Dr. Burkard Keilmann

Vita

1980–2019 Lehrer (seit 2003 Schulleiter) am Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

1983 Promotion

1979–1980 Studienreferendar am Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz

1972–1978 Studium Geschichte und Latein in Heidelberg, Mainz und Freiburg

1954 geboren in Worms

Publikationen zur Kirchengeschichte

Monographie

Der Kampf um die Stadtherrschaft in Worms während des 13. Jahrhunderts (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 50). Darmstadt, Marburg 1985.

 

Herausgeberschaften

(zus. mit Gerold Bönnen), Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482-1503) und seine Zeit (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117). Mainz 2005.

(zus. mit Gerold Bönnen und Joachim Schalk), Liebfrauen 1298-1998. 700 Jahre Stift – 100 Jahre Pfarrei (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 86). Mainz 1998.

 

Beiträge in Handbüchern und Ausstellungskatalogen

Der verhasste Stadtherr – Bischof Johann von Dalberg (1455-1503), in: Schrei nach Gerechtigkeit – Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation, hg. von Winfried Wilhelmy (= Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 6). Regensburg 2015, S. 74-79.

Bistum Worms, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von Erwin Gatz. Freiburg 2003, S. 820-830.

Worms, Mariamünster (Nonnenmünster), in: Germania Benedictina 9. Rheinland-Pfalz und Saarland, bearb. von Friedhelm Jürgensmeier. St. Ottilien 1999, S. 1102-1105.

Das Bistum vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, in: Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801, hg. von Friedhelm Jürgensmeier (= Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 5). Würzburg 1997, S. 44-193.

 

Aufsätze

Petersdom oder Nationaldenkmal? Die Wormser und ihr Dom zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg, in: Worms 1018 – 2018. Dom und Stadt, hg. von Ludger Körntgen (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 150), Münster 2024, S. 229-256.

 

„Hier sind so viele verkommene Familien“. Die pastorale Arbeit an St. Andreas in Lampertheim und das Mainzer Bischöfliche Ordinariat im 19. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 75, 2023, S. 221-254.

 

Pulverdampf an der Pfarrhaustreppe. Führende Deutschkatholiken und ihre Gegner im Vorfeld der Revolution von 1848 in Worms und im südlichen Rheinhessen, in: Der Wormsgau 38, 2022/23, S. 115-143.

 

"Petre, amas me?“ – Wer schließt den Wormsern den Himmel auf? Klerus und Rat zur Zeit des Landshuter Krieges (1504/05) im Kampf um den Beistand Gottes und der Heiligen, in: Reichstag – Reichsstadt – Konfession. Worms 1521, hg. von Claus Arnold, Martin Belz und Matthias Schnettger (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 148), Münster 2023, S. 17-44.

 

„Ein Haus voll Glorie schauet“? – Der Wormser Dom und seine Förderer, in: Wormser Domkurier, Mai 2020, S. 6-7.

 

Im Bund mit schwarzen und roten „Reichsfeinden“ – Marcus Edinger und die Wormser Nationalliberalen im neuen deutschen Kaiserreich, in: Der Wormsgau 36, 2020, S. 43-120.

 

Philipp Jakob Fehr (1837–1901) Propst am Wormser Dom und Domkapitular in Mainz: Der bekehrte Ultramontane, in: Lebensbilder aus dem Bistum Mainz 2, hg. von Claus Arnold und Christoph Nebgen (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2017), Mainz, Würzburg 2017, S. 163-204.

„Ein Kampf zwischen Kaiser und Papst kann nicht mit Glacéhandschuhen ausgefochten werden!“ – Die Wormser Katholiken in Bismarcks Reich (1871-1880), in: Der Wormsgau 32, 2016, S. 249-292.

Nikolaus Reuß (1809-1890) – Pfarrer an St. Martin zu Worms – Brückenbauer zwischen Kirche und Kommune, in: Lebensbilder aus dem Bistum Mainz 1, hg. von Claus Arnold und Christoph Nebgen (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2015), Mainz, Würzburg 2016, S. 129-159.

Könige, Kleriker und Cives in Worms 1196-1220, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 63, 2011, S. 67-116.

„Die Familie ist hartkatholisch und die Kinder sind auch nichts nutz“ – soziale Disziplinierung und konfessionelle Intoleranz am Wormser Gymnasium in der Endphase des Kulturkampfs, in: Der Wormsgau 24, 2005/06, S. 115-142.

Das Wormser St. Andreasstift im Spätmittelalter. Studien zu seiner Personalstruktur und inneren Verfassung, in: Der Wormsgau 25, 2007, S. 29-52.

Johann von Dalberg und das Bistum Worms, in: Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482-1503) und seine Zeit, hg. von Gerold Bönnen und Burkard Keilmann (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117). Mainz 2005, S. 1-39.

Das Paulusstift im Spätmittelalter, in: St. Paulus Worms 1002-2002. Kollegiatstift - Museum – Dominikanerkloster, hg. von Josef kleine Bornhorst OP (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 102). Mainz 2002, S. 89-125.

