Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Bischof Peter Kohlgraf
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Start
Podcast
Podcastserie mit Bischof Kohlgraf
Hirtenworte
Hirtenwort zur Fastenzeit 2025
Hirtenwort zur Fastenzeit 2024
Hirtenwort zur Fastenzeit 2023
Hirtenwort zur Fastenzeit 2022
Hirtenwort zur Fastenzeit 2021
Hirtenwort zur Fastenzeit 2020
Hirtenwort zur Fastenzeit 2019
Hirtenwort zur Fastenzeit 2018
Predigten
Bischof
Lebenslauf
Pressefotos
Weihe
Wappen
Stab, Ring und Kreuz
Veröffentlichungen
Suche
Los
Barrierefrei
Organisation
Bischof
Aktuell
Predigten | Statements | Briefe
Predigten und Statements von Bischof Kohlgraf
Kurzlink auf diese Seite: bistummainz.de/predigten-bischof
Predigt von Bischof Peter Kohlgraf beim Pontifikalamt zum Bonifatiusfest des Bischöflichen Priesterseminars Seminarkirche Mainz, Donnerstag, 2. Juni 2022, 18.30 Uhr
2. Juni 2022
Es geht nicht um die Bewahrung oder Erneuerung von Strukturen, sondern um den aktiven, gelebten Glauben – durch mich und dich. Wenn das gelingt, werden sich Strukturen finden. Und spätestens jetzt wird es ungemütlich. Es gibt keinen Christen, keine Christin, die nicht zuständig wären. Das „man müsste“ ist eine starke Versuchung. Das geht nicht mehr. Auch das hat etwas mit der inneren Freude des Glaubens zu tun.
Mehr
Rheinland-Pfalz-Tag 2022 | Dom zu Mainz, Samstag, 21.5.2022, 20.30 Uhr
:
Lichtinstallation „Vertreibung – Flucht – Asyl“ | Grußwort von Bischof Peter Kohlgraf und Bildergalerie
21. Mai 2022
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, liebe Gäste, liebe Aktive in der Friedensarbeit, Ihnen allen ein herzliches Willkommen im Mainzer Dom! ...
Mehr
„Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe, und betet für sie zum HERRN; denn in ihrem Wohl liegt euer Wohl.“ (Jer 29,7)
:
Predigt von Bischof Peter Kohlgraf beim Ökumenischen Gottesdienst zum Rheinland-Pfalz-Tag Dom zu Mainz, Samstag, 21. Mai 2022, 10 Uhr
20. Mai 2022
Identität und Zukunft erhält das Volk Gottes nicht durch Abschottung, sondern indem es sich in die Gesellschaft hineingibt, Kontakte knüpft, Beziehungen aufbaut, zum Segen der Gesellschaft wirkt und für alle betet. Der Prophet hat offenbar keine Angst davor, dass wichtige Glaubenshaltungen durch Austausch verloren gehen könnten.
Mehr
„Christliche Wahrheit ist eine Person, die mich liebt, die alle Menschen liebt, die aber auch auf ungeteilte Gegenliebe wartet."
:
Predigt von Bischof Peter Kohlgraf bei der Verleihung der missio canonica Dom zu Mainz, Donnerstag, 12. Mai 2022, 15.00 Uhr
12. Mai 2022
In der Osterzeit hören wir die Lesungen aus der Apostelgeschichte des Lukas. Die Kirche in der Apostelgeschichte wächst unaufhaltsam: Nach einer Predigt bekehren sich 3000 Menschen, nach der Heilung eines gelähmten Mannes kommen weitere hinzu, die Gemeinde wächst, die Zahl der Jünger wurde immer größer. Was so einfach klingt, ist andererseits mit zahlreichen Problemen verbunden.
Mehr
„Wir weigern uns, Feinde zu sein. 70 Jahre Bühler Friedenskreuz und seine Bedeutung für heute“
:
Predigt von Bischof Peter Kohlgraf beim Ökumenischen Friedensgottesdienst am 7. Mai in Bühl
7. Mai 2022
Wir dürfen auch oder gerade in diesen Tagen auf die Kraft der biblischen Visionen setzen. Die meisten dieser Texte entstanden ja nicht in Friedenszeiten, sondern in Zeiten existenzieller Bedrohung. ...
Mehr
Seine Botschaft und seine Nähe will Menschen aufrichten
:
Predigt von Bischof Peter Kohlgraf beim Gottesdienst beim Empfang am Vorabend der Tag der Arbeit, Dom zu Mainz, 30. April 2022
30. Apr. 2022
Es ist noch nicht so lange her, dass Pflegekräfte beklatscht wurden und ihre „Systemrelevanz“ mit starken Worten herausgestellt wurde. ...
Mehr
Haben wir noch Worte des Trostes, Erfahrungen der Tröstung in diesen Zeiten, in der es so viele Verwundungen und Verwundete gibt?
17. Apr. 2022
Österlich werden die Klagegebete und die Bitten, das Eingestehen von Angst und Hilfslosigkeit auch dadurch, dass wir sicher sein dürfen, einen liebenden Gesprächspartner zu haben, der uns und die Welt durch diese Gebete verändern will und kann.
Mehr
„Ecce Homo – seht, da ist der Mensch“.
15. Apr. 2022
Das Evangelium richtet den Blick auf den geschundenen Jesus, der gewaltsam sterben muss. Jesus selbst hat sein Leben und Sterben wohl nicht betrachtet als ein vom Schicksal anderer Menschen isoliertes Geschehen. Er hat es gedeutet als ein Dasein und Sterben für andere und mit anderen.
Mehr
Ein letztes zeigt der Abendmahlssaal: Christsein geht nie allein
14. Apr. 2022
In diesen Zeiten weht uns als Kirche ein heftiger Sturm entgegen, und ein Ende ist nicht absehbar. Es ist kein Sturm allein von außen: Wir haben die Erschütterung teilweise selbst ausgelöst. Es weht zudem ein Sturm der Gewalt, nicht nur in der Ukraine, die Ereignisse erschüttern Menschen weltweit.
Mehr
Erste Seite
1
11
12
13
14
15
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!