5. Okt. 2020
Das Zusammenleben während und nach Corona ist das Thema von "Fratelli tutti". "Geht es nach Franziskus, muss sich vieles ändern: Er fordert, nationale und wirtschaftliche Interessen dem globalen Allgemeinwohl unterzuordnen," schreibt katholisch.de.
1. Okt. 2020
Professionelle Pflege zuhause ist ein Erfolgsmodell und bewährt sich in Pandemie Heiner Geißler einer der Wegbereiter
Worms/Mainz. Die Caritas im Bistum Mainz gratuliert der bundesweit ersten Sozialstation, St. Lioba in Worms, zum 50-jährigen Jubiläum am Donnerstag, 1. Oktober. ...
30. Sep. 2020
Ein Chat mit Ulla Brede-Hoffmann,ehrenamtliche Flüchtlingshelferin bei den Maltesern in Mainz. Sie ist mit einem Hilfstransport nach Moria gefahren, um den Flüchtlingen dort Verbandsmaterial, Masken und Hygieneprodukte zu bringen.
29. Sep. 2020
"Die sozialen Folgen der Pandemie - Corona als Bewährungsprobe für den Wohlfahrtsstaat" ist das Thema des 11. Sozialpolitischen Forums im Kreis Offenbach am 5. November mit Gastredner Prof. Dr. Christoph Butterwegge. Anmeldungen zur Teilnahme vor Ort sind ab 1. Oktober möglich, Online-Anmeldungen sofort.
25. Sep. 2020
"Wir brauchen einen einfacheren Lebensstil!, hat Papst Franziskus gesagt in seiner Schöpfungs-Enzyklika „Laudato si“. Für ihn ist das auch ganz klar eine religiöse Aufgabe. Denn diese Erde, unser „gemeinsames Haus“, wie Franziskus sie nennt, ist ja Schöpfung Gottes." sagt Beate Hirt in ihrem hr2-Zuspruch.
19. Sep. 2020
"Laut Aussage der WHO ist davon auszugehen, dass in jeder Schulklasse etwa 2 Kinder sind, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Etwa 8 Mal muss sich ein solch misshandeltes Kind aufraffen und jemanden ansprechen, bis es endlich ernst genommen wird." schreibt Esther Rinck, Gemeindereferentin im Schuldienst.
15. Sep. 2020
Die Caritas in Rheinland-Pfalz und Hessen fordert eine sofortige Aufnahme von Flüchtlingen aus dem abgebrannten Lager Moria. So unterstützt die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz (AGCV) die Forderung der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Anne Spiegel, bundesweit mindestens 5 000 Flüchtlinge aus dem abgebrannten Lager Moria aufzunehmen.
14. Sep. 2020
Schwanger sein heißt: sich verändern, neues Leben spüren, Angst haben, Zukunft planen, sich auf Unbekanntes einlassen. Segen bedeutet : begleitet werden, Hoffnung stärken, Vertrauen spüren, gemeinsam unterwegs sein, angenommen sein. Gerade jetzt: Segensfeier für Schwangere und alle, die sie begleiten wollen.
Dem Bistum Mainz ist die Aufarbeitung von Missbrauch in der katholischen Kirche ein zentrales Anliegen. Daher gibt es für Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst zwei ehrenamtliche Ansprechpartner. Eine Stelle ist neu ausgeschrieben.
2. Nov. 2019
Rund 600 Boni-Bus gibt es in Deutschland
Sie bringen die Gläubigen in den Gegenden zusammen, wo die Wege sehr weit sind und die Menschen in der Diaspora sehr verstreut leben. ...
27. Okt. 2019
Kunst trotzt Ausgrenzung - Odyssee vor dem Wormser Dom
Vom 27. Oktober bis zum 15. Dezember befindet sich die Ausstellung "Kunst trotzt Ausgrenzung" in Worms und Osthofen. ...
2. Aug. 2019
Andreas Eckermann radelt quer durch Deutschland und macht am 2. August Halt in Mainz.
Mit dem Fahrrad quer durch Deutschland für einen guten Zweck! Der Badener Andreas Eckermann radelt, um auf die wichtige Arbeit der Kinderhospize aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. Am 2. ...
Internetredaktion bistummainz.de
caritas@bistum-mainz.de
Beratung * Hilfe * Fortbildungen * Projekte * Aktionen
Flüchtlingshilfe: Aktuelles * Ausstellung 'Flucht' * Mithelfen * Flüchtlingsfond
Sozialpastoral als Thema von Caritas und Seelsorge
Initiativen gegen Armut: Der Kettelerpreis wird jährlich verliehen, alle Initiativen in Übersicht
Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier
Schutzkonzept und Präventionsverordnung * Netzwerk * Schulung * Material * Kontakt
Beratung und Information bei finanziellen Problemen
Lebensmittelausgaben, Kleiderhilfen, Besuchsdienste und weitere Initiativen
Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Förderung von Menschen auf ihrem Weg (zurück) in Erwerbsarbeit.