenberg, Karl Josef Rivinius, Walter G. Rödel, Martina Rommel, Regina E. Schwerdtfeger, Wolfgang Seibrich, Peter Walter.

Das Werk steht auf dem rheinland-pfälzischen Digitalisierungsportal dilibri online zur Verfügung:

Teilband 1: https://www.dilibri.de/rlb/content/structure/2337553

Teilband 2: https://www.dilibri.de/rlb/content/structure/2350578