8. März 2025
Die zentrale Zulassungsfeier zur Taufe mit Bischof Peter Kohlgraf fand in der Ostkrypta des Mainzer Doms statt. Der Mainzer Bischof legte jedem einzelnen der neun Taufbewerber als Zeichen des Segens und der Zuwendung die Hände auf. Kohlgraf: "Ich ermutige das ganze Bistum, für den Glaubensweg unserer Taufbewerberinnen und Taufbewerber zu beten." Die Feier von Taufe, Firmung und Eucharistie wird in den jeweiligen Heimatgemeinden in der Regel in der Osternacht begangen.
24. Februar 2025
7 Wochen JA sagen - eine Aktion der AKF Bonn
Paare und Familien mit Kindern im Grundschulalter erhalten hier jedes Jahr in der Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern einen bunten Mix aus Impulsen für ihr Zusammenleben. ...
19. Februar 2025
Wenn wir von Familie sprechen – Wen meinen wir? Welche Bilder von Familie transportieren wir bewusst oder unbewusst? ...
17. Februar 2025
Bischof Kohlgraf lädt wieder zu zwei zentralen Gottesdiensten in den Dom zu Mainz ein.
Die Anmeldungen erhalten die Silber-, Gold- und Diamantpaare des Jahres 2025 ab Mitte Februar 2025 in ihrem Pfarrbüro. Nach dem Gottesdienst erhalten die Paare einen persönlichen Segen. ...
14. Februar 2025
Unsere Gemeinden laden ein...
Gottesdienste, Segnung und Begegnungen - ein vielfältiges Angebot für Paare, die ihre Liebe feiern wollen. Gott gibt seinen Segen dazu! Näheres erfahrt ihr hier: Mehr...
Wie wohltuend es ist, etwas Gutes zugesagt zu bekommen, weiß jeder Mensch. „Du bist gut, so wie Du bist!“, „Für mich bist Du etwas Besonderes!“, „Es ist schön, dass es Dich gibt!“ In diesem Sinne segnen viele von uns jeden Tag, oft verbunden mit einer Geste unter vertrauten Menschen. Segen als Ausdruck des Glaubens bringt dann Gott mit ins Spiel. Er, von dem wir sagen, dass er ein menschenfreundlicher Gott ist, der uns zum Leben ermutigt, von der ersten Sekunde unseres Daseins. Mehr dazu von Jürgen Heckmann, Referent für Partnerschaft, Ehe, Familie im Bistum Mainz.
Beziehungen prägen unser Leben. In besonderer Weise gilt das für die Menschen, mit denen wir in liebevoller Begegnung das Leben teilen. Diese Menschen will das Referat "Partnerschaft, Ehe, Familie" in ihren vielfältigen und unterschiedlichen Lebenslagen begleiten und unterstützen. Eine ganze Palette an Informationen und Veranstaltungshinweisen finden Sie auf der Website.
7. Februar 2025
Gemeinsamer Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Seelsorge in Alten- & Pflegeheimen: Die Ausbildungsleitung übernehmen Erika Ochs (Bistum Mainz) und Walburga Wintergerst (Bistum Speyer). Erika Ochs: „Die Ehrenamtlichen brauchen einfach Wissen und Übung. Wir möchten ihnen eine Sicherheit vermitteln, weil sie in einem Feld eingesetzt werden, wo ihnen viele Dinge begegnen, die man so im alltäglichen Leben nicht kennt.“ Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025.
17. Januar 2025
Die Ausstellung „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück“ zeigt die bewegenden Geschichten von sechs „frauenliebenden* Frauen*“ aus Frankreich, Deutschland, Belgien und den USA, die in Frankreich während der Besatzung durch Nazi-Deutschland verhaftet und mehrheitlich in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden. Vernissage am Dienstag, 28. Januar, um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36, 55116 Mainz. Kuratorin Isabelle Sentis wird die Ausstellung eröffnen und bietet eine Führung in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung an.
13. Januar 2025
Eröffnung einer Pforte zum Heiligen Jahr in der Kapelle der JVA Weiterstadt
Während eines Gottesdienstes am Heilig Abend in der Kapelle der JVA Weiterstadt eine Pforte zum Heiligen Jahr feierlich eröffnet. Zeitgleich begann Papst Franziskus mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom in Rom offiziell das reguläre Heilige Jahr 2025. Mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Verbunden ist diese Pilgerreise mit der Zusage eines Jubiläumsablasses. In der JVA Weiterstadt wollen wir die Verbindung zu den Feierlichkeiten in Rom durch die Pforte zum Heiligen Jahr in der Kapelle zum Ausdruck bringen und so den Gefangenen auch hier die Zusage der Gnade Gottes, der Versöhnung und des Neubeginns Wirklichkeit werden lassen – bei aller Verantwortung, die jeder für sein Handeln zu tragen hat. Besonderer Dank zur Realisierung des Projektes „Pforte zum Heiligen Jahr 2025 in er Kapelle der JVA Weiterstadt“ gilt der Anstaltsleiterin der JVA Weiterstadt, Frau Staudt-Treber, sowie den Eigenbetrieben der JVA Weiterstadt, den Herren Schröder und Schulz.