21. März 2025
Wie Ehrenamtliche in Altenheimen Trost und Hoffnung schenken. Es sind oft die leisen Momente, die am tiefsten berühren: Ein vertrautes Kirchenlied, das eine demenziell erkrankte Frau plötzlich mitsingt. Ein Gespräch, das einen neuen Blick auf das eigene Leben ermöglicht. Die ehrenamtliche Seelsorge in Alten- und Pflegeheimen ist mehr als ein Dienst – sie ist eine Bereicherung für beide Seiten. Im Interview berichtet Erika Ochs, Referentin Seniorenpastoral im Bistum Mainz, von bewegenden Begegnungen.
Es sind oft die leisen Momente, die am tiefsten berühren: Ein vertrautes Kirchenlied, das eine demenziell erkrankte Frau plötzlich mitsingt. ...
15. März 2025
Die Frühjahrsvollversammlung des Rates der Katholikinnen und Katholiken fand an zwei Tagen im Erbacher Hof in Mainz statt. Ein Schwerpunkt waren „Beteiligungsformate in der Gemeinde und Synodalität vor Ort“, besonders der Gemeindeausschuss und das Gemeindeteam. Gremium richtet außerdem die AG „Demokratie fördern – dem Extremismus widerstehen“ ein und gibt sich erstmals eine Geschäftsordnung.
13. März 2025
Wussten Sie, dass es mehr als zehn Formen gibt, das Wort Gottes zu verkünden? Die Liturgische Kommission im Bistum Mainz hat eine Handreichung zum Predigen veröffentlicht. Fragen des Kirchenmagazins "Glaube und Leben" an Michael Wagner-Erlekam zu den Hintergründen. "Die Weltsynode hat in ihren umfänglichen Überlegungen zur Synodalität der Kirche deutlich gemacht, dass diese Synodalität Frauen und Männer befähigt, „an jedem Ort [!] und zu jeder Zeit das Evangelium authentisch und wirksam zu verkünden und zu bezeugen“."
8. März 2025
Die zentrale Zulassungsfeier zur Taufe mit Bischof Peter Kohlgraf fand in der Ostkrypta des Mainzer Doms statt. Der Mainzer Bischof legte jedem einzelnen der neun Taufbewerber als Zeichen des Segens und der Zuwendung die Hände auf. Kohlgraf: "Ich ermutige das ganze Bistum, für den Glaubensweg unserer Taufbewerberinnen und Taufbewerber zu beten." Die Feier von Taufe, Firmung und Eucharistie wird in den jeweiligen Heimatgemeinden in der Regel in der Osternacht begangen.
14. Februar 2025
Unsere Gemeinden laden ein...
Gottesdienste, Segnung und Begegnungen - ein vielfältiges Angebot für Paare, die ihre Liebe feiern wollen. Gott gibt seinen Segen dazu! Näheres erfahrt ihr hier: Mehr...
Wie wohltuend es ist, etwas Gutes zugesagt zu bekommen, weiß jeder Mensch. „Du bist gut, so wie Du bist!“, „Für mich bist Du etwas Besonderes!“, „Es ist schön, dass es Dich gibt!“ In diesem Sinne segnen viele von uns jeden Tag, oft verbunden mit einer Geste unter vertrauten Menschen. Segen als Ausdruck des Glaubens bringt dann Gott mit ins Spiel. Er, von dem wir sagen, dass er ein menschenfreundlicher Gott ist, der uns zum Leben ermutigt, von der ersten Sekunde unseres Daseins. Mehr dazu von Jürgen Heckmann, Referent für Partnerschaft, Ehe, Familie im Bistum Mainz.
Beziehungen prägen unser Leben. In besonderer Weise gilt das für die Menschen, mit denen wir in liebevoller Begegnung das Leben teilen. Diese Menschen will das Referat "Partnerschaft, Ehe, Familie" in ihren vielfältigen und unterschiedlichen Lebenslagen begleiten und unterstützen. Eine ganze Palette an Informationen und Veranstaltungshinweisen finden Sie auf der Website.
7. Februar 2025
Gemeinsamer Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Seelsorge in Alten- & Pflegeheimen: Die Ausbildungsleitung übernehmen Erika Ochs (Bistum Mainz) und Walburga Wintergerst (Bistum Speyer). Erika Ochs: „Die Ehrenamtlichen brauchen einfach Wissen und Übung. Wir möchten ihnen eine Sicherheit vermitteln, weil sie in einem Feld eingesetzt werden, wo ihnen viele Dinge begegnen, die man so im alltäglichen Leben nicht kennt.“ Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025.
17. Januar 2025
Die Ausstellung „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück“ zeigt die bewegenden Geschichten von sechs „frauenliebenden* Frauen*“ aus Frankreich, Deutschland, Belgien und den USA, die in Frankreich während der Besatzung durch Nazi-Deutschland verhaftet und mehrheitlich in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden. Vernissage am Dienstag, 28. Januar, um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36, 55116 Mainz. Kuratorin Isabelle Sentis wird die Ausstellung eröffnen und bietet eine Führung in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung an.