19. Dezember 2024
Papst Franziskus hat dieses besondere Jahr unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt. Das Thema "Hoffnung" ist gerade allgegenwärtig in dieser von Krisen und Kriegen geprägten Zeit. Es soll uns im Bistum Mainz durch das Jahr tragen, z.B. mit unseren Hoffnungs-Interviews, von denen einige auf der Mainzer Seite zu finden sind und regelmäßig weitere erscheinen.
6. Dezember 2024
Bischof Kohlgraf spricht in der aktuellen Kolumne "Perspektiven" im Magazin "Glaube und Leben" auch über den Ablass. "Dass man sich das Heil durch fromme Übungen oder gar durch Geldzahlungen erkaufen könnte, ist für mich kein akzeptabler Gedanke. Davon kann heute aber zum Glück keine Rede mehr sein. Gleichzeitig hilft es aber auch nicht, sich mit solchen Vorstellungen nicht auseinanderzusetzen. Ich will es für mich verstehen. Dahinter steht die Vorstellung, dass jede böse Tat eine Strafe nach sich zieht, also vor Gott Konsequenzen hat."
2. Dezember 2024
In vielen Pastoralräume wird derzeit über die (Um-)Nutzung und den Erhalt von Kirchenräumen nachgedacht. Aktuelle Tendenzen und Umfrageergebnisse stehen im Fokus des Treffens. Außerdem gibt es einen Blick auf ausgewählte Kirchenräume, die eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen haben. Danach Austausch und Diskussion.
30. November 2024
In seinem Gruß zum Beginn der Adventszeit blickt Bischof Kohlgraf auch auf das Heilige Jahr 2025, in dem wir uns als Pilger der Hoffnung neu auf den Weg machen können. "Die Adventszeit und das kommende Weihnachtsfest sind eine Gelegenheit, uns selbst als Pilger der Hoffnung zu betrachten. Diese Hoffnung dürfen wir in all unseren Diensten und in der Begegnung mit anderen weitergeben. Mögen wir in dieser Vorbereitung auf Weihnachten spüren, dass Gott uns führt und uns in seiner Nähe geborgen sein lässt."
GEDENK-GOTTESDIENST für verstorbene Kinder am Sonntag, 08. Dezember 2024 in der Kirche St. Bernhard in Mainz Bretzenheim
Zu diesem ökumenischen Gottesdienst sind trauernde Eltern, Kinder, Geschwister, Großeltern und alle, die sich verbunden fühlen, eingeladen. Der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr; die Kirche ist ab 14 Uhr geöffnet. Der 2. Sonntag im Dezember ist der Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder – und an vielen Orten in der Welt werden an diesem Tag Kerzen angezündet. Die Ansprache hält der Mainzer Domdekan Henning Priesel. Wir werden den Gottesdienst Live ab etwa 14:45 Uhr streamen auf unserem YouTube Kanal: Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e.V. Nach dem Gottesdienst ist im Gemeindehaus Zeit und Raum zu Begegnung und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.
26. November 2024
Klare Struktur, freundliche Farben, leichte Bedienung und technisch auf dem neuesten Stand. Das Seelsorgeangebot der katholischen Kirche präsentiert sich unter internetseelsorge.de in neuem Design. Das digitale Gesprächsangebot steht allen Menschen, unabhängig von ihrer Konfession oder Religion, für seelsorgliche Gespräche via E-Mail oder Chat anonym, kostenfrei und unverbindlich zur Verfügung.
19. November 2024
Ein Adventskalender für die ganze Familie ist in Kooperation der Referate Familienbildung und Familienpastoral und in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden aus Beratungsstellen der Caritas im Bistum Mainz entstanden. Er ist gespickt mit Ideen, die Ruhe in den Tag bringen, kreativ werden lassen oder zum Austausch anregen und vor allem einfach umzusetzen sind. So kann Neues ausprobiert aber auch Bewährtes gefeiert werden. Die Kalender können in Pfarreien, Kitas, Büchereien oder im Infoladen im Bistum Mainz erworben werden.
18. November 2024
Die Tool-Box „Leben in einer demenzsensiblen Gemeinde gestalten“ ist ein Werkzeugkasten für mehr Miteinander. Sie besteht aus einem Begleitheft und einem Kartenset. Das Begleitheft führt in die Thematik „Demenz“ ein und stellt grundlegende Informationen bereit. Das Kartenset besteht aus 20 Karten zu unterschiedlichen Themen. Die Tool - Box richtet sich an Pfarreien, Kirchengemeinden, Leitungsgremien, Pastorale Räume, Nachbarschaftsräume sowie Einrichtungen, Organisationen und Verbände und deren Mitarbeiter.
15. November 2024
Der neue Betroffenenbeirat des Bistums Mainz hat eine eigene Internetseite veröffentlicht. Auf der Homepage stellen sich vier der sechs Mitglieder vor. Auf der Seite heißt es unter anderem: „Wir haben das Ziel, die Rechte von Betroffenen zu stärken. Hierzu machen wir Vergangenes transparent, benennen systemische Probleme und fordern auch Veränderungen ein.“ Mehr Infos: betroffenenbeirat-mainz.de