23. März 2023
“Mors et vita duello, conflixere mirando.” Das sind zwei Zeilen aus der lateinischen Ostersequenz. Von Ostersonntag an wird sie in der Liturgie eine Woche lang jeden Tag vor dem Evangelium gesungen. Mors et vita duello, conflixere mirando – Die deutsche Übersetzung der beiden Zeilen im Gotteslob lautet: „Tod und Leben, die kämpften unbegreiflichen Zweikampf.“ Das klingt noch sehr brav, und lässt nur schwach erkennen, wie tief, wie schmerzhaft und zugleich glückvoll der lateinische Text in das menschliche Leben eindringt.
Heute ist der erste Fastensonntag, in gut 40 Tagen feiern wir die Osternacht. Darin wird uns der Text aus der Bibel begegnen, den wir eben gehört haben: die Erzählung von der wundersamen Rettung des Volkes Israel am Meer vor der Übermacht des Kriegsheeres der Ägypter. Die Lesung endet mit den Sätzen „So rettete der HERR an jenem Tag Israel aus der Hand der Ägypter. Israel sah die Ägypter tot am Strand liegen“. Darauf folgt – meist mit Gesang gestaltet – als „Antwortpsalm“ das Siegeslied des Mose, und darin singen wir die Zeile „Der HERR ist ein Krieger, HERR ist sein Name“. Welch eine Vorstellung von Gott!
22. März 2023
Am Grab von Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler im Mainzer Dom steht ein Leuchter, den die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) anlässlich des 57. Todestages im Jahr 1934 anfertigen ließ. Jahrzehntelang fehlte eine zugehörige „Fahne“ aus Metall. Nun ist der Leuchter wieder vollständig im Dom zu sehen. Er ist ein wichtiges Symbol für den Widerstand der KAB gegen den Nationalsozialismus.
22. Feb. 2023
Gottesdienste zu Aschermittwoch mit Bischof Kohlgraf und Weihbischof Bentz im Dom / Austeilung des Aschekreuzes / Kohlgraf: EVV-Studie bedeutet Umkehr für das Bistum: "konkrete, konsequente und transparente Schritte der Aufarbeitung und Veränderung, der Intervention und Prävention" / Weihbischof Bentz: Müssen uns eingesethen, "wo wir selbst blinde Flecken hatten und vielleicht bis heute haben"
Mainz. Das traditionelle Domkonzert der Mainzer Musica Sacra zur Fastenzeit am Samstag, 11. März, um 18.00 Uhr wird in diesem Jahr als Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gestaltet. Das hat der Mainzer Domdekan Henning Priesel gemeinsam mit dem Domkapitel beschlossen.
19. Feb. 2023
Garden feiern traditionellen Fastnachts-Gottesdienst im vollbesetzten Mainzer Dom / In seiner gereimten Predigt im vollbesetzten Dom rief der Mainzer Domdekan dazu auf, trotz bedrängender Krisen und Kriege hoffnungsvoll in die Fastnachtstage zu gehen / Im vergangenen Jahr war die Zahl der teilnehmenden Gardemitglieder coronabedingt noch auf 120 beschränkt gewesen / Der Gottesdienst für die Garden und Korporationen der Mainzer Fastnacht im Mainzer Dom fand erstmals 1996 im Mainzer Dom statt.