4. Mai 2023
Der Caritasverband für die Diözese Mainz arbeitet die Geschichte der von ihm getragenen Kinderkurheime in Allerheiligen und Bad Nauheim auf und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. "Wir sprechen Menschen an, die Erinnerungen an diese Einrichtungen haben oder über Informationen und Bilder verfügen", so die Diözesancaritasdirektorinnen Regina Freisberg und Nicola Adick.
24. Apr. 2023
Die ökumenische Woche für das Leben widmet sich vom 22.-29. April den existenziellen Krisen der jungen Generation. Corona, Klimawandel und Krieg haben die psychischen Belastungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig verschärft. Soziale Isolation und Zukunftsängste führen bis heute bei vielen jungen Menschen zu krisenhaften Situationen. Die Aktionswoche will die Zuspitzung schwieriger Lagen der Generation Z(ukunft) sowie ihre Lebens- und Denkenswelt thematisieren.
3. März 2023
Angesichts der schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei ruft die Deutsche Bischofskonferenz für den 2. Fastensonntag (4./5. März 2023) zu einer Sonderkollekte in allen katholischen Gottesdiensten auf. Mit den Einnahmen aus der Kollekte sollen die Hilfsmaßnahmen für die Opfer der Katastrophe fortgeführt und verstärkt werden. Die gesammelten Gelder werden den katholischen Hilfsorganisationen, die in der Region tätig sind – vor allem Caritas international –, zur Verfügung gestellt.
30. Jan. 2023
Fahrplan des Bistums Mainz zum Abschlussbericht von Rechtsanwalt Ulrich Weber / Veröffentlichung der Studie am Freitag, 3. März / Pressekonferenz des Bistums am Mittwoch, 8. März / Livestream zu beiden Presseterminen / Telefon-Hotline geschaltet / Hirtenwort des Bischofs / Fünf Dialogveranstaltungen im März
Haben Sie gerne Kontakt zu Menschen? Einfühlungsvermögen und offene Ohren wären gut. Und die Bereitschaft, Krisen mit auszuhalten. Ein wenig Ihrer kostbaren Zeit einsetzen. Unsere Erfahrung: Sie bekommen auch viel zurück.
21. Dez. 2022
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat eine politische Patenschaft für zwei Gefangene im Iran übernommen. Bei den beiden Inhaftierten handelt es sich um Arian Farzamnia und Reza Nowrozi. Bischof Kohlgraf setzt sich im Rahmen des Patenschaftsprojekts der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) für ihre Freilassung ein.
15. Dez. 2022
Die Inflation ist hoch, Energie teuer. Wie können Familien dennoch gut Weihnachten feiern? Michaela Mann, Diplom- Sozialarbeiterin (FH) im katholischen Familienbildungswerk Viernheim, berichtet im "Moment Mal-Interview" der Kirchenzeitung was Familien gerade beschäftigt: "Entscheidend sind Zeit miteinander und Nähe zueinander."
9. Dez. 2022
In den zurückliegenden drei Jahren haben Familien vor ganz besonderen Herausforderungen gestanden. Die unvorhersehbare weltweite Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die herkömmlichen Unterstützungssysteme vielfach ausgefallen sind. Das Thema des Familiensonntags greift diese Problematik auf und ermutigt dazu, mit Fähigkeiten und Stärken einer Familie die Krisen zu meistern.
Gönn dir Pausen, um nicht die Kraft zu verlieren, z.B. anderen Menschen zu helfen.
mehr
27. Sep. 2021
"Gut für mich - wertvoll für andere" heißt der Slogan der Freiwilligendienste im Bistum Mainz. ...
27. Jan. 2021
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am 27.01.2021 die Gotthardkapelle des Mainzer Domes als einen Ort der Stille und des Gebetes besonders in den Anliegen der Corona-Pandemie eingerichtet. ...
Die Zeitzeugin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, Henriette Kretz kommt regelmäßig zu Gesprächen in das Bistum Mainz. So auch im August 2019. ...
Internetredaktion bistummainz.de
caritas@bistum-mainz.de
Beratung * Hilfe * Fortbildungen * Projekte * Aktionen
Flüchtlingshilfe: Aktuelles * Ausstellung 'Flucht' * Mithelfen * Flüchtlingsfond
Sozialpastoral als Thema von Caritas und Seelsorge
Initiativen gegen Armut: Der Kettelerpreis wird jährlich verliehen, alle Initiativen in Übersicht
Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier
Schutzkonzept und Präventionsverordnung * Netzwerk * Schulung * Material * Kontakt
Beratung und Information bei finanziellen Problemen
Lebensmittelausgaben, Kleiderhilfen, Besuchsdienste und weitere Initiativen
Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Förderung von Menschen auf ihrem Weg (zurück) in Erwerbsarbeit.