Zum Inhalt springen

ganzheitliche Betreuung gemäß §16k SGB II

Die Basis des Beratungsprozesses bilden der Aufbau und die anschließende Stabilisierung der Beschäftigungsfähigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Die ganzheitliche Betreuung zielt dabei auf die Einschätzung und Entwicklung der persönlichen Kompetenzen sowie die Perspektiven der Teilnehmenden ab. Diese werden in Bezug auf ihre Selbstreflexion und auch bezüglich der Umsetzung von Handlungsstrategien beraten, unterstützt und angeleitet.
Das langfristige Ziel ist die nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den ersten Arbeits- oder Ausbildungsmarkt. Die ganzheitliche Betreuung leistet dabei einen ersten wichtigen Baustein und ist ein kooperativer Prozess zwischen den Coaches und den Teilnehmenden.

Die Coaches begleiten die Teilnehmenden und führen sie an die Arbeits- und / oder Ausbildungsfähigkeit heran.

Die Teilnehmenden werden durch ein gezielt auf sie individuell abgestimmtes Angebot bei der Entwicklung der Ausbildungs- oder Beschäftigungsfähigkeit unterstützt.

 

Ihre nächsten Schritte

Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Beraterin / Ihrem Berater beim Jobcenter oder bei der Arbeitsagentur auf und stellen Sie unser Betreuungsangebot dort vor. Besprechen Sie mit Ihrer Kontaktperson, warum Sie diese Betreuung für sich als wichtig halten.

Natürlich stehen auch wir Ihnen bei Fragen rund um das Betreuungsangebot zur Verfügung.

Mit einem Vermittlungsgutschein (§16k) können Sie dann gerne zu uns kommen und sich anmelden.

Ihr Ansprechpartner

Robert Horak, Projektleiter

Marienstraße 36, 63069 Offenbach

Telefon: 069 / 247 5158 - 0

Email: robert.horak@initiativearbeit.com