
© privat
15. Apr. 2025
Gesprächsgast ist Antje Petersen, deren zwölfjähriger Sohn Paul an der sehr seltenen Stoffwechselerkrankung Morbus Hunter leidet.
Gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider sprechen sie über die Frage: „Elternleid und Elternliebe. Familienleben mit einem chronisch kranken Kind“. Als sie von der Diagnose erfuhr, sei sie mit ihrem Sohn Paul allein gewesen, erzählt Petersen: „Dann bricht die Welt zusammen. Da ist von einem auf den anderen Moment aus meinem wunderbaren, lebensfrohen, großartigen Sohn erst mal eins geworden: Ein totkrankes Kind. Und das fällt einem dann auch wie Schuppen von den Augen. Da muss man erst mal gucken, wie man weitermacht.“ Besondere Unterstützung erfahre die Familie durch die 1986 gegründete MPS-Gesellschaft. Die Selbsthilfeorganisation sei „ein absoluter Segen“. Dort auf Menschen zu treffen, die genau wissen, was man selbst durchmache, sei „unglaublich befreiend und hilfreich“. Für ihren Mann und sie sei die Geburt ihrer jüngeren, gesunden Tochter eine große Hilfe gewesen. Das habe „den Fokus von Paul genommen und uns aber auch erleben lassen, wie es mit einem gesunden Kind ist“.
Angesichts von chronischer Krankheit und Schwäche sei es wichtig, deutlich zu machen, „dass ein Mensch unabhängig von dem, wie er ist und was er leisten kann, auch in seiner Schwäche und Krankheit eine Würde hat, die ihm als Geschöpf Gottes geschenkt ist“, betont Bischof Kohlgraf. „Und ich glaube, dass das gerade auch in einer Gesellschaft, die oft sehr auf Leistung und Geschwindigkeit, auf Kraft und Stärke setzt, eine sehr wichtige Botschaft ist.“ Es gehe nicht darum, eine Krankheit schönzureden, sondern darum, deutlich zu machen, dass es in der Gesellschaft eine gemeinsame Verantwortung gibt, „dass diese Menschen ein Recht haben, auch zu dieser Gesellschaft zu gehören und dass wir eine Gesellschaft bleiben, die Solidarität mit diesen Familien leben.“
Zum Podcast „Lebensfragen“
Der Podcast „Lebensfragen. Menschen im Gespräch mit Bischof Peter Kohlgraf und Anja Schneider“ erscheint seit März 2022 immer zur Monatsmitte. Mit dabei als Gesprächsgäste waren in den 33 Folgen unter anderen die First Lady Deutschlands, Elke Büdenbender, Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni, der Sänger Max Mutzke oder der deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert, und viele andere Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kirche, Wissenschaft und Politik. Der Podcast „Lebensfragen“ ist thematisch offengehalten: Im Austausch über alltägliche und große Fragen erzählen die Gesprächspartnerinnen und -partner, was sie antreibt und was ihnen wichtig ist. Immer geht es in den rund 30-minütigen Gesprächen um den Dialog zwischen einer christlich geprägten Sichtweise und anderen Zugängen. Und darum, Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Perspektiven auszuloten. Der Podcast ist Teil des Programms der Akademie des Bistums Mainz Erbacher Hof.
Hinweise: