Zum Inhalt springen

Besuchsdienstqualifikation Grießheim

Junge Frau wendet sich älterer zu
Wenn wir Menschen begegnen, ist die Kommunikation der Schlüssel. Alles, was wir sagen und nicht sagen, wie wir es sagen und nicht sagen, Mimik und Gestik, äußere und innere Haltung sind eine Weise, wie wir uns äußern.
Datum:
8. Apr. 2025
Von:
Erika Ochs/Helferkreis Grießheim

Was willst du, dass ich dir tue?

Wenn wir Menschen begegnen, ist die Kommunikation der Schlüssel.
Alles, was wir sagen und nicht sagen, wie wir es sagen und nicht sagen, Mimik und Gestik, äußere und innere Haltung sind eine Weise, wie wir uns äußern.
Der Kurs will Kommunikationsweisen bewusster machen und Anregungen für ein einfühlendes, wertschätzendes und begleitendes Gespräch geben. Es wird anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Der Kurs richtet sich an alle, die ehrenamtlich mit Menschen zu tun haben oder konkret Interesse an einer Arbeit im Rahmen des Ökumenischen Helferkreises haben.
Die Themen der Abende sind:
1. Die erste Begegnung – „Was willst Du, das ich Dir tue?“ Klärung, was erwartet wird,
was ich einbringen kann
2. Herausfordernde Begegnungen – Hilfreiche Kommunikationsformen
3. Das Anders Sein des Anderen – Eine Wahrnehmungsschulung
4. Resilienz – Was stärkt uns für unsere Arbeit, unsere Begegnungen
Referentin: Gemeindereferentin Erika Ochs
Referentin für Seniorenpastoral im Bistum Mainz / Koordinatorin für Altenheimseelsorge der Region Südhessen
Zeit: 8.04.,15.04., 22.04. und 29.04.2025 jeweils von 19:00 - 21:30 Uhr
Ort: Treffpunkt Unterkirche Hl. Kreuz,
Friedrich-Ebert-Str. 58,
64347 Griesheim
Eingang Wilhelm-Leuschner-Str. (Parkmöglichkeiten am Georg-Schüler-Platz)
Infos und Anmeldung unter: kontakt@helferkreis-griesheim.de oder telefonisch unter 01577 38 28 48 2
Weitere Informationen zum Ökumenischen Helferkreis: www.helferkreis-griesheim.de