Zum Inhalt springen

Rheinland-Pfalz feiert in Alzey das Ehrenamt – die Katholische Kirche ist dabei!

Ehrenamtstag 2025 in Alzey
Datum:
29. Aug. 2025
Von:
Susanne Metzger

Das Bistum Mainz beim Ehrenamtstag

Zum 22. Mal findet in Rheinland-Pfalz ein Ehrenamtstag statt. Nur selten findet er im Gebiet des Bistums Mainz statt. Wir freuen uns, am 31. August in Alzey dabei sein und die große Vielfalt ehrenamtlichen Engagements bei der Katholischen Kirche präsentieren zu können. 

Es steckt voller Begeisterung, Energie und Tiefgang, ist spirituell, kreativ und demokratisch. Wer sich engagiert, bringt seine Zeit ein, seinen Geist und seine Charismen. Es ist gelebte Teilhabe in Räten und Gremien, Ausdruck von Mitbestimmung und Verantwortung. Gemeinsam ist Kirche in Aktion, nah bei den Menschen, sinnstiftend, tröstend, gerechtigkeitsliebend und im Einsatz für Frieden. 

Das Bistum betreibt von 11 bis 17 Uhr einen Stand auf dem Marktplatz in der Wilhelmstraße / Ecke Hospitalstraße. Mit dabei sind die Altenheim- und Pflegepastoral, die Katholische öffentliche Büchereiarbeit, die Telefonseelsorge und der Kolpingverband der Diözese Mainz.

Die ökumenische Notfallseelsorge und die Malteser haben Stände auf der Blaulichtmeile (Parkplatz Ostdeutsche Straße). Die St. Josephs-Kirche am Kirchenplatz, unweit des Obermarkts, wird offen sein, bietet Raum zum Innehalten und für ein Gespräch. Nebenan im Kardinal-Volk-Haus freuen sich Ehrenamtliche darauf, Sie im Café Miteinander zu treffen.

Engagement im Bistum Mainz ist so bunt und vielfältig wie die Menschen, die es ausüben. 

Es steckt voller Begeisterung, Energie und Tiefgang, ist spirituell, kreativ und demokratisch. Wer sich engagiert, bringt seine Zeit ein, seinen Geist und seine Charismen. Es ist gelebte Teilhabe in Räten und Gremien, Ausdruck von Mitbestimmung und Verantwortung. Gemeinsam ist Kirche in Aktion, nah bei den Menschen, sinnstiftend, tröstend, gerechtigkeitsliebend und im Einsatz für Frieden. Engagement findet statt, wo Menschen sich begegnen: fröhlich und lebendig am Lagerfeuer, beim Zeltlager und in den Gruppenstunden, musikalisch in Chor- und Orchesterproben oder im Musikunterricht, einfühlsam in der Seelsorge, in Krisen oder am Lebensende, spirituell bei Gottesdiensten oder dem Begleiten von Glaubenswegen.

Die Caritas präsentiert ihr ehrenamtliches Engagement von 11:00 bis 17:00 Uhr in zwei Pavillons in der Wilhelmstraße in Alzey. So stellen Vertreter: innen der youngcaritas der Caritas Mainz die Aktion „Warm durch die Nacht“ vor, bei der sich Jugendliche und junge Erwachsene für obdachlose Menschen in Mainz einsetzen. Sie bieten ihnen Kaffee, Tee, Lebensmittel und Hygieneartikel an und suchen das Gespräch. Ebenfalls in diesem Pavillon sind Kinder und Jugendliche eingeladen, klangvolle Regenmacherröhren herzustellen. In direkter Nachbarschaft stellen freiwillig Engagierte der Caritas in Alzey/Worms ihr Ehrenamt vor, beantworten Fragen und laden zur Mitarbeit ein, etwa im Bereich der Krankenhaushilfe (Grüne Damen und Herren), bei der Unterstützung von Familien, Sprachpatenschaft oder der Flüchtlingshilfe. 
Gesellschaftliches Leben ist ohne soziales Ehrenamt undenkbar. Bunt und vielfältig sind die Möglichkeiten sich zu engagieren. Das Engagement reicht von der Nachbarschaftshilfe über die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen bis hin zu unterschiedlichen Besuchsdiensten. Andere engagieren sich gegen Einsamkeit, unterstützen in der Flüchtlingshilfe, der Hausaufgabehilfe und helfen beim Deutschlernen. Das Engagement wird verantwortungsvoll durch Hauptberufliche begleitet. 

 

Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte zu der Veranstaltung am 31. August 2025 nach Alzey eingeladen, um den etwa 1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz „Danke“ zu sagen. Er kommt gegen 13 Uhr an die Caritasstände. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, wird um zwölf am Bistumsstand erwartet.

Überblick Ehrenamt im Bistum Mainz

Engagement im Bistum Mainz ist so bunt und vielfältig wie die Menschen, die es ausüben. Es steckt voller Begeisterung, Energie und Tiefgang – es ist spirituell, kreativ und demokratisch. Wer sich engagiert, bringt nicht nur Zeit mit, sondern seinen ganzen Geist, seine Charismen und Interessen, und darf dabei aufblühen.

Engagement findet dort statt, wo Menschen sich begegnen:

Laut und lebendig am Lagerfeuer, beim Zeltlager und in den Gruppenstunden
Musikalisch in Chor- und Orchesterproben oder im Musikunterricht
Einfühlsam in der Seelsorge, in Krisensituationen oder am Lebensende
Spirituell beim Mitgestalten von Gottesdiensten und dem Begleiten von Glaubenswegen im Kommunions- und Firmunterricht
Es ist gelebte Teilhabe in Räten und Gremien, ein Ausdruck von Mitbestimmung und Verantwortung. Es ist Kirche in Aktion – nah bei den Menschen, sinnstiftend, tröstend, gerechtigkeitsliebend und im Einsatz für Frieden, Bewahrung der Schöpfung und eine faire Welt.

Und vor allem ist es inklusiv: Jede*r hat seinen Platz – unabhängig von Erfahrung, Herkunft oder Fähigkeiten. Denn die Vielfalt der Engagierten macht das Engagement so kraftvoll und lebendig.