Pilgerwanderung durch Wetterau und Vogelsberg :Zu den Quellen

Zu Fuß den eigenen Quellen näherkommen

Nach einem Nachmittag zum Ankommen begegnen in vier Tagesetappen drei „Quellen“, die den Wert des Wegs ausmachen und zur Besinnung einladen:
- Unterwegs sein in schöner und abwechslungsreicher Natur: Die Strecken - von den Mineralbrunnen in Bad Vilbel über die Felder und Wälder der Wetterau bis zur Niddaquelle auf dem Vogelsberg - lassen einen den Körper spüren und macht den Kopf frei.
- Die Begegnung mit christlichen Zeugnissen unterwegs: Der Weg geht von der Basilika in Ilbenstadt über das Benediktinerinnenkloster in Engelthal über die Wallfahrtskirche der Augustiner-Chorherren in Hirzenhain auf den Taufstein zum Bonifatiusborn. Die Begegnung mit den Menschen, dir von ihrem Bezug zu dem jeweiligen Ort und von Ihrem Glauben erzählen, vertiefen das Erleben.
- Die spirituellen Impulse und der Austausch in der Gruppe stärken unterwegs.
Die Gruppe geht den Weg gemeinsam, aber es ist genug Zeit für sich selbst. Oder wie es eine Teilnehmerin 2019 schrieb: „Auch Tage nach dem Abschied bin ich noch begeistert und voll erfüllt von den vielen guten und schönen Eindrücken und den geistigen als auch geistlichen Impulse. Die Kombination Wandern, Unterhalten, Schweigen und das gemeinsame Essen und Trinken finde ich … sehr gut“
Die Strecke und Voraussetzungen
Der Treffpunkt und die erste Übernachtung ist in Bad Vilbel. Die eigentliche Pilgerwanderung beginnt nach einem Transfer mit dem ÖPNV am Montag in Ilbenstadt.
Etappen:
So: Entlang der Nidda und den Quellen von Bad Vilbel
Mo: Ilbenstadt | Wickstadt | Maria Sternbach | Kloster Engelthal | Altenstadt
Di: Altenstadt | Bonifatiusroute | Hirzenhain
Mi: Hirzenhain | Steinberg (Weidenkirche) | Schotten
Do: Schotten | Niddaquelle | Taufstein | Berggasthof Hoherodskopf
Fr: Abreise
Die Tagesetappen (12-26 km) sind geprägt vom Wandern, inhaltlichen Impulsen aus den jeweiligen Orten und Reflexionen. Es geht durchaus auch um Anstrengungen, aber nicht um sportliche Leistungen, sondern vor allem um den Weg zu sich selbst und zu Gott.
Ausrüstung: Wanderrucksack (40-50 l oder mehr), gut eingelaufene Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung. Ausführliche Packhinweise erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn.
Übernachtung: In Hotels und Gästehäusern im Einzel- oder Doppelzimmer - aus Kapazitätsgründen sind nicht immer Einzelzimmer für alle möglich. Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit ggf. (in der Regel nicht mehr als 1-2 Nächte) im Doppelzimmer zu übernachten.
Organisatorisches
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10.07.2026, nach diesem Termin bekommen Sie eine Zu- oder Absage (bei zu wenig Anmeldungen).
Restplätze können bis zum 15.08.2026 vergeben werden.
Kosten: 485,00 €
Mitglieder des Bistums Mainz können auf Antrag einen Zuschuss in Höhe von 175,00 € beantragen. Nähere Informationen hier: Zuschüsse
Der Kostenbeitrag für Mitarbeitende des Bistums Mainz hängt von der Berufsgruppe ab. Hier können Sie sich informieren: Tabelle der Eigenanteile für Hauptamtliche Mitarbeitende (gültig ab Juli 2025)