26. Okt. 2021
Der Mainzer Domdekan, Heinz Heckwolf, hat auf der Frankfurter Buchmesse am Samstag, 23. Oktober, sein Buch „Im Dom un uff de Gass“ präsentiert. Darin geht es um die Verbindung der Mainzer Fastnacht zum christlichen Glauben und zum Mainzer Dom.
19. Sep. 2021
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am Sonntag, 19. September, das erste von drei Teilwerken der neuen Mainzer Domorgel gesegnet. „Es war ein langer Weg bis hierher“, sagte Domdekan Prälat Heinz Heckwolf zur Begrüßung. Aber nun sei die Orgel fertig und es gelte, Danke zu sagen „für die finanzielle und ideelle Unterstützung.“
Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler hat sich als Mainzer Bischof um die Armen gekümmert, er war der Arbeiterbischof. Gleichzeitig hat er eine große Domrenovierung angestoßen und den Mainzer Domchor gegründet. Gelebte Nächstenliebe und wertvolle Kunst, eine feierliche Eucharistie schließen sich für Christen nicht aus. "In dieser Tradition stehen wir", betont der Mainzer Domdekan Heinz Heckwolf. Eine feierliche Eucharistie mit wertvoller Musik zeugt von der Größe Gottes und gibt den Gemeinden und allen Christinnen die Zuversicht, sich für das Reich Gottes zu engagieren.
17. Sep. 2021
Im Vorfeld der Segnung des ersten Teilabschnitts der neuen Mainzer Domorgel am kommenden Sonntag, 19. September, ist das Instrument der Presse vorgestellt worden. Über dem neu gestalteten Windfang des Eingangs am Marktportal hängt die neue Orgel auf einer im Gewölbe verankerten Stahlplattform. An sechs Stahlseilen hängt das Werk mit einem Gewicht von insgesamt etwa 20 Tonnen, auf etwa zehn Quadratmetern Grundfläche sind 49 Register untergebracht, die primär zur Unterstützung des Gemeindegesangs ausgelegt sind.
Was lange währt, klingt endlich gut! Die Planungen für die neue Domorgel erstrecken sich über einen Zeitraum von fast 30 Jahren. Am 19. September 2021 wird das erste Teilwerk an der Marienkapelle mit dem neuen Spieltisch gesegnet. Dieses Orgel-Teilwerk ist besonders für den Gemeindegesang konzipiert. Der neue Standort ist dafür hervorragend geeignet. Alle Gottesdienstbesucher:innen und Musikbegeisterte werden einen völlig klaren und vollen Klang genießen können, ohne Heuler und zeitlichen Versatz. "Auf die vielen klanglichen Möglichkeiten der neuen Orgel freue ich mich sehr", betont Domorganist Prof. Daniel Beckmann.
23. Juli 2021
Niemand kennt seinen Namen, es ist weder bekannt, woher er genau kommt, noch, welche Ausbildung er genossen hat – die Rede ist vom so genannten „Naumburger Meister“, der im Mittelalter zahlreiche Skulpturen im Mainzer Dom und in Naumburg den Westchor und den Westlettner geschaffen hat. Jetzt hat Diana Ecker im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum eine Skulptur vorgestellt, die mit großer Wahrscheinlichkeit ein Abbild von ihm selbst ist.