Zum Inhalt springen

Sie haben einen geliebten Menschen verloren

Himmelsstimmung

 

Sich wieder neu im Leben zurechtfinden ist nicht immer einfach.

Der Schmerz ist groß und die Kräfte sind begrenzt. Da kann es gut sein, anderen Menschen zu begegnen, ins Gespräch zu kommen, Anregungen zu erhalten und aufzutanken. 

Wir stellen Ihnen hier einige Angebote für Trauernde vor, bei denen Sie Unterstützung erfahren können.

Trauerbegleitung in den Regionen

Trauercafé „Die Brücke“

Jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr am ersten Donnerstag des Monats im Ev. Dekanat Alsfeld, Fulder Tor 28, 36304 Alsfeld

Information: Hospizverein Alsfeld e.V., Tel. 06631 - 70 91 73, info@hospiz-alsfeld.de, www.hospiz-alsfeld.de

.

Mit der Trauer nicht allein

Eine Person, die man liebt, stirbt. Für die nahen Angehörigen ist alles nur noch trostlos.

Die katholische Pfarrgruppe Wörrstadt lädt in Kooperation mit dem Hospizverein Dasein e.V.  Alzey Trauernde ein, in einer geschlossenen Gruppe unter Anleitung der Trauerbegleiterin, Frau Ilsemarie Zeitinger, die Trauer gemeinsam zu verarbeiten.

In der Zeit der Coronakrise und der damit verhängten Kontaktbeschränkung wird eine telefonische Begleitung angeboten.
Nähere Informationen bei Ilsemarie Zeitinger, Tel. 06732/4448

Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche des Hospizvereins Bergstraße

Frühstück für Trauernde
Kommen Sie ins Gespräch und lassen Sie sich verwöhnen beim gemeinsamen Frühstück für Trauernde. Ehrenamtliche TrauerbegleiterInnen sorgen dafür, dass Sie sich an liebevoll gedeckten Tischen gut aufgehoben fühlen und begleiten Ihre Gespräche. 
Termine: Jeweils am 3. Donnerstag im Monat (Sommerpause Juli und August)
Ort: Stationäres Hospiz Bergstraße, Kalkgasse 13, Bensheim
Anmeldung: erforderlich, bitte melden Sie sich unter 06251 98945-0 oder verein@hospiz-bergstrasse.de

Trauergruppe für Kinder und Jugendliche (7-14 Jahre)
Fachkräfte und qualifizierte Ehrenamtliche begleiten eine Trauergruppe mit maximal zehn Kindern bzw. Jugendlichen. Vor dem ersten Besuch in der Gruppe planen wir ein Gespräch mit der Gruppenleitung ein, damit die Integration in die Gruppe gut gelingt. Wir achten auf eine kontinuierliche Gruppenzusammensetzung für einen bestimmten Zeitabschnitt. Die Begleitung in der Kinder- und Jugendgruppe wird im halbjährlichen Rhythmus reflektiert und ist zeitlich nicht begrenzt.
Elterngruppe zur Trauergruppe für Kinder und Jugendliche
Für die begleitenden Eltern von Kindern und Jugendlichen der Trauergruppe bieten wir jeweils zeitlich parallel eine Gesprächsgruppe mit fachlicher Begleitung an. In einem separaten Raum geben qualifizierte TrauerbegleiterInnen Gesprächsimpulse und stehen für Informationen und fachliche Begleitung zur Verfügung.

Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche des Malteser Hospizdienstes

Informationen: Telefon: 0 6721 / 18588-131, hospizarbeit@malteser-bingen.de www.malteser-bingen.de

Für Erwachsene:
Jeden ersten Freitag im Monat von 15-17 Uhr ist das "Café Lichtblick – offenes Treffen für Trauernde“ geöffnet. 

Offener Gesprächskreis für trauernde Erwachsene jeden 3. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr. Geleitet wird der Gesprächskreis von qualifizierten Ehrenamtlichen und Seelsorgenden der Dekanate Bingen und Ingelheim. 

Für Kinder und Jugendliche:
Kinder und Jugendliche brauchen einen eigenen Raum für ihre Trauer. Sie  trauern anders als Erwachsene. Bei uns erfahren sie, dass sie mit ihrem Schicksal nicht alleine sind. Gegenseitiger Austausch, kreatives Gestalten und Unternehmungen helfen, neuen Mutzu schöpfen. Begleitet werden die Kinder und Jugendlichen durch qualifizierte Fachkräfte und Ehrenamtliche.

