Moderationsmaterialien (c) Frank Lambert | stock.adobe.com

Dreiviertel der Pastoralen Leitungsteams bereits geschult

Moderationsmaterialien
Datum:
Do. 20. Nov. 2025
Von:
Daniela Schlosser

Unsere Teamfortbildung richtet sich an Leitungsteams, die sowohl im direkten Kontakt mit Kindern, Jugendlichen sowie schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen stehen als auch aufgrund ihrer Leitungsfunktion vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Prävention, Intervention und Aufarbeitung benötigen. Die Schulung unterstützt Teams dabei, eine gemeinsame Haltung zu entwickeln und Rollen sowie Zuständigkeiten klar zu definieren.

Hohe Beteiligung im Bistum

Bereits rund drei Viertel der Pastoralteams im Bistum haben an dieser Schulung teilgenommen. Die Rückmeldungen zeigen deutlich: Der umfassende Einblick in die Themenfelder Prävention, Intervention und Aufarbeitung wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders geschätzt.

Für viele war es wichtig, im Team sprachfähig zu werden, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln und damit mehr Sicherheit für den Umgang mit sensiblen Situationen zu gewinnen.

Besondere Schwerpunkte: Meldewege und Betroffenenperspektive

Großes Interesse bestand insbesondere an der praktischen Auseinandersetzung mit dem Bereich der Intervention. Die Meldewege, vorgestellt durch die Interventionsbeauftragte Frau Funk, boten vielen Teilnehmenden eine wertvolle Orientierung.

Ebenso wichtig war die Betroffenenperspektive, die von der Aufarbeitungsbeauftragten Frau Fery eingebracht wurde. Viele Teilnehmende empfanden diesen Einblick als prägend und als wesentlichen Bestandteil einer verantwortungsvollen Präventionskultur.

Was die Schulung bietet

  • Vertiefung von Wissen auf Basis aktueller Forschung

  • Entwicklung und Reflexion präventiver Maßnahmen

  • Klärung und Optimierung der Vorgehensweisen bei Hinweisen oder Fällen sexualisierter Gewalt

  • Teamorientierte Entwicklung einer gemeinsamen Haltung

  • Stärkung der Selbstfürsorge und Abbau hemmender Gefühle

  • Klare Darstellung von Handlungsabläufen und Meldewegen

  • Kompetenzerweiterung im Umgang mit (Verdachts-)Fällen

  • Unterstützung für Teams in herausfordernden Situationen („irritierten Systemen“)

  • Verbesserung der Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen

Die Fortbildung setzt methodisch auf Erfahrungsorientierung, praktische Übungen und kollegialen Austausch. Ziel ist es, langfristig im Team Sicherheit zu gewinnen und Zuständigkeiten klar zu benennen.

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an:

  • Leitungsteams der Pastoralräume

  • Präventionskräfte gemäß §13(2) der Präventionsordnung

  • Leitende Pfarrer

  • Koordinator*innen

  • Verwaltungsleiter*innen

  • Präventionskräfte