30. November 2024
In seinem Gruß zum Beginn der Adventszeit blickt Bischof Kohlgraf auch auf das Heilige Jahr 2025, in dem wir uns als Pilger der Hoffnung neu auf den Weg machen können. "Die Adventszeit und das kommende Weihnachtsfest sind eine Gelegenheit, uns selbst als Pilger der Hoffnung zu betrachten. Diese Hoffnung dürfen wir in all unseren Diensten und in der Begegnung mit anderen weitergeben. Mögen wir in dieser Vorbereitung auf Weihnachten spüren, dass Gott uns führt und uns in seiner Nähe geborgen sein lässt."
GEDENK-GOTTESDIENST für verstorbene Kinder am Sonntag, 08. Dezember 2024 in der Kirche St. Bernhard in Mainz Bretzenheim
Zu diesem ökumenischen Gottesdienst sind trauernde Eltern, Kinder, Geschwister, Großeltern und alle, die sich verbunden fühlen, eingeladen. Der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr; die Kirche ist ab 14 Uhr geöffnet. Der 2. Sonntag im Dezember ist der Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder – und an vielen Orten in der Welt werden an diesem Tag Kerzen angezündet. Die Ansprache hält der Mainzer Domdekan Henning Priesel. Wir werden den Gottesdienst Live ab etwa 14:45 Uhr streamen auf unserem YouTube Kanal: Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e.V. Nach dem Gottesdienst ist im Gemeindehaus Zeit und Raum zu Begegnung und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.
26. November 2024
Klare Struktur, freundliche Farben, leichte Bedienung und technisch auf dem neuesten Stand. Das Seelsorgeangebot der katholischen Kirche präsentiert sich unter internetseelsorge.de in neuem Design. Das digitale Gesprächsangebot steht allen Menschen, unabhängig von ihrer Konfession oder Religion, für seelsorgliche Gespräche via E-Mail oder Chat anonym, kostenfrei und unverbindlich zur Verfügung.
19. November 2024
Ein Adventskalender für die ganze Familie ist in Kooperation der Referate Familienbildung und Familienpastoral und in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden aus Beratungsstellen der Caritas im Bistum Mainz entstanden. Er ist gespickt mit Ideen, die Ruhe in den Tag bringen, kreativ werden lassen oder zum Austausch anregen und vor allem einfach umzusetzen sind. So kann Neues ausprobiert aber auch Bewährtes gefeiert werden. Die Kalender können in Pfarreien, Kitas, Büchereien oder im Infoladen im Bistum Mainz erworben werden.
18. November 2024
Die Tool-Box „Leben in einer demenzsensiblen Gemeinde gestalten“ ist ein Werkzeugkasten für mehr Miteinander. Sie besteht aus einem Begleitheft und einem Kartenset. Das Begleitheft führt in die Thematik „Demenz“ ein und stellt grundlegende Informationen bereit. Das Kartenset besteht aus 20 Karten zu unterschiedlichen Themen. Die Tool - Box richtet sich an Pfarreien, Kirchengemeinden, Leitungsgremien, Pastorale Räume, Nachbarschaftsräume sowie Einrichtungen, Organisationen und Verbände und deren Mitarbeiter.
15. November 2024
Der neue Betroffenenbeirat des Bistums Mainz hat eine eigene Internetseite veröffentlicht. Auf der Homepage stellen sich vier der sechs Mitglieder vor. Auf der Seite heißt es unter anderem: „Wir haben das Ziel, die Rechte von Betroffenen zu stärken. Hierzu machen wir Vergangenes transparent, benennen systemische Probleme und fordern auch Veränderungen ein.“ Mehr Infos: betroffenenbeirat-mainz.de
28. Oktober 2024
Erste Sonderausstellung „Innen! Ansichten Mainzer Kirchen um 1800“ wird am 30. Oktober eröffnet. Domdekan Priesel würdigt Phantasie, Kreativität und Herzblut der Mitarbeitenden des Hauses. Direktor Winfried Wilhelmy: "Wir haben der Öffentlichkeit etwas zu bieten und wollen ein lebendiges Museum sein, dass in die Stadt und die gesamte Diözese hineinwirkt."
17. Oktober 2024
Vom 11. Oktober bis 4. November 2024 können Sie im Foyer des Heilig-Geist-Hospital Bingen, Kapuzinerstraße 15-17, die Ausstellung "Lebens- und Sterbefragen - Finger in der Wunde" besuchen. Die Finissage ist am Montag, 4. November um 18 Uhr mit musikalischer Begleitung von Jürgen Heckmann mit Gitarre und Gesang.
11. Oktober 2024
Diskussion zum Friedenswort der deutschen Bischöfe („Friede diesem Haus") in Mainz. Kohlgraf: "Auch kleine Schritte des Friedens lohnen sich.“ Diskussion mit Oberstleutnant Ulrich Schäffer, dem Europa-Abgeordneten Michael Gahler und Elisabeth Freise vom Netzwerk „Church and Peace“
10. Oktober 2024
Demenzerkrankungen gehören zu den häufigsten und folgenreichsten Erkrankungen im höheren Alter. Rund 1,7 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. An den drei Abenden der Online-Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in das Krankheitsbild. Sie erfahren, was Betroffene sich in der Begegnung wünschen und wie sie ihnen wertschätzend begegnen können. Anmeldeschluss ist der 24. Oktober.