Der Kreativworkshop findet jeden 2. Freitag im Monat ab 16 Uhr statt. Parallel gibt es für die Begleitpersonen  ein eigenes Angebot, die sogenannten „Küchengespräche“ 

Trauerangebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche

In schwierigen Zeiten nicht allein

Wir begleiten Erwachsene, Kinder und Jugendliche, mit verschiedenen Einzelgesprächs- und Gruppenangeboten.

Unterstützung bei Trauer am Arbeitsplatz.

„Gib der Seele Flügel“ – Unsere Gedenkstätte für ungeborenes, totgeborenes oder frühgeborenes Leben auf dem Bürstädter Friedhof ist ein Ort der Stille.

Kontaktdaten:
PaHoRi e.V., Palliativ- und Hospiz-Initiative im Ried e.V.
ambulanter Palliativ- und Hospizdienst für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien
Schubertstr. 31, 68642 Bürstadt
Tel.: 06206 710203, Fax: 06206 969751
E-Mail: info@pahori.de, Web: www.pahori.de

Eine Kontaktaufnahme mit uns ist am schnellsten telefonisch möglich. Durch eine Weiterschaltung des Festnetzanschlusses können wir ihnen auch außerhalb unserer Bürozeiten zeitnah antworten, auch am Wochenende.

Gruppen- und Einzelbegleitung

Malteser Hospizzentrum Darmstadt/Südhessen
Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen des Malteser Hospizzentrums Darmstadt bieten Beratung und Begleitung für Trauernde an. Diese Angebote richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene. Wir beraten auch Bezugspersonen aus Institutionen  und Angehörige von betroffenen Familien.
Die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Gruppen findet in Kooperation mit der Trauerseelsorge des Evangelischen Dekanates Darmstadt-Land statt Start Oktober 2021
•  Persönliche und individuelle Begleitung
• Trauergruppe - Start im September 2021
• "Trauer bewegt" - Start August 2021


Weitere Informationen zu unseren Angeboten erteilen Ihnen gerne die Koordinatorinnen des Malteser Hospizzentrums für den Bereich der Trauerbegleitung, Theresa Serr und Monika Eberl-Reifenberg, unter der Telefonnummer 06151-22050. Darüber hinaus erhalten Interessierte Informationen unter der Mailadresse hospizdienst.darmstadt@malteser.org und auf der website www.hospizdienst.malteser-darmstadt.de

Trauerseelsorge im ev. Dekanat Darmstadt-Land
Trauerseelsorge im ev. Dekanat Darmstadt-Land, Frau Tabitha Oehler, 
Herrngartenweg 5, 64331 Weiterstadt-Braunshardt, Tel: 06150 15182
E-Mail: t.oehler@trauerseelsorge.de

Bürozeiten: in der Regel montags bis donnerstags 10.00 bis 18.00 Uhr
Gesprächstermine nach Vereinbarung

Aufgrund der Corona-Epidemie werden alle Trauergruppen und der Sonntagstreff für Trauernde vorerst ausfallen müssen und auch Einzelgespräche werden eingeschränkt.
Gespräche werden für die nächste Zeit am Telefon angeboten. Die Kontaktaufnahme per Mail ist weiterhin möglich.

Trauer teilen - begleitete Gesprächsgruppe
Informationen: https://www.nr30.de/kursangebot/beratung-und-begleitung/trauer/

Trauergruppe des Caritasverbandes Gießen

Einmal im Monat Offene Trauergruppe. Information und Kontakt: Birgit Kurz & Michaela Augustin-Bill, Ambulanter Hospizdienst/Trauerbegleitung, Caritasverband Gießen e.V. Bernhard-Itzel-Straße 3, 35392 Gießen, Telefon: 0641/686925 156 oder 157, Mail: amb.hospizdienst@caritas-giessen.de
Besonders in Gruppen hilft der Austausch mit Menschen in einer ähnlichen Lage. Die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe ist eine wichtige Lebenshilfe, wenn die Situation kaum ertragbar erscheint. Jeweils im Frühjahr und im Herbst beginnen die Trauergruppen-Treffen, die auf sechs Termine ausgelegt sind.