Bachanten und kautschisser. Schüler der städtischen Lateinschule von 1499 im Kampf gegen die bischöfliche Stadtherrschaft, in: 475 Jahre Rudi-Stephan-Gymnasium Worms. Festschrift zum Schuljubiläum, im Auftrag des Rudi-Stephan-Gymnasiums hg. von Burkard Keilmann (= Humanitas 47). Worms 2002, S. 39-43.

(zus. mit Irene Spille), Bischof Burchard von Worms (1000-1025) und der romanische Kirchenbau, in: Rheinische Heimatpflege 37, 2000, S. 96-104.

Bewahrung im Umbruch. Zum historischen Kontext der gotischen Neugestaltung des Südportals, in: Das Südportal des Wormser Doms. Forschungsberichte zur Denkmalpflege, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Worms 1999, S. 25-35.

Pfründenmarkt und geistlicher Dienst. Wormser Stiftskleriker an der Wende zum 16. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 51, 1999, S. 93-121.

Liebfrauen um 1500. Ein Stift als Stätte der Begegnung von Kirche und Welt, in: Liebfrauen Worms 1298-1998. 700 Jahre Stift - 100 Jahre Pfarrei, hg. von Gerold Bönnen, Burkard Keilmann und Joachim Schalk (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 86). Mainz 1998, S. 41-69.

Reichskirchliche Ambition und lokale Politik. Das Bistum Worms am Beginn der Regierung seines Administrators Pfalzgraf Heinrich (1524/33-1552), in: Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag, hg. von Winfried Dotzauer, Wolfgang Kleiber, Michael Matheus und Karl-Heinz Spieß (= Geschichtliche Landeskunde 42). Stuttgart 1995, S. 235-259.

Klosterleben und Machtpolitik. Zur Gründungsgeschichte des Zisterzienserinnen-klosters Rosenthal, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 44, 1992, S. 41-51.

Papst Innozenz IV. und die Kirche von Worms. Anmerkungen zur päpstlichen Personalpolitik am Beginn des Interregnums, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 40, 1988, S. 43-66.

 

Lexikonartikel

Neue Deutsche Biographie 22. Berlin 2005.

Darin Artikel über:

Salmann Cleman (Sp. 385-386).

 

Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz. Berlin 2001.

Darin die Artikel über folgende Wormser Bischöfe:

Lupold von Scheinfeld (S. 860-862),

Heinrich von Saarbrücken (S. 862-863),

Landolf von Hoheneck (S. 863-864),

Konrad von Dürkheim (S. 864-865),

Richard von Daun (S. 865-866),

Eberhard Raugraf (S. 866-867),

Friedrich Raugraf (S. 867),

Simon von Schöneck (S. 868),

Eberhard von Strahlenberg (S. 868-869),

Emicho Raugraf (S. 869-870),

Eberwin von Kronberg (S. 870),

Emicho von Schöneck (S. 870-871),

Heinrich von Daun (S. 871-872),

Cuno von Schöneck (S. 872),

Gerlach Schenk von Erbach (S. 872-873),

Dietrich (Thierry) Bayer von Boppard (S. 448-449), (zus. mit Michel Parisse),

Johannes Schadland (S. 24-26), (zus. mit Anastazy Nadolny, Ulrich Faust und Manfred Weitlauf),

Salmann Cleman (S. 873-874),

Eckard von Ders (S. 874-875),

Mathäus von Krakau (S. 875-877),

Johann von Fleckenstein (S. 877-878),

Eberhard von Stettenberg (S. 878-879),

Friedrich von Domneck (S. 879-880),

Ludwig von Ast (Vlegeti), S. 880-881.

 

Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz. Berlin 1995.

Darin die Artikel über folgende Wormser Bischöfe und Weihbischöfe:

Bettendorf, Dietrich von (S. 52),

Cratz von Scharfenstein, Philipp (S. 113-114),

Dalberg, Johann von, Kämmerer von Worms (S. 115-117),

Dieburger (Dieperger), Johannes (S. 124),

Düren, Simon von (S. 139),

Effern, Wilhelm von (S. 145-146),

Heinrich, Pfalzgraf bei Rhein (zusammen mit Paul Berbée) (S. 272-275),

Rodenstein, Philipp von (S. 588-589),

Rüppurr, Reinhard von (S. 603-604),

Schönenberg (Schönenburg), Georg von (S. 646-647),

Sickingen, Reinhard von (S. 662-663),

Wisbach, Leonardus (S. 760).

 

Mitarbeit an

Kirche auf dem Weg. Das Bistum Mainz, 5: 19. und 20. Jahrhundert, bearb. von Regina Elisabeth Schwerdtfeger. Straßburg 1995.

Kirche auf dem Weg. Das Bistum Mainz, 4: Barock und Aufklärung, bearb. von Regina Elisabeth Schwerdtfeger. Straßburg 1994.

Kirche auf dem Weg. Das Bistum Mainz, 3: Frühe Neuzeit, bearb. von Regina Elisabeth Schwerdtfeger. Straßburg 1993.

Kirche auf dem Weg. Das Bistum Mainz, 2: Mittelalter, bearb. von Regina Elisabeth Schwerdtfeger. Straßburg 1992.

Kirche auf dem Weg. Das Bistum Mainz, 1: Römische und fränkische Zeit, bearb. von Regina Elisabeth Schwerdtfeger. Straßburg 1991.