18. Nov. 2022
Das Christkönigsfest schließt das Kirchenjahr. Das Evangelium erzählt von Jesu Gespräch mit den Schächern am Kreuz. ...
14. Nov. 2022
Auch ihr Leben im Blick zu haben, das versprach der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf den Bewohnern des Thaddäusheims, das er im Rahmen der Caritas-Armutswochen 2022 besucht hat. Mit den Armutswochen richtet die Caritas jedes Jahr im Herbst den Blick auf Menschen, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind. 2022 stehen dabei diejenigen Menschen im Mittelpunkt, die von Wohnungslosigkeit, Wohnungsnot und überteuerten Mieten betroffen sind.
11. Nov. 2022
Der Mainzer Weihbischof besuchte am Martinstag den Malteser Integrationsdienst / Bentz: "Es sind oft kleine Dinge, die den Menschen helfen, Beziehungen knüpfen zu können." / Derzeit engagieren sich über 130 ehrenamtliche Integrationslotsen in den zahlreichen Hilfsangeboten der Mainzer Malteser / Die Ehranamtlichen werden auf ihre Aufgabe vorbereitet und fachlich begleitet / Fortführung der Integrationsarbeit auf Spenden angewiesen
9. Nov. 2022
Bei sexueller Orientierung und Vielfalt habe die Kirche den Menschen abgewöhnt, als Ansprechpartnerin wahrgenommen zu werden, sagt Mathias Berger. Im katholisch.de-Interview spricht der Beauftragte für queersensible Pastoral im Bistum Mainz über den Einfluss des Synodalen Wegs auf seine Arbeit.
4. Nov. 2022
Weihbischof Udo Bentz hat die Straßenambulanz für Wohnungslose in Offenbach besucht. In seinem Blog berichtet er von seinen Begegnungen dort. Vor rund vier Jahren wurde dieses Projekt vom Caritasverband Offenbach ins Leben gerufen: ein Ambulanzbus, Ambulanzräumlichkeiten, Pflegepersonal und eine enge Kooperation mit der Praxis des Malteser-Hilfsdienstes e.V.
9. Okt. 2022
"Ich wünsche mir eine Kirche und eine Verkündigung, die Menschen und ihre Lebenswirklichkeit wahrnimmt und in ihrer Vielfältigkeit ernst nimmt und wertschätzt. Ich erschrecke manchmal über mich selbst." Predigt von Bischof Peter Kohlgraf im Abendlob zur Beauftragung von Christine Schardt und Pfarrer Mathias Berger für queersensible Pastoral im Bistum Mainz am 9. Oktober.
26. Sept. 2022
Fulda und Limburg machen gemeinsam weiter / Die drei Mitglieder des Betroffenenbeirates aus dem Bistum Mainz werden in der Unabhängigen Aufarbeitungskommission des Bistums Mainz weiter mitarbeiten / Gleichzeitig wird im Bistum Mainz die Neugründung eines Betroffenenbeirates für das Bistum Mainz in die Wege geleitet
Wer kümmert sich um Wohnungslose, wenn sie pflegebedürftig werden? Dem Mainzer Thaddäusheim bereitet das Thema Sorgen, das liegt vor allem auch an den Krankenhäusern, die ihre Patienten nach Operationen früher entlassen. Ein Bericht aus der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung "Glaube und Leben".
19. Nov. 2019
Am Namenstag der Heiligen Elisabeth dankt Bischof Kohlgraf den vielen Ehrenamtlichen, die sich mit der Caritas für andere Menschen engagieren.
Die Heilige Elisabeth begegnete den Armen mit menschlicher Wärme und hat sie nicht von oben herab mit Almosen abgespeist. Sie hat ihnen ihre Würde gegeben. ...
13. Nov. 2019
In der Mainzer Karmeliterkirche findet am Samstag, 16.11., eine Segensfeier für Schwangere statt. Organisiert hat sie die evangelische und katholische Kirche.
2. Nov. 2019
Rund 600 Boni-Bus gibt es in Deutschland
Sie bringen die Gläubigen in den Gegenden zusammen, wo die Wege sehr weit sind und die Menschen in der Diaspora sehr verstreut leben. ...
Gönn dir Pausen, um nicht die Kraft zu verlieren, z.B. anderen Menschen zu helfen.
mehr
Internetredaktion bistummainz.de
info@caritas-bistum-mainz.de
Beratung * Hilfe * Fortbildungen * Projekte * Aktionen
Flüchtlingshilfe: Aktuelles * Ausstellung 'Flucht' * Mithelfen * Flüchtlingsfond
Sozialpastoral als Thema von Caritas und Seelsorge
Initiativen gegen Armut: Der Kettelerpreis wird jährlich verliehen, alle Initiativen in Übersicht
Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier
Schutzkonzept und Präventionsverordnung * Netzwerk * Schulung * Material * Kontakt
Beratung und Information bei finanziellen Problemen
Lebensmittelausgaben, Kleiderhilfen, Besuchsdienste und weitere Initiativen
Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Förderung von Menschen auf ihrem Weg (zurück) in Erwerbsarbeit.