Schmuckband Kreuzgang

Sternsingeraktion 2026

Werde auch du ein Sternsinger!

Sternsinger 2026 Mach mit Plakat (c) Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e. V.
Sternsinger 2026 Mach mit Plakat
Datum:
Sa. 15. Nov. 2025
Von:
Dietmar Thiel

Sternsinger: Kinder, die mit Herz ein zeitgemäßes Zeichen für Glauben und soziale Verantwortung setzen

Die Sternsinger werden im kommenden Jahr 2026, am Samstag, den 03. Januar, wieder in Neu-Isenburg unterwegs sein. Sie klingeln an Ihrer Tür und bringen Ihnen den weihnachtlichen Segen persönlich vorbei.

Kinder, die gerne an der Sternsingeraktion teilnehmen möchten, können sich im                  Pfarrbüro pfarrbuero@st-josef-online.de oder in der Kindertagesstätte St. Franziskus              kita-franziskus@st-josef-online.de melden. Ein Vorbereitungstreffen für alle teilnehmenden Kinder/ Jugendlichen und Erwachsenen findet am Donnerstag, dem 11.12. 2025 um 16.00 Uhr in der Kindertagesstätte St. Franziskus statt. Dort schauen wir den zur Aktion passenden Film an und besprechen alle wichtigen Dinge rund ums Sternsingen. Wer an diesem Tag verhindert ist, aber gerne mitmachen möchte, melde sich bitte bei Claudia Sturm (Tel.: 06102/ 219 33) oder Susanne Sturm (Tel.: 06102/ 799 26 15).                                    

Wir freuen uns auf Dich

Sternsinger: Kinder, die mit Herz ein zeitgemäßes Zeichen für Glauben und soziale Verantwortung setzen

Die Sternsinger spielen eine bedeutende Rolle im Zusammenhang mit der Kirche, insbesondere in der katholischen Tradition. Ihre Aktion, die oft als „Dreikönigsaktion“ bezeichnet wird, ist von religiöser Symbolik geprägt, da die Sternsinger die drei Weisen aus dem Morgenland repräsentieren, die dem Stern folgten, um das neugeborene Jesuskind zu finden. Indem sie das Evangelium lebendig werden lassen, vermitteln die Sternsinger den christlichen Glauben und die Bedeutung der Offenbarung Jesu Christi für alle Menschen.

Darüber hinaus setzen sie sich aktiv für die Rechte und das Wohl von Kindern ein, insbesondere in benachteiligten Regionen der Welt. Diese soziale Verantwortung spiegelt die christliche Ethik der Nächstenliebe und Solidarität wider und zeigt, dass der Glaube in die Tat umgesetzt werden kann. Die Aktion bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv in der Kirche zu engagieren. Die Beteiligung an der Aktion ermöglicht ihnen Verantwortung zu übernehmen.

Durch die Spenden, die die Sternsinger sammeln, können zahlreiche Hilfsprojekte für Kinder in Not in verschiedenen Ländern unterstützt werden.

 

Tradition der Sternsinger in St. Josef

Die Tradition der Sternsinger in St. Josef ist ein fester Bestandteil des Gemeindelebens. Seit vielen Jahren setzen sich die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde St. Josef, gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Franziskus, mit großem Engagement für die Sternsingeraktion ein. Als Sternsinger ziehen sie durch die Straßen von Neu-Isenburg und bringen den Segen zu den Menschen. „Christus Mansionem Benedicat“ – Christus segne dieses Haus, steht für den Wunsch nach Frieden und Wohlstand.

Dabei erfahren sie, dass Kinder etwas bewegen können. Ihr Einsatz zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und sich für das Wohl anderer einzusetzen. Engagierte Erwachsene aus der Gemeinde organisieren die Aktion jedes Jahr und unterstützen die Kinder und Jugendlichen dabei, auch mit einem schmackhaften Mittagessen. Durch ihre Teilnahme merken die Kinder, wie sie sich mit Spaß und Freude für eine gerechte Welt einsetzen können. Zudem dürfen sich die „kleinen“ Sternsinger bei den Menschen, zu denen sie ihren gesungenen Segen bringen, über kleine Süßigkeiten als liebevolles Dankeschön für ihren Einsatz freuen.

In unserer heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, dass Sternsinger von Tür zu Tür ziehen. Daher sind wir sehr dankbar, diese Tradition mit so viel Liebe durchführen zu können.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und an die Menschen, die ihre Türen und Herzen für die Aktion öffnen!

AKTION DREIKÖNIGSSINGEN 2026

2026_dks_aktionsplakat (c) K M Asad / ich.tv / Kindermissionswerk
2026_dks_aktionsplakat

Unter dem Motto Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit setzen sich die Sternsingerinnen und Sternsinger 2026 für die Kinderrechte auf Schutz und Bildung ein. Als Kinderarbeit gelten Tätigkeiten, für die Kinder zu jung sind, die sie vom Schulbesuch abhalten oder ihrer Gesundheit und Entwicklung schaden. Gelegentliche Mithilfe im Haushalt oder kurze, ungefährliche Tätigkeiten nach der Schule zählen daher nicht dazu. Ausbeuterische Kinderarbeit verletzt Kinderrechte und ist international verboten. Weltweit arbeiten rund 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren, davon 54 Millionen unter besonders gefährlichen Bedingungen.

Die Aktion Dreikönigssingen 2026 macht deutlich, dass jedes Kind ein Recht auf Bildung und ein Leben in Sicherheit hat. Damit Kinder eine bessere Zukunft haben, brauchen sie die Möglichkeit, zur Schule zu gehen und sich frei entfalten zu können. Gleichzeitig zeigt die Aktion, dass wir als Christinnen und Christen einen Auftrag haben, für eine gerechte Welt einzutreten. Die Bildungsmaterialien der Sternsinger vermitteln Kindern und Jugendlichen hier vor Ort, warum Kinderarbeit ein Problem ist und wie sie selbst zu einer Veränderung beitragen können, durch verantwortungsvollen Konsum, Einsatz im eigenen Umfeld und ihr Engagement beim Sternsingen.

Partnerorganisationen des Kindermissionswerks unterstützen in rund hundert Ländern Projekte, die Kinder aus gefährlichen Arbeitsverhältnissen befreien, ihre (Wieder-)Einschulung ermöglichen und sie beim Nachholen eines Abschlusses begleiten, zum Beispiel an Abendschulen. Darüber hinaus sensibilisieren sie Eltern, Gemeinden, Unternehmen und Behörden für Kinderrechte und schaffen so bessere Rahmenbedingungen. Ein Beispiel ist Bangladesch, wo viele Kinder arbeiten, um den Lebensunterhalt ihrer Familien zu sichern. Dort setzen sich Projektpartner dafür ein, dass Kinder wieder lernen dürfen und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben ohne Ausbeutung erhalten.

Die Aktion macht deutlich: Kein Kind darf arbeiten müssen – jedes Kind hat ein Recht auf Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.sternsinger.de

Quelle: Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e. V.