9. Aug. 2022
Im September beginnt der neue Ausbildungskurs „Ehrenamtlicher Besuchsdienst“ der evangelischen und katholischen Klinikseelsorge in der Universitätsmedizin Mainz, Anmeldungen sind bis Ende August möglich.
„Brückenbauer. Ja, wir sind Brückenbauer“, sagen die Klinikseelsorger:innen an der Mainzer Universitätsmedizin. ...
28. Juli 2022
Misereor ruft zur 15 Tage-Challenge "Genug für Alle" auf. Einen Tag nach dem diesjährigen Erdüberlastungstag startet die Challenge am 29. Juli. Die Ressourcen für 7,9 Milliarden Menschen sind in 2022 bereits verbraucht. Schaffen wir es, 15 Tage lang innerhalb der planetaren Grenzen unserer Erde zu leben? Misereor gibt Anregungen für Aktionen, die für uns alle schaffbar sind.
Erdüberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 28. Juli. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der Verlust an Biodiversität gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Je früher wir uns auf die vorhersehbare Zukunft vorbereiten, desto besser. Auch wir privat und in der Kirche haben viele Möglichkeiten. Viele Organisationen -wie hier der WWF- zeigen auf, welche Änderungen weiterhelfen, wenn wir mitmachen.
1. Juni 2022
Veranstaltung „Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch im Bistum Mainz. Eine Standortbestimmung“ mit Bischof Kohlgraf und Stephanie Rieth / Übersicht zu Maßnahmen des Bistums Mainz gegen sexualisierte Gewalt: Konstituierung des Gemeinsamen Betroffenenbeirates erfolgt / Abschluss des EVV-Projektes für Spätherbst 2022 geplant / Groden-Kranich leitet Aufarbeitungskommission
23. Mai 2022
Seelsorge ist Lebenshilfe. Sie umfasst die Ganzheit des eigenen Lebens - unsere Gefühle und Gedanken sowie unser Handeln. Sie möchte in einer auf Echtheit beruhenden Begegnung den Blick öffnen und Impuls geben, um den persönlichen Weg zu gehen. Wenn Sie Interesse an der Ausbildung und am Einsatz in der Universitätsmedizin haben, setzen Sie sich mit mit dem Seelsorge-Team in Verbindung, in einem Gespräch klären sie alle Modalitäten.
20. Mai 2022
Mit einem Festakt in der Bistumsakademie Erbacher Hof in Mainz hat der Sozialdienst Katholischer Frauen (SkF) Mainz am Donnerstag, 19. Mai, sein 101-jähriges Jubiläum gefeiert.Hauptprogrammpunkt war ein Dialog zwischen dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der früheren evangelischen Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann zum Thema: Christliche Sozialarbeit in der Zeitenwende.
12. Mai 2022
Markus Hansen, Geschäftsführer der Caritas Altenhilfe St. Martin Rheinhessen GmbH, schildert zum Tag der Pflege am 12. Mai die Situation in den Einrichtungen. Neben einer stärkeren gesellschaftlichen Wertschätzung und einem Kraftakt aller beteiligten Akteure fordert er vereinfachte Zugangswege in den Pflegeberuf, beispielsweise für Pflegekräfte aus Nicht-EU-Ländern.
4. Mai 2022
Der „Runde Tisch Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ im Bistum Mainz hat eine Handreichung zur Umsetzung von institutionellen Schutzkonzepten fertiggestellt, die im Mai in gedruckter Form an Pfarreien und weitere Rechtsträger im Bistum versandt wird. Sie dient mit vielen Vorlagen, Ideen und Methoden als Unterstützung für Leitungsverantwortliche, auf deren Grundlage die Schutzkonzepte vor Ort erarbeitet werden.
30. Mai 2019
26. Mai 2019
3600 Kinder und Jugendliche im Bistum Mainz haben mitgemacht: Danke an alle, die die Welt ein bisschen besser gemacht haben!
In 72 Stunden die Welt ein bisschen besser machen, das war das große Ziel von 3600 Kindern und Jugendlichen im Bistum Mainz. ...
Gönn dir Pausen, um nicht die Kraft zu verlieren, z.B. anderen Menschen zu helfen.
mehr
Internetredaktion bistummainz.de
info@caritas-bistum-mainz.de
Beratung * Hilfe * Fortbildungen * Projekte * Aktionen
Flüchtlingshilfe: Aktuelles * Ausstellung 'Flucht' * Mithelfen * Flüchtlingsfond
Sozialpastoral als Thema von Caritas und Seelsorge
Initiativen gegen Armut: Der Kettelerpreis wird jährlich verliehen, alle Initiativen in Übersicht
Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier
Schutzkonzept und Präventionsverordnung * Netzwerk * Schulung * Material * Kontakt
Beratung und Information bei finanziellen Problemen
Lebensmittelausgaben, Kleiderhilfen, Besuchsdienste und weitere Initiativen
Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Förderung von Menschen auf ihrem Weg (zurück) in Erwerbsarbeit.