7. Sep. 2022
Aktuell beginnt in Frankfurt die vierte Plenarsetzung des Synodalen Weges. Raimund Neuß von der Kölnischen Rundschau fragt Bischof Peter Kohlgraf in einem ausführlichen Interview nach den Perspektiven. Intensiv steigt er ein mit Fragen zum Umgang mit dem Missbrauch und dem Thema Autoritäts- und Machtstrukturen in der Katholischen Kirche.
5. Sep. 2022
Jubiläumsveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen des Hilfsdienstes in Stadt und Bistum Mainz / Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz: Malterser geben dem Evangelium ein Gesicht / Informationstag auf dem Schillerplatz & Festakt im Erbacher Hof
25. Aug. 2022
"Im Mittelpunkt der MENSCH" Um diese starke innere Haltung auch nach außen sichtbar zu machen, hat der Caritasrat des Deutschen Caritasverbandes am 16. März "Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas" unterzeichnet, in denen er sich klar und deutlich positioniert. Auch der Caritasverband Worms identifiziert sich mit diesen Aussagen und hat sie am 23. August den Mitarbeitervertretungen überreicht.
9. Aug. 2022
Im September beginnt der neue Ausbildungskurs „Ehrenamtlicher Besuchsdienst“ der evangelischen und katholischen Klinikseelsorge in der Universitätsmedizin Mainz, Anmeldungen sind bis Ende August möglich.
„Brückenbauer. Ja, wir sind Brückenbauer“, sagen die Klinikseelsorger:innen an der Mainzer Universitätsmedizin. ...
28. Juli 2022
Misereor ruft zur 15 Tage-Challenge "Genug für Alle" auf. Einen Tag nach dem diesjährigen Erdüberlastungstag startet die Challenge am 29. Juli. Die Ressourcen für 7,9 Milliarden Menschen sind in 2022 bereits verbraucht. Schaffen wir es, 15 Tage lang innerhalb der planetaren Grenzen unserer Erde zu leben? Misereor gibt Anregungen für Aktionen, die für uns alle schaffbar sind.
Erdüberlastungstag ist dieses Jahr bereits am 28. Juli. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der Verlust an Biodiversität gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Je früher wir uns auf die vorhersehbare Zukunft vorbereiten, desto besser. Auch wir privat und in der Kirche haben viele Möglichkeiten. Viele Organisationen -wie hier der WWF- zeigen auf, welche Änderungen weiterhelfen, wenn wir mitmachen.
1. Juni 2022
Veranstaltung „Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch im Bistum Mainz. Eine Standortbestimmung“ mit Bischof Kohlgraf und Stephanie Rieth / Übersicht zu Maßnahmen des Bistums Mainz gegen sexualisierte Gewalt: Konstituierung des Gemeinsamen Betroffenenbeirates erfolgt / Abschluss des EVV-Projektes für Spätherbst 2022 geplant / Groden-Kranich leitet Aufarbeitungskommission
24. Mai 2022
„Information und Kommunikation ist eins der schwierigsten Themen in den Unternehmen“, so Nina Stock, Referentin der Technologie Beratungsstelle (TBS) in Rheinland-Pfalz in ihrem Statement am 2. ...
Gönn dir Pausen, um nicht die Kraft zu verlieren, z.B. anderen Menschen zu helfen.
mehr
3. Jan. 2021
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf unterstützt die Sternsingeraktion 2021. Durch die Corona-Pandemie können die Sternsinger nicht wie gewohnt von Haus zu Haus gehen. ...
4. Mai 2020
Viele Gemeinden und Initiativen im Bistum Mainz unterstützen ihre Freunde und Partner in der Weltkirche in der Coronoakrise. ...
25. Nov. 2019
"Ma(h)Zeit", unter diesem Motto hat die Caritas in Worms Menschen eingeladen, die regelmäßig zur Tafel gehen. Bischof Kohlgraf hat für sie gekocht, mit Ihnen geredet und eine Andacht gefeiert.
"Ma(h)Zeit", unter diesem Motto hat die Caritas in Worms Menschen eingeladen, die regelmäßig zur Tafel gehen, weil sie finanzielle Hilfe brauchen. ...
Internetredaktion bistummainz.de
caritas@bistum-mainz.de
Beratung * Hilfe * Fortbildungen * Projekte * Aktionen
Flüchtlingshilfe: Aktuelles * Ausstellung 'Flucht' * Mithelfen * Flüchtlingsfond
Sozialpastoral als Thema von Caritas und Seelsorge
Initiativen gegen Armut: Der Kettelerpreis wird jährlich verliehen, alle Initiativen in Übersicht
Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier
Schutzkonzept und Präventionsverordnung * Netzwerk * Schulung * Material * Kontakt
Beratung und Information bei finanziellen Problemen
Lebensmittelausgaben, Kleiderhilfen, Besuchsdienste und weitere Initiativen
Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Förderung von Menschen auf ihrem Weg (zurück) in Erwerbsarbeit.