
© PIK/ Thomas Koehler
13. Nov. 2025
© PIK/ Thomas Koehler

Mainz. Professor Ottmar Edenhofer aus Potsdam ist einer der führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Er war einer der Berater von Papst Franziskus in Vorbereitung der Umwelt-Enzyklika Laudato Si‘, die der Papst im Jahr 2015 veröffentlicht hat. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider sprechen mit ihm über das Thema: „Klimakrise – und was tut die Kirche?“.
Derzeit tagt die 30. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP30) im brasilianischen Belém. Edenhofer richtet jedoch keine allzu großen Erwartungen an die Versammlung. „Diese Konferenzen sind wichtig, aber ich glaube nicht, dass es einen Durchbruch geben wird. Aber es wäre gut, wenn wir ein paar belastbare Schritte in Richtung der Umsetzung dessen, was bisher beschlossen wurde, gehen könnten“, sagt er. Bischof Kohlgraf beobachtet das Geschehen ebenfalls. „Ich glaube, wir gehen in eine Zeit, in der es wichtig ist, dass sich die Welt auf diesen Weg macht. Da habe ich schon Erwartungen“.
Zur Bedeutung der Enzyklika Laudato Si‘ sagt Bischof Kohlgraf: „Es ist ein christlicher Auftrag, Verantwortung zu übernehmen für die Schöpfung, und sie im Sinne Gottes mit zu gestalten. Deswegen spricht der Papst damit ein zentrales Thema christlichen Lebens an. Und ich hoffe, er hat viele motiviert, sich mit auf diesen Weg zu machen.“
Bei der Entstehung von Laudato Si‘ waren Klimaforscher und andere Forscher mit eingebunden. Auch Edenhofer hat Papst Franziskus dazu beraten. Zur Bedeutung des päpstlichen Lehrschreibens sagt er: „Diese Enzyklika ist bemerkenswert, weil sie die Haltung innerhalb der Kirche sehr verändert hat. Vor Laudato Si‘ hatten auch Katholiken in hohem Maße bezweifelt, dass der menschengemachte Klimawandel ein wichtiges Thema ist. Als Papst Franziskus sich entschlossen hat, diese Enzyklika zu schreiben, hat er auf die Erkenntnisse des Weltklimarates Bezug genommen. Er hat sie auf der Basis des besten wissenschaftlichen Wissens formuliert. Und damit sozusagen den Krieg zwischen Religion und Wissenschaft beendet.“
Kohlgraf: „Wie groß die Bedeutung der Enzyklika ist, ist mir erst im Nachhinein richtig klargeworden. Vielleicht auch gerade deswegen, weil sie auch außerhalb der Kirche sehr beachtet wurde. Ich merke in vielen Bereichen, die mich heute als Bischof sehr beschäftigen, wie sehr diese Enzyklika die einzelnen Themen miteinander verbindet. In meinen Augen hat der Papst da etwas sehr Prophetisches geschrieben.“
Um der Verantwortung zur Bewahrung der Schöpfung gegenüber gerecht zu werden, setzt das Bistum Mainz auch vor Ort immer wieder Akzente. Zum Beispiel mit der Eröffnung der bundesweiten Adveniat-Weihnachtsaktion unter dem Motto „Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas“, die in diesem Jahr am ersten Advents-Sonntag, 30. November, um 10.00 Uhr in Mainz stattfinden wird. Von Donnerstag, 27. November, bis Sonntag, 30. November, sind Gäste aus Brasilien im Bistum Mainz unterwegs. Sie berichten von ihren Erfahrungen mit den Auswirkungen des Klimawandels und über dessen soziale Folgen. Auch Professor Edenhofer wird bei einigen Veranstaltungen dabei sein.
Zum Podcast „Lebensfragen“
Der Podcast „Lebensfragen. Menschen im Gespräch mit Bischof Peter Kohlgraf und Anja Schneider“ erscheint seit März 2022 immer zur Monatsmitte. Mit dabei als Gesprächsgäste waren in den 37 Folgen unter anderen die First Lady Deutschlands, Elke Büdenbender, Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni, oder Sänger Max Mutzke und andere Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kirche, Wissenschaft und Politik. Der Podcast „Lebensfragen“ ist thematisch offengehalten: Im Austausch über alltägliche und große Fragen erzählen die Gesprächspartnerinnen und -partner, was sie antreibt und was ihnen wichtig ist. Immer geht es in den rund 30-minütigen Gesprächen um den Dialog zwischen einer christlich geprägten Sichtweise und anderen Zugängen. Und darum, Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Perspektiven auszuloten. Der Podcast ist Teil des Programms der Akademie des Bistums Mainz Erbacher Hof.
Hinweise:
hoff (MBN)