Schmuckband Kreuzgang
Herrlicher Blumenschmuck in der zweiten teilöffentlichen Messe (c) D. Kollinger & W. Krenz

Teilöffentliche Gottesdienste haben sich bewährt

Seit dem 10. Mai 2020 fanden bei uns an Sonn- und vielen Feiertagen teilöffentliche Hl. Messen statt, bei denen jeweils eine kleine Schar von Gläubigen Gottes Wort hören und die Hl. Kommunion empfangen konnte.
Mit dem Verlauf dieser teilöffentlichen Gottesdienste waren alle Beteiligten sehr zufrieden und sahen den nächsten Gottesdiensten zuversichtlich entgegen.

Seit Februar 2021 wird unsere Pfarrkirche saniert - die teilöffentlichen Gottesdienste finden daher sonntags in der St. Lioba-Schule und an den übrigen Wochentagen im Gemeindezentrum statt.

Laufend aktualisiert gibt das Bistum Mainz klare Anordnungen für die Liturgie von solchen teilöffentlichen Gottesdiensten vor: Diese Regelungen sind absolut verbindlich, da es von deren genauem Einhalten abhängt, ob solche Gottesdienste weiterhin zelebriert werden dürfen.
Bitte laden Sie sich das Merkblatt „Anordnungen zur Feier der Liturgie” für Gottesdienst-Teilnehmer/innen herunter.

Sie können sich online für einen der nächsten Gottesdienste anmelden. Um unser Pfarrbüro von der telefonischen Anmeldung zu entlasten, nutzen Sie dazu bitte unsere komfortablen und sicheren Anmeldeseiten. Damit die noch freien Plätze immer richtig angezeigt werden, muss jede Person einzeln angemeldet werden!

Zum Anmelden den Link anklicken oder den QR-Code mit dem Smartphone scannen.
Online-Anmeldung zu einer Hl. Messe (c) eveeno

Gottesdienste zu Hause feiern

Wenn Sie bis zum Wiederbeginn unserer "normalen" Gottesdienste die Angebote von Radio, Fernsehen und Internet wahrnehmen und diese Gottesdienste mitfeiern möchten, dann finden Sie auf den Internetseiten unseres Bistums viele Möglichkeiten - dazu bitte nachstehenden Link anklicken.
Neben den nachstehend aufgeführten Möglichkeiten lohnt sich auch ein Besuch der YouTube-Seite unseres Bistums Mainz, wo Sie unter anderem das Virtuelle Abendlob finden.

 

Schutzmaßnahmen für unsere Pfarrgemeinde während der Pandemie

Nachstehend finden Sie Briefe, in denen Ihnen die aktuelle Situation der Kirche auf Grund der Corona-Virus-Pandemie und die sich daraus ergebenden Schutzmaßnahmen erläutert werden.

Durch Anklicken des Links unter einem Bildsymbol können Sie den jeweiligen Brief lesen, herunterladen und ausdrucken.

 

 

Einkaufen für ältere Gemeindemitglieder (c) Biologisch.de

 

E i n k a u f s h i l f e  für ältere Gemeindemitglieder

Erfreulicher Weise haben schon zahlreiche jüngere Gemeindemitglieder ihre Bereitschaft angemeldet, für ältere Gemeindemitglieder einzukaufen oder Besorgungen zu machen.

Ältere ohne Internetanschluss erfahren in der Regel nichts. Bitte informieren Sie Ihre Bekannten ohne Internetanschluss und machen Sie diese darauf aufmerksam!

Melden Sie ggfs. Hilfsbedürftige - nach Rücksprache mit diesen - an unsere Koordinatorin:

H e d w i g   R o h d e , Tel.: +49 171 9161724, E-Mail hedwig.rohde@t-online.de 

 

Beim ersten Lockdown: Ökumenisches Glockenläuten

Ende des ökumenischen Glockenläutens: Ein Zeichen der Rückkehr zur "Normalität"? 
Ab März luden Evangelische und Katholische Kirche zum gemeinsamen Gebet ein, wenn man die Glocken 10 Minuten lang läuten hörte - täglich um 12 und um 19.30 Uhr.
Dazu konnte man nach katholischer Tradition z.B. den "Angelus" beten (Gotteslob Nr. 3,6) oder das "Vaterunser". 
Als Zeichen der Solidarität untereinander in der Corona-Virus-Pandemie konnte man außerdem beim Abendläuten eine Kerze ins Fenster stellen.

Schade, dass dies nun im Juni schon wieder aufgegeben wurde. Doch wie man hört, haben sich einige Gläubige inzwischen so an dieses schöne Ritual gewöhnt, dass sie es fortsetzen wollen - auch wenn die Glocken nicht mehr gemeinsam läuten...

Bad Nauheimer Schwesterkirchen - Ev. Dankeskirche und Kath. St. Bonifatiuskirche (c) Sergej Nagel 2018 / Henning Stahl 2019

Läuteten 8 Wochen lang mittags und zum Angelus: Glocken der Bad Nauheimer Schwesterkirchen.