Zum Inhalt springen

Barrierefreiheit

Das Stichwort "Barrierefreiheit" begegnet uns zur Zeit auf vielen Websites.

Menschen mit Einschränkungen, ältere Menschen, Suchmaschinen und überhaupt alle User Ihrer Website profitieren davon. Gut strukturierte Seiten, Bilder mit aussagekräftigen Titeln oder Angaben, wohin ein Link führt, erleichtern die Erfassung der Inhalte. Das alles ist sinnvoll und außerdem Pflicht für Institutionen, die digitale Dienstleistungen anbieten. Auf unseren Websites im Bistum Mainz bieten manche z.B. Veranstaltungen mit online-Anmeldung als digitale Dienstleitung an. 

Für uns ist das Thema nicht neu, OpenCms und auch die Vorgängersysteme haben die Anforderungen berücksichtigt. Die Lösung liegt aber im gemeinsamen Tun. Denn auch bei der Einpflege der Inhalte gibt es einiges zu beachten. Wie das gut machbar ist, hat unser 90 Minuten online-Workshop im Bistumsnetzwerk Kommunikation gezeigt. Was konkret zu tun ist, finden Sie im Anschluss. Die Verpflichtung nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gilt für Inhalte, die nach dem 28. Juni 2025 online gestellt werden.

Was bei der Arbeit auf Websites beachten:

Alle Seiten haben ein Hauptthema. Dies bitte kennzeichnen durch die Auszeichnung mit der Überschrift H1. Die Unterthemen sind H2. Themen darunter sind H3 etc. Auch für Aufzählungen gibt es eine eigene Kennzeichnung. Warum? Screenreader für blinde Menschen und Suchmaschinen können den Sinn der Seite besser erfassen.

Das Thema einer Seite kommuniziert sich über den Seitentitel. In der sichtbaren Kopfleiste der Seite kann dieser nur ganz kurz sein. Deshalb bitte auf den Mercury-Seiten die Funktion "Meta-Info" einfügen. Der darin angegebene Seitentitel und die kurze Beschreibung des Seiteninhalts werden auch in der Google Suche ausgespielt, ebenso das verlinkte Bild.

Bilder sind oft nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern tragen zur Verdeutlichung des Inhalts bei. Bitte in diesen Fällen zusätzlich zum Titel des Bildes eine kurze Beschreibung einfügen. Die Beschreibung soll etwa 80 Zeichen haben. Die wichtigste Bildaussage ist gefragt, z.B. so wie man das Bild am Telefon beschreiben würde.

Ein Link führt auf einen neuen Inhalt. Um zu entscheiden, ob sich dieser Klick für Lesende lohnt, bitte die Links mit einer kurzen Zielangabe beschriften.

pdf-Dateien sind wie Internetseiten. Sie enthalten z.B. Text, Bilder Grafiken. Auch hier gelten die zuvor benannten Regeln.

Barrierefreiheit: automatische Einstellungen durch das Frühjahrs-Update 2025 (18.3.)

Kontraste sind wichtig für die Wahrnehmung von Inhalten, besonders wenn wir mit farbigen Hintergründen arbeiten. Deshalb

  • schärfen wir die Farbgebung des Cookiebanners,
  • schalten den in OpenCms seit 2023 vorhandenen Kontrast-Generator für alle älteren Farbschemata ebenfalls ein und
  • erhöhen leicht den Abstand zwischen Elementen in Linklisten, damit sie besser klickbar werden.

Die Auszeichnung von Links macht diese besser wahrnehmbar. Deshalb

  • stellen wir Links in Texten zusätzlich zur farblichen Kennzeichnung mit einer dezenten Unterstreichung dar.

Wir nutzen Assistenz-Tools für Barrierefreiheit von Eye-Able

Eine Vergrößerung der Schrift oder die Darstellung der Seite in Schwarz-Weiß erreichen Sie über den Button in der Navigation oben ganz rechts. Auch können Sie sich darüber die Inhalte der Website vorlesen lassen.