Zum Inhalt springen

Sexualisierte Gewalt als Thema im Bistum Mainz

Stephanie Rieth, Beauftragte des Generalvikars und als Bistumsleitung zuständig für das Thema sexualisierte Gewalt

Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen

"Mir geht es darum dieses Thema aus der Tabuzone zu holen und darüber ins Gespräch zu kommen. Das ist die wirksamste Prävention. Gleichzeitig muss unser Handeln im Umgang mit sexualisierter Gewalt eindeutig sein, hierfür tragen wir die Verantwortung - Betroffenen gegenüber, aber auch der Kirche gegenüber. Unsere Orte sollen sichere Orte sein, für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen, die Schutz suchen." Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars und als Bistumsleitung zuständig für das Thema

"Der Mensch wird durch solche Verbrechen verraten. Der Auftrag des Evangeliums wird verraten, der ist: Menschen zu stärken, Menschen groß zu machen, sie ihrer Würde entsprechend zu behandeln. Hier hat die Kirche auf verschiedenen Ebenen versagt, weil sie ihre Verantwortung an dieser Stelle nicht wahrgenommen hat." Peter Kohlgraf, Bischof von Mainz

"Wir suchen nach guten Wegen, wie angemessen und nachhaltig Aufklärung und Aufarbeitung geschehen kann. Dazu gehören auch klare und transparente Strukturen und Verfahren im Falle der Intervention. Sie schaffen Verlässlichkeit und Sicherheit. So kann neues Vertrauen entstehen. Leitend ist für uns dabei die Frage: Wie können Menschen Gerechtigkeit erfahren, denen durch Personen, die im und für das Bistum Mainz gearbeitet haben, unermessliches Leid zugefügt wurde?" Udo Markus Bentz, Weihbischof und Generalvikar

Sliderbild 512

Ausschreibung

Unabhängige Ansprechperson (m/w/d) im Missbrauchsfall und Beisitzer:innen (m/w/d)

Dem Bistum Mainz ist die Aufarbeitung von Missbrauch in der katholischen Kirche ein zentrales Anliegen. Wir verschließen nicht die Augen davor, dass es auch im kirchlichen Rahmen sexuelle Übergriffe gab und gibt. Umso wichtiger ist es uns, konsequent zu handeln. Daher steht für Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst eine verlässliche und unabhängige Meldestelle zur Verfügung, die mit ehrenamtlich tätigen Ansprechpersonen besetzt ist.

Pressekonferenz der Mainzer Bistumsleitung nach dem Lesen der Studie: Mittwoch, 8. März

Pressekonferenz
7. März 2023

Video auf Youtube von der Pressekonferenz des Bistums Mainz zur Studie „Erfahren – Verstehen – Vorsorgen“ mit den Stellungnahmen von Bischof Peter Kohlgraf, Weihbischof und Generalvikar Dr. Udo Markus Bentz und Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars, Moderation: Tobias Blum, Pressesprecher des Bistums Mainz

Live-Stream aus dem Erbacher Hof in Mainz, zu sehen auf der Website: https://bistummainz.de, auf Facebook: https://www.facebook.com/bistummainz und auf Youtube: https://www.youtube.com/user/bistummainz

Rechtsanwaltskanzlei Weber: Vorstellung EVV-Studie am 3. März

EVV unabhängige Studie der Kanzlei Weber

Auf der Website von Rechtsanwalt Weber finden Sie

Kontaktpersonen für Ihre Anliegen

Ich möchte mit einer unabhängigen Ansprechperson sprechen

Ute Leonhardt

Ute Leonhardt

Unabhängige Ansprechperson
Postfach 1421, 55004 Mainz
Volker Braun

Volker Braun

Unabhängige Ansprechperson
Postfach 1105, 55264 Nieder-Olm

Das Thema treibt mich um, ich suche ein seelsorgliches Gespräch

Ich möchte wissen, wer die Intervention und Aufarbeitung sicherstellt

Lena Funk
Anke Fery

Kontakt:

Carolin Bernhardt

Carolin Bernhardt

Projektreferentin EVV-Projekt/Institutionelle Schutzkonzepte

Ich möchte mehr zu Schutz und Prävention bzw. zur Vorbeugung erfahren

Constanze Coridaß

Constanze Coridaß

Leiterin der Koordinationsstelle Prävention im Bistum Mainz

Zentraler Kontakt

Gegen sexualisierte Gewalt im Bistum Mainz

Koordinationsstelle Intervention und Aufarbeitung: Lena Funk | Anke Fery
Bischofsplatz 2
55116

Kurzadresse Web:
bistummainz.de/gegen-sexualisierte-gewalt