Jugendarbeit läuft zum großen Teil vor Ort. Unsere Katholischen Jugendbüros in den vier Regionen des Bistums sind Service- und Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Hauptberufliche in Gemeinden und Verbänden.
Die Jugendreferent:innen beraten und begleiten die Kinder- und Jugendarbeit in Gemeinden und Verbänden vor Ort: im BDKJ-Bezirksvorstand, in Gruppenleiter:innen-Runden in den Gemeinden, im Ministrant:innenteam, bei Veranstaltungen, bei Fragen zu Finanzierung und Zuschüssen, bei Konflikten und vielen weiteren Bereichen der Jugend(verbands)arbeit.
Sie arbeiten mit Pfarrern, Gremien und den hauptamtlich pastoralen Mitarbeiter:innen zusammen. So garantieren sie eine Vernetzung der Jugendseelsorge und -pastoral.
Gemeinsam mit dem BDKJ-Bezirksvorstand planen, koordinieren und führen die Jugendreferent:innen Aktionen wie Jugendgottesdienste, die 72-Stunden-Aktion, Freizeiten, Zeltlager, thematische Tage etc. durch und betreiben Aus- und Weiterbildung. Die Jugendbüros verleihen sowohl Busse, als auch Spiele, Materialien und Geräte für Veranstaltungen, Technik, Literatur und vieles mehr.
In den BDKJ-Bezirksvorständen engagieren sich junge Erwachsene ehrenamtlich. Sie nehmen die kirchenpolitische Interessensvertretung der katholischen Jugend in der Region sowie die jugendpolitische Interessenvertretung in den Kommunen, Städten und Kreisen wahr.
Vor August 2022 gab es noch die Katholischen Jugendzentralen (KJZs) in den inzwischen aufgelösten Dekanaten. Abgelöst wurden sie durch die vier Regionen Oberhessen, Mainlinie, Südhessen und Rheinhessen. In diesem Zuge wurden auch die Jugendzentralen neu strukturiert und zu den aktuellen Jugendbüros in den Regionen - teils mit mehreren Standorten - zusammen gezogen.
KJB Oberhessen:
KJZ Alsfeld, Gießen und Wetterau
KJB Mainlinie
KJZ Offenbach, Offenbach-Land und Rüsselsheim
KJB Südhessen:
KJZ Bergstraße, Darmstadt und Dieburg-Erbach
KJB Rheinhessen:
KJZ Alzey/Gau-Bickelheim, Bingen, Mainz-Stadt, Mainz-Süd und Worms