29. Apr. 2024
"Ich habe gelernt, dass das Leben sehr sehr zerbrechlich ist und dass es wichtig ist einen Halt zu haben" sagt Norbert Nichell, der seit 15 Jahren Seelsorger an der Mainzer Unimedizin und dort viel auf der Kinderintensivstation tätig ist. Er will kranken Kindern, deren Eltern und auch dem Klinikpersonal durch Gespräche Trost spenden. Zum SWR-Beitrag vom 27. April in der Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR RP.
27. Apr. 2024
"Perspektiven auf Prävention, Intervention und Aufarbeitung" ist der Titel des Fachtags des Bistums Mainz am 3. Juni in Mainz. Der Vormittag mit dem Psychologieprofessor und Psychotherapeuten P. Hans Zollner SJ bietet die Einschätzungen eines profilierten Experten mit Rückfragen und Austausch. Der Nachmittag startet mit einem künstlerischen Beitrag. Daran schließen sich 7 Workshops mit Experten an. Eingeladen sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen des Bistums Mainz und alle, die nach weiterführendem Austausch zum Thema suchen. Anmeldung bis 16.5.
15. Feb. 2024
2010 ist die erste Auflage der von der Deutschen Bischofskonferenz erstellten Handreichung Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erschienen. Jetzt hat die Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz dieses Dokument grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Es liegt ab sofort als Broschüre vor und ist über das Internet abrufbar.
9. Feb. 2024
Am Sonntag, den 11. Februar, findet im Bistum Mainz die Caritaskollekte statt. Mit den Spenden und Einnahmen aus den Sammlungen und Kollekten können die Caritasverbände und Pfarreien unbürokratisch Menschen in Notlagen helfen, zum Beispiel bedürftigen Familien, notleidenden Senioren oder Flüchtlingen.
6. Feb. 2024
Die Katholische Hochschule (KH) Mainz möchte einen öffentlichen Bücherschrank auf ihrem Gelände aufstellen und sucht dafür Unterstützer. Ulrike Gerdiken, Professorin für Kulturelle Bildung und Medienbildung im Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften, erläutert das Projekt in einem Interview mit der Kirchenzeitung "Glaube und Leben".
14. Jan. 2024
Die Angst vor dem Missbrauch von Sozialleistungen wie dem Bürgergeld ist allgegenwärtig. Doch wie groß ist das Problem und der finanzielle Schaden überhaupt? ...
5. Jan. 2024
Bis zum 31. Januar 2024 können Personen ihr Interesse an der Mitarbeit im künftigen Sachverständigenrat auf der Seite der DBK mitteilen. Der künftige Sachverständigenrat soll durch das Monitoring der bestehenden Maßnahmen der katholischen Kirche zum Schutz vor sexuellem Missbrauch und Gewalterfahrungen ein Gesamtbild der institutionellen Umsetzung ermöglichen.
29. Juni 2023
50 Anrufe pro Tag nehmen die Ehrenamtlichen der Telefonseelsorge Mainz-Wiesbaden entgegen. Die Zahl der Anrufenden ist im letzten Jahr leicht gestiegen, viele Menschen fühlen sich einsam oder ...
11. Mai 2023
Der Schöpfungsgarten an der Binger Basilika ist Naturparadies. Der artenreiche Garten wurde auf einem eingefriedeten, verwilderten Gelände direkt an der Kirche gestaltet. ...
1. Mai 2023
"Arbeitsbedingungen sind Lebensbedingungen", sagt Betriebsseelsorgerin Ingrid Reidt. Wenn die Kirche von sozialer Gerechtigkeit spricht, dann muss sie auch danach handeln und gemeinsam mit ...
Gönn dir Pausen, um nicht die Kraft zu verlieren, z.B. anderen Menschen zu helfen.
mehr
Internetredaktion bistummainz.de
info@caritas-bistum-mainz.de
Beratung * Hilfe * Fortbildungen * Projekte * Aktionen
Flüchtlingshilfe: Aktuelles * Ausstellung 'Flucht' * Mithelfen * Flüchtlingsfond
Sozialpastoral als Thema von Caritas und Seelsorge
Initiativen gegen Armut: Der Kettelerpreis wird jährlich verliehen, alle Initiativen in Übersicht
Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier
Schutzkonzept und Präventionsverordnung * Netzwerk * Schulung * Material * Kontakt
Beratung und Information bei finanziellen Problemen
Lebensmittelausgaben, Kleiderhilfen, Besuchsdienste und weitere Initiativen
Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Förderung von Menschen auf ihrem Weg (zurück) in Erwerbsarbeit.