Aufgrund der Corona-Pandemie können zurzeit keine Treffen stattfinden
Informationen bei Michaela Augustin-Bill und Birgit Kurz vom Ambulanten Hospizdienst, Telefon 0641/686925-156 oder -157, E-Mail: amb.hospizdienst@caritas-giessen.de.

Wir sind selbstverständlich auch für eine telefonische Begleitung Trauernder unter o.g. Telefonnummern erreichbar.

Trauergruppen, Einzelgespräche, Trauer-Cafe des Hospizverein Vorderer Odenwald

Der Hospizverein Vorderer Odenwald bietet seit 2001 ein umfangreiches Angebot in der Trauerberatung/Trauerbegleitung an.

Beratung und Begleitung von trauernden Erwachsenen in Einzelgesprächen

Trauergruppen für Erwachsene (10 Abende) im Frühjahr und Herbst,

Termin auf Anfrage. Eine Anmeldung ist unter Tel. 0175 5452 177 erforderlich.

Beratung und Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen

Einzelgespräche für Trauernde von Sternenkindern, Fehlgeburten, Schwangerschaftsabbrüchen

Einzelgespräche und Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern, Tel. 0175 54 52 177

Einzelgespräche und Selbsthilfegruppe für Suizid-Hinterbliebene, Anmeldung unter Tel. 0151 7011 6490

Trauer-Lebens-Café immer am ersten Samstag des Monats von 15.00 - 17.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Trauerwandern und Gehen zu unterschiedlichen Terminen, die angefragt werden können.

Informationen: https://hospizverein-vorderer-odenwald.de

Hospizgruppe Ingelheim

Begegnungen im Cafe Oase an jedem 4. Montag im Monat 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Informationen: https://hospiz-ingelheim.de/
Bis auf Weiteres können wir uns allerdings nur auf dem Hof vor unserem Bürogebäude, also im Freien, zu Kaffee- Kuchen und Gesprächen treffen.
Wir brauchen hierfür Ihre Anmeldung unter der Nummer 06132 71 49 81 ( auch AB ) mit Name, Adresse und Telefonnummer und werden Ihnen ggf. telefonisch Änderungen, Verschiebungen oder Absagen mitteilen..

Hospizgruppe Langen

Die Hospizgruppe Langen bietet folgende Unterstützung an:

Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung

Kontaktdaten:
Hospizgruppe Langen, Regionalgruppe der IGSL-Hospiz e.V., Christel Grimm
Alter Weg 8, 63225 Langen, http://www.hospizgruppe-langen.de/

Hospiztelefon: 0172 9585853

Einzelgespräche, Einzelbegleitung, offene und geschlossene Gesprächsgruppen.

Trauercafé Lichtblick des Stadtteiltreffs Gonsenheim
Wir möchten Ihrer Trauer Raum geben und bieten Ihnen unsere Begleitung an. Gerne laden wir Sie deshalb ein, sich gemeinsam mit anderen Trauernden und uns auszutauschen.Das Café öffnet jeden dritten Samstag im Monat: Gemeinsamer Beginn um 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Stadtteiltreff Gonseheim, Elsa Brandström Str, 55124 Mainz-Gonsenheim.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Kontakt & Infos: Doris Becker (0162) 4 13 60 51; Christoph Briem (0157) 52 77 33 40,trauercafé@stadtteiltreff-gonsenheim.de

Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V.,

Im Niedergarten 18, 55124  Mainz Telefon: 06131 - 23 55 31, kontakt@mainzer-hospiz.de, www.mainzer-hospiz.de Aktuelle Termine auf der Internetseite.

Spaziergang für Trauernde 30. Januar 14-17 Uhr

Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e.V.,
Carl-Zeiss-Straße 32, 55129 Mainz, Tel. 06131 – 6 17 26 58, kontakt@eltern-kinder-trauer.de  www.eltern-kinder-trauer.de

Die Geschäftsstelle ist telefonisch zu den Telefonsprechzeiten erreichbar und per Email  bzw. über das Kontaktformular. Ebenfalls können Nachrichten auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Dieser wird immer abgehört. Wir möchten in dieser schwierigen Zeit weiterhin den Eltern und Kindern Unterstützung anbieten.

Weitere Hinweise: https://www.eltern-kinder-trauer.de/hinweise/ 

 

Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche

Hospizgemeinschaft Mühlheim

Offener Treff für Trauernde
Der Treff ist für alle, die das Thema Trauer beschäftigt oder von einem Trauerfall betroffen sind. Wir bitten um Anmeldung! 06108 - 79 38 46. Wir freuen uns, nach der Corona Pause wieder für Sie da zu sein. Wir laden Sie ab dem 04.11.2021 am 1. Donnerstag eines jeden Monatszum offenen Trauertreff ein. Die Veranstaltung findet statt im Treffpunkt, Marktstraße 44, von 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr an folgenden Tagen:
04.11.2021, 02.12.2021, 06.01.2022, 03.02.2022, 03.03.2022 und 07.04.2022.

Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
https://www.hgm-ev.de/wp-content/uploads/2020/03/Einladung-Kinder-Jugend-Trauergruppe.pdf

Wir bieten abseits des Trauertreffs telefonische Einzelgespräche und Begleitungen.
Eine Kontaktaufnahme mit uns ist am schnellsten telefonisch zu erreichen. Ausserhalb unserer Bürozeiten bemühen wir uns innerhalb eines Tages auf Anfragen auf unserem Anrufbeantworter zu antworten, auch am Wochenende: Tel. 06108 - 79 38 46
Informationen: Hospizgemeinschaft Mühlheim https://www.hgm-ev.de/

Ökumenischen Hospizarbeit Rhein-Selz

Unser Angebot richtet sich an alle Betroffenen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Familienstand und Religion. Möglich sind die Teilnahme an einer Trauergruppe oder auch eine vorübergehende Einzelbegleitung.

Einzelbegleitung
• Im persönlichen Gespräch besteht die Möglichkeit, die eigene Situation zu besprechen und eventuell neue Perspektiven zu finden.
• Termine, Zeit und Abstand der Treffen werden ganz individuell abgestimmt.
• Gerne können auch telefonische Gesprächstermine vereinbart werden.
Trauergruppe
• In einer geschützten Gesprächsgruppe Gleichbetroffenen begegnen
TrauerWandern
• Mit der Trauer unterwegs sein - In Bewegung kommen - Neue Perspektive finden
TrauerTreff
• Raum und Zeit für: Trauer, Gespräche, „Sein“ dürfen, Begegnung, Miteinander, Hoffnung, Leben
Gedenkgottesdienst
• In unserer schnelllebigen Umgebung immer wieder Ruhe und Zeit finden, eines verstorbenen Menschen zu gedenken, sich immer wieder zu erinnern und von ihm zu erzählen
Bei allen Angeboten stehen den Trauernden ausgebildete begleitende Personen zur Seite.

Informationen: 06133-571765 oder 06133-573463, www.hospiz-rhein-selz.de/

 

Angebote in Stadt und Kreis Offenbach

Die Ökumenische Hospizbewegung Offenbach bietet verschiedene Möglichkeiten der Bewältigung von Trauer an.
Kontaktaufnahme ist möglich über das Büro der Ökumenischen Hospizbewegung, Tel.: 069 - 800 87 998 oder per Email info@hospizoffenbach.de Ökumenische Hospizbewegung Offenbach https://www.hospiz-offenbach.de/  Caritashaus St. Josef Offenbach, Eingang Kaiserstraße 69, 4. Stock.

Trauercafé
Einmal pro Monat jeweils mittwochs von 17.15 bis 18.45 Uhr im Caritashaus St. Josef Offenbach, Eingang Kaiserstraße 69, Erdgeschoss.

Ge(h)spräche
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam zu gehen und ins Gespräch zu kommen. Einmal im Monat findet in jeweils verschiedenen Stadtteilen Offenbachs ein Spaziergang von ca. 3/4 bis 1 ½ Stunden statt. Erfahrene Trauerbegleiterinnen sind bei den Ge(h)sprächen für Sie da. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Möglichkeit lassen wir das Treffen in einem in der Nähe des jeweiligen Treffpunktes gelegenen Café ausklingen. Die Termine finden Sie hier und in der örtlichen Presse

Angeleitete Selbsthilfegruppe für Trauernde nach dem Suizid eines nahen Menschen
Der Suizid eines Angehörigen oder nahestehenden Menschen kann die Hinterbliebenen in besonderem Maße erschüttern. Oft bleibt die Trauer nach der Selbsttötung eines Angehörigen jahrelang lebensbestimmend.
Die Ökumenische Hospizbewegung bietet Hinterbliebenen nach dem Suizid eines nahestehenden Menschen Beistand und Gelegenheit zum Austausch in einer angeleiteten Selbsthilfegruppe.

Offene Trauergruppe im Hospiz Fanny de la Roche
Michaele Althapp, Hospiz- und Trauerseelsorgerin, Dipl.- Religionspädagogin, systemische Familientherapeutin Cornelia Löwenberg, ehrenamtliche Hospizbegleiterin Kontakt: Hospiz „Fanny de la Roche“ Lichtenplattenweg 83 63071 Offenbach Tel.: 069 /8509869-0 oder mobil 0176 12539202 Email: michaele.athapp@bistum-mainz.de

Malteser Offenbach
• persönliche und individuelle Begleitung
• Trauer-Café
• Offener Gesprächskreis
• Sonderveranstaltungen (z. B. Pilgern, Erzählabende, Gottesdienste…)
• Kleine Bibliothek und Medien für Trauernde

Alexander Rudolf
Koordination Hospizdienst, Referent Soziales Ehrenamt, Tel. 06104 40679-30, alexander.rudolf@malteser.org
Dienste und Angebote (malteser-offenbach.de)

 

Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Trauergruppe für Kinder und Jugendliche in St. Marien
Kinder und Jugendliche, die um eine nahestehende Person trauern, erhalten Begleitung und Unterstützung, werden ermutigt, ihren eigenen Weg in der Trauer zu finden. Die Gruppe hat in der vergangenen Zeit bereits viele Aktivitäten unternommen wie z.B.: Ausflüge zu einem Storchennest, zum Friedhof, einem Besuch beim Bestatter, Entdeckungen im Labyrinth von St. Marien, Gestaltung eines Trauerbuchs und auch Spiele gespielt. Dabei gibt es genügend Raum, sich im geschütztem Rahmen untereinander auszutauschen, Erinnerungen zu bewahren und teilweise freundschaftlich verbunden zu sein. Kinder von 7-12 bzw. Jugendliche von 13–15 Jahren, die Lust haben sich unserer Gruppe anzuschließen, sind jederzeit herzlich willkommen. 
Wir treffen uns an jedem letzten Dienstag im Monat von 17.00-18.00 Uhr im Gemeindezentrum von St. Marien am Steinweg 25 in 63500 Seligenstadt. 

Die Gruppe ist überkonfessionell, das heißt unabhängig von der Religion und stellt eine Begleitung, keine Therapie dar. Voraussetzung ist ein Vorabgespräch und im Idealfall professionelle Beratung. Kontakt: Gabi Laist-Kerber,Gemeindereferentin St. Marien, Tel: 06182-200809 oder Mail: gabi.laist-kerber@gmx.de

Angebote für Trauernde von der Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung,
Regionalgruppe der IGSL-Hospiz e.V.
Trauer-Café und GehSpräche – offene Angebote für Trauernde, jeweils am 1. Und 3. Samstag im Monat, keine Anmeldung erforderlich
Trauerseminar – feste Gruppe, die über ein Jahr begleitet wird – Anmeldung erforderlich
Kindertrauergruppe für Kinder von 6 bis 13 Jahren, 8 Treffen, die inhaltlich aufeinander aufbauen – Anmeldung erforderlich
Kochabend mit Trauernden, Kooperation mit der VHS Seligenstadt am 1.7.2021 – Anmeldung bei der VHS erforderlich
Weitere Infos gerne unter 0178-56 46 979 oder auf der Homepage, siehe www.hospiz-seligenstadt.de  (was wir leisten).

Gruppen und Einzelbegleitung Trauernder Angehöriger und Trauernder Eltern

 
Trauercafe die Hospizdienste in Friedberg und Bad Nauheim gemeinsam  an, jeweils dem 1. Sonntag des Monats, 14 - 16 Uhr. Das Cafe findet in Bad Nauheim statt. Treffpunkt ist gegen 14 Uhr am Haupteingang der Freien Waldorfschule Wetterau an der Birkenkaute 8. Dort stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Wir werden miteinander in geschütztem Rahmen ins Gespräch kommen und uns austauschen. Der gemeinsame Ausklang wird gegen 16 Uhr sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
DieTrauergruppe der Hospizhilfe Wetterau e.V.  startet am 12.10.22 bis 8.2.23 für Menschen an, die ihre Lebenspartnerin oder ihren Lebenspartner verloren haben. Sie findet an 8 Abenden zwischen Oktober 2022 und Februar 2023i (donnerstags von  19 bis 21 Uhr) im Haus der Hospizhilfe Wetterau e.V. in der Fichtenstr. 4 in Friedberg statt.

________________

Zweimal jährlich findet ein Tag für Trauernde im Kloster Engelthal statt.

Im Kloster Ilbenstadt ist jeweils im November ein Trauertag für trauernde Eltern.

Am 4. Adventssonntag findet der für die Wetterau zentral angebotene Ökumenische Weihnachtsgottesdienst für Trauernde um 14.30 Uhr in Ranstadt in der Kath. Kirche St. Anna statt, mit der anschl. Möglichkeit zur Begegnung. Ansprechpersonen: Norbert Albert, Tel. 06041 – 5 09 05 norbert.albert@wetterauost.de, Dr. Sylvia Börgens,Tel. 06036 - 386585, silvia@boergens.de.

Ökumenische Hospizhilfe Worms e.V.

Trauernde, die Angehörige oder Freunde verloren haben, sind herzlich eingeladen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen oder auch nur zuzuhören. Wir wollen mit diesem Angebot der Trauer einen Raum geben, denn Trauer ist etwas ganz natürliches.
Termine für unser Trauercafé Oase an jedem ersten Samstag im Monat von 14:30-16:00 Uhr im Saal der Gemeinde St. Martin, Ludwigsplatz in Worms statt. Eine Anmeldung ist derzeit erforderlich (0176 52272115)

Trauer in Bewegung
Spaziergänge 2023
Wer den Körper bewegt, bewegt auch die Seele.

Lasst uns deshalb zusammen spazieren gehen, miteinander reden, schweigen, lachen, weinen, die Sonne spüren, den Vögeln lauschen und vielleicht spüren, dass Trauer nur ein Teil des Ganzen ist.

Dienstag, den 28.03.2023, 15:00 Uhr

Treffpunkt ist jeweils am Parkplatz vor dem Café im Wäldchen.

Für Informationen und Termine melden Sie sich bitte bei Margit Stecher - Reiner telefonisch an.
Margit Stecher - Reiner: 0171 - 741 34 93
Trauerbegleiterin


Wanderungen 

Die Wandergruppe trifft sich jeden 2. Sonntag im Monat 
Auf unseren Touren (ca. 10 km) können wir uns austauschen oder einfach nur in der Stille dabei sein. Für unser gemeinsames Picknick kann sich jeder Teilnehmer nach eigenen Bedürfnissen seine Verpflegung mitnehmen. Die Wanderung ist nur mit festem Schuhwerk möglich.

 Termine
      Wir treffen uns um 11 Uhr auf dem Wanderparkplatz Sachsenbuckel , Seehofstraße in Lorsch.
      Wir laufen zum Kloster Lorsch und zurück, die Strecke ist ca. 9 km
 

Bitte melden Sie sich an bei der
Ökumenische Hospizhilfe Worms e.V. Tel.: 06241 - 91 16 95 oder
Karin Schmitt     Mail:  karin7schmitt@gmail.com

Träger der Ökumenischen Hospizhilfe Worms e.V. sind der Caritasverband Worms e.V., das Diakonische Werk Rheinhessen sowie das evangelische und katholische Dekanat Worms. Informationen erhalten Sie bei der Ökumenischen Hospizhilfe Worms unter der Rufnummer 06241 – 91 16 95. www.hospizhilfe-worms.de

Advent

Worldwide Candle Lighting -

Jährlich am 2. Sonntag im Dezember ist der weltweite Gedenktag für alle verstorbenen Kinder  – Worldwide Candle Lighting -  
Das besondere Ritual an diesem Tag: Ein Licht geht um die Welt - Worldwide Candle Lighting
Jedes Jahr am 2. Sonntag im Dezember stellen seit vielen Jahren Betroffene rund um die ganze Welt um 19.00 Uhr brennende Kerzen in die Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt. Jedes Licht im Fenster steht für das Wissen, dass diese Kinder das Leben erhellt haben und dass sie nie vergessen werden.

JOSL9914-8
Trauer
via Malteser